Elementarteilchen im Netz

Die BrandEins berichtet über Elementarteilchen im Netz.

Ein überragender Erfolg waren Unternehmen, bei denen das Tom-Sawyer-Prinzip praktisch umgesetzt wurde: Ebay etwa, die größte Auktionsbörse, setzte längst weltweit den stationären Handel unter Druck. Die Elementarteilchen des Webs waren am Werk – Ursache und Wirkung: Anbieter und Kunde sind nicht mehr zu unterscheiden. Etwa die Verkäufer bei Ebay – sie sind meist auch Käufer. Oder die Autoren, die für die Online-Enzyklopädie Wikipedia arbeiten: Sie pinseln unentgeltlich und weitgehend ohne Ruhm – und schon wenige Sekunden nach der Veröffentlichung eines Beitrags kann der von einem anderen Wikipedianer geändert werden. Wie überhaupt das, was im Internet zu sehen und zu hören ist, permanent verändert wird. Dynamische Strukturen, ganz im Gegensatz zu dem, was die Webdesigner des Web 1.0 so boten: fest gefügte, statische Gemälde.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.