Bawü: Grün-Roter Koalitionsvertrag zu Netzpolitik

Die neue Grün-Rote Koalition in Baden-Würtemberg hat heute ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Erfreulich ist, dass netzpolitische Themen ziemlich häufig drin vorkommen und in der Regel auch gute Maßnahmen versprochen werden (Mehr Open-Source, mehr Open-Data, Netzneutralität erhalten, besseren Datenschutz, gegen Netzsperren, etc.) Einziger Wermutstropfen: Die Vorratsdatenspeicherung will man wieder haben, was unschön ist.

Da gerade auf Twitter von @tillwe der Hinweis kam, das mit der Vorratsdatenspeicherung würde ja nur heißen, dass man nur eine „minimal mögliche Vorratsdatenspeicherung“ wolle, sei hier nochmal auf die genaue Formulierung verwiesen:

Bei der Vorratsdatenspeicherung setzen wir uns dafür ein, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts präzise einzuhalten.

Das hat Herr Schünemann von der CDU genauso auch schon gesagt. Die Vorgaben des Bundesverfassungsgericht geben einfach nur den verfassungsrechtlichen Rahmen wieder. Wenn man den nicht einhält, wird ein neues Gesetz schneller wieder kassiert.

Theoretisch hab ich hier beim Überfliegen der 93 Seiten alle Netzpolitik-relevanten Stellen rausgefischt. Falls ich was übersehen habe, könnt Ihr die fehlenden Stellen gerne in den Kommentaren posten.

Wie bei jedem Koalitionsvertrag gilt auch hier die Regel: Wir lassen uns mal überraschen, was vno den schönen Worten auch wie in die Praxis umgesetzt wird.

Open Access, Seite 21:

Gleichzeitig wollen wir größtmögliche Transparenz und allgemeine Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Daten herstellen. Dazu werden wir gemeinsam mit den Hochschulen und Universitätsbibliotheken des Landes eine Open-Access-Strategie entwickeln. Dabei prüfen wir, wie das Prinzip umgesetzt werden kann, alle öffentlich geförderten und alle durch das Land beauftragten Forschungsergebnisse kostenfrei der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Möglichkeit der Hochschulen zur Forschung im Auftrag Dritter darf dadurch nicht beeinträchtigt werden.

Informations- und Kommunikationstechnologien, Green IT, intelligente Produkte, Seite 27:

Wir wollen ein attraktiver Standort für die Informations- und Kommunikationstechnologien sein. Einen besonderen Akzent wollen wir selbst auf Cloud Computing, Open-Source Software und Green IT setzen. Die Landesregierung wird als Betreiber zahlreicher Rechenzentren und als öffentliche Beschaffungsstelle dafür ihren Beitrag leisten, um den Energie- und Rohstoffverbrauch durch Informationstechnologien zu senken. Ein politisch herausgehobener Chief Information Officer (CIO) in der Landesverwaltung wird dies wirksam voranbringen. Kommunen werden wir systematisch über energie- und ressourcensparende Informationstechnologien informieren und die Aufklärung von Verbraucherinnen und Verbrauchern vorantreiben. In den Anwendungsfeldern werden wir uns insbesondere um Informations- und Kommunikationstechnologien für nachhaltige Mobilität, für Energieeffizienz, für saubere Umwelt und für intelligente Lösungen im Gesundheitsbereich einsetzen.

Unabhängigen Datenschutz stärken, Seite 75:

Angetrieben durch die damalige Opposition und auf der Basis eines Oppositionsantrags sind CDU und FDP zum Ende der vorangegangenen Legislaturperiode endlich die Novellierung des Landesdatenschutzgesetzes angegangen. Die von uns seit Jahren geforderte Zusammenlegung des Datenschutzes für den öffentlichen und den nichtöffentlichen Bereich und dessen Bündelung beim Landesbeauftragten für den Datenschutz ist nun seit dem 1. April 2011 Wirklichkeit. Diese Novellierung blieb in einigen Punkten hinter unseren Erwartungen und Forderungen zurück. Um unsere Vorstellung von einem völlig unabhängigen, bürgernahen und effizienten Datenschutz zu verwirklichen, streben wir eine rasche Novellierung an. Dabei soll die beim Landtag angesiedelte Datenschutzbehörde bei angemessener Ausstattung mit Personal und Sachmitteln den Status einer obersten Landesbehörde erhalten mit eigenen Sanktionsbefugnissen für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten.

Datenschutz ist auch eine Bildungsaufgabe. Regelungen zur Vermittlung von Datenschutzbewusstsein müssen deshalb nicht nur in den Datenschutzgesetzen, sondern auch in den Lehrplänen von Bildungseinrichtungen verankert werden. Wir wollen auch die behördlichen und betrieblichen Datenschutzbeauftragten als wichtiges Element der Eigenkontrolle stärken. Sie sollen ihre Aufgaben unabhängig, kompetent und mit ausreichenden Möglichkeiten wahrnehmen können. Wir werden bei einer Novellierung des Datenschutzgesetzes des Landes auch die sehr kurzfristig in das Gesetz aufgenommene Videoüberwachung im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben oder in Ausübung des Hausrechts neu regeln und dabei insbesondere die Forderungen des Landesdatenschutzbeauftragten umsetzen. Datenschutz ist Grundrechtsschutz. Die Wahrung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung ist in der modernen digitalen Welt Grundvoraussetzung für die demokratische Verfassung einer Informations- und Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Wir werden deshalb auch über den Bundesrat Initiativen auf den Weg bringen, um den grundrechtlich verbürgten Datenschutz in allen Lebensbereichen wirksam, transparent und bürgernah zu verankern. Dies gilt zuvorderst für die Entwicklung eines modernen Beschäftigtendatenschutzes im Hinblick auf Videoüberwachung, Überwachung von E-Mails, die Kontrolle der Internetnutzung am Arbeitsplatz, beim Detektiveinsatz gegenüber Beschäftigten und beim Informantenschutz. Wir werden auch initiativ werden, um die Erarbeitung eines internetfähigen Datenschutzrechts, das sich den Gegebenheiten der globalen Netzwelt anpasst, voranzutreiben. Dabei gilt: Das vom Bundesverfassungsgericht neu entwickelte Grundrecht der Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme muss unverletzt bleiben. Die Kommunikationsdaten von Geheimnisträgern dürfen nur unter hohen Auflagen untersucht werden. Bei der Vorratsdatenspeicherung setzen wir uns dafür ein, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts präzise einzuhalten.

Das Sperren von Internetseiten lehnen wir ab und vertreten stattdessen das wirksamere und effizientere Prinzip „Löschen statt Sperren“.

Medienstandort fit machen – fortschrittliche Netzpolitik
Baden-Württembergs digitale Chancen ergreifen

Wir werden den Medienstandort Baden-Württemberg umfassend stärken und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit vor dem Hintergrund der digitalen Zeitenwende (Konvergenz der Medien, Crossmedia, neue Distributionswege) weiter ausbauen. Den Dialog mit der für den baden-württembergischen Medienstandort bedeutsamen Kreativwirtschaft werden wir vertiefen und Initiativen für bessere Rahmenbedingungen ergreifen. Wir werden fortschrittliche Netzpolitik zu einer Leitidee für Baden-Württemberg machen. Wir werden die Chancen ergreifen, die das Internet für Demokratie und Teilhabe, Wirtschaft und Arbeit und für das soziale Zusammenleben bietet. Wir begreifen den Zugang zum Internet als Bürgerrecht. Medienkompetenz, informationelle Selbstbestimmung und ein umfassender Daten- und Verbraucherschutz sind ebenso Grundlage unserer Netzpolitik wie die Ablehnung aller Versuche, Zensur -und Kontrollinfrastrukturen für das Netz zu schaffen. Mit den Stimmen oder gar auf Initiative dieser Landesregierung wird es daher keinen Aufbau einer Zensur-Infrastruktur für das Internet geben. Im
Zweifel gilt der Grundsatz: Löschen statt sperren.

Rundfunkstaatsvertrag weiterentwickeln und modernisieren

Zur lebendigen Vielfalt der Medien im Land gehört ein klares Bekenntnis zum dualen Rundfunksystem, ein starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk, dazu ein funktionierendes Verlagswesen, private Rundfunkanbieter, Bürgermedien und Angebote der neuen Medien. Der Rundfunkstaatsvertrag SWR muss im Einvernehmen mit dem Partnerland Rheinland-Pfalz weiterentwickelt und modernisiert werden. Aktuelle Entwicklungen müssen berücksichtigt und in die Planung mit aufgenommen werden. Der Drei-Stufen-Test, wonach alle Sendungen nach sieben Tagen aus dem Webangebot der Sender beseitigt werden müssen, wird überprüft. Die Auswirkungen des Rundfunkstaatsvertrags auf die Handlungsmöglichkeiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet werden wir kritisch beobachten. Öffentlich-rechtliche Informationsangebote sollen zeitlich unbegrenzt, kostenlos und auf aktuellem Stand der Technik im Internet bereitgestellt werden. Wir fordern mehr Transparenz bei der Erarbeitung von Rundfunk- und Medienstaatsverträgen. Die Landesparlamente sollen künftig deutlich stärker und frühzeitig in die Beratungen mit einbezogen werden. Wir unterstützen die Umsetzung des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags. Bei der Umstellung der Rundfunkgebühr hin zu einer Wohnungsabgabe müssen die Grundsätze des Datenschutzes im Sinne einer verbraucherfreundlichen Datenschutzpolitik eingehalten werden.

Eine Lanze für die Freien Radios brechen
Unverzichtbar in einer pluralistischen Gesellschaft sind die Bürgermedien, die nichtkommerziellen Freien Radios. Deren finanzielle Situation muss verbessert werden, damit die Trägervereine eine Mindestausstattung und damit einen regelmäßigen Sendebetrieb gewährleisten können und auch mittelfristig Planungssicherheit haben. Die Zuschussvergabe der Landesanstalt für Kommunikation an die verschiedenen Veranstalter muss überprüft werden.

Digitalen Hörfunk ausbauen

Wir wollen den Ausbau eines zukunftsfähigen Hörfunks. Dazu gehört auch die digitale Verbreitung der Angebote. Nachdem die Einführung des Digitalen Hörfunks bisher gescheitert ist, muss ein Masterplan die zeitlichen, finanziellen und technischen Rahmenbedingungen abstecken. Die analoge Grundversorgung muss jederzeit gewährleistet sein. Übergangsfristen müssen für Verbraucherinnen und Verbraucher und Veranstalter (inkl. der nichtkommerziellen Anbieter) so gestaltet werden, dass ein Umstieg sinnvoll und finanzierbar ist.

Medienkompetenz stärken

Wir wollen Baden-Württemberg fit machen für das digitale Zeitalter. Wir setzen uns dafür ein, dass wirklich alle Bürgerinnen und Bürger die neuen Möglichkeiten auch nutzen können. Wir wollen die Spaltung unserer Gesellschaft auch in der digitalen Welt überwinden. Entsprechend hoher Stellenwert kommt der Vermittlung von Medienkompetenzen zu. Wir unterstützen Projekte, die Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer sowie Kinder und Jugendliche im Umgang mit Medien und dem Internet stärken. Insbesondere aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen sind das Internet und andere neue Medien nicht mehr wegzudenken. Medienerziehung muss deshalb in allen Bildungseinrichtungen auf die Tagesordnung. Dabei verstehen wir Medienpädagogik als Querschnittsthema in den Bildungsplänen, nicht als zusätzliches Fach. Deswegen muss Medienpädagogik als Querschnittsaufgabe auch bei der anstehenden Neustrukturierung der Lehramtsausbildung – ebenso wie in den verschiedenen pädagogischen Studiengängen und Ausbildungen – durchgängig und verbindlich berücksichtigt werden. Zur Medienkompetenz gehört die Vermittlung von Datenschutz und Verbraucherschutz, insbesondere in sozialen Netzwerken. Dazu wollen wir Aufklärungskampagnen durchführen. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Daten von Kindern und Jugendlichen besser geschützt werden. Datenschutz und Verbraucherschutz im Netz begreifen wir auch als Bildungsaufgabe.

Jugendschutz im Internet: Medienerziehung statt Zensur

Wir wollen den Jugendschutz im Internet stärken. Effektiver Jugendschutz besteht für uns in der Vermittlung von Medienkompetenz bei Eltern, Lehrkräften, Kindern und Jugendlichen. Den Aufbau einer Infrastruktur zur Blockade von Internetseiten unter dem Vorwand des Jugendschutzes lehnen wir ab. Wir setzen uns für eine zeitgemäße Novellierung des gescheiterten Jugendmedienschutzstaatsvertrags ein, der die Ergebnisse des „Sonderausschusses Winnenden“ berücksichtigt sowie Kinder und Jugendliche als Fachleute in eigener Sache einbezieht. Wir regen bei der Landesanstalt für Kommunikation an, ein Gütesiegel zu entwickeln, das praktikable, sichere und nachhaltige Positivlisten-Software („white lists“) für den privaten Kinder- und Jugendschutz auszeichnet.

Breitbandinfrastruktur zügig aufbauen – Netzneutralität gewährleisten

Zugang zum Internet ist wichtig in gesellschaftlicher, demokratischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Wir benötigen eine Konzeption für den Ausbau des Breitband-Internets. Wir wollen Breitbandzugang zur Datenversorgung möglichst bald als Bestandteil der Daseinsvorsorge etablieren. Die „digitale Kluft“ zwischen ländlichen und städtischen Räumen muss überwunden werden. Die Versorgung auch des ländlichen Bereichs mit leistungsfähiger Breitbandinfrastruktur ist Voraussetzung für eine gute wirtschaftliche Entwicklung. Denn es gibt heute keine Firmenansiedlung mehr ohne schnellen, keine Erschließung von Neubaugebieten ohne funktionierenden Datentransfer für große Datenmengen. Soweit möglich, sollen dafür auch EU-Mittel genutzt werden. Netzneutralität sehen wir als Schlüssel, um ein freies, offenes Internet ohne unangemessene, freiheitsbeschränkende staatliche oder wirtschaftliche Eingriffe sicherzustellen. Wir werden uns dafür einsetzen, die Netzneutralität in Europa zu sichern. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine transparente und diskriminierungsfreie Nutzungsmöglichkeit aller Internet-Dienste. Wenn nötig, werden wir über den Bundesrat eine Initiative zur gesetzlichen Absicherung der Netzneutralität star-
ten.

Transparenz des Regierungshandelns im Netz

Wir stehen für eine offene Gesellschaft und eine transparente Verwaltung. Die bisherigen Aktivitäten Baden-Württembergs im Bereich e-Government und digitaler Demokratie werden wir ausbauen. Dabei werden wir insbesondere auch auf die Barrierefreiheit aller öffentlichen Angebote achten, und darauf, dass Teilhabe am öffentlichen Leben auch ohne Netzzugang möglich bleibt. Zu den großen Chancen digitaler Netze gehört die Möglichkeit, die Grundlagen des Regierungshandelns transparent und zugänglich zu machen. In einem umfassenden Informationsfreiheitsgesetz werden wir gesetzliche Regelungen treffen, damit Bürgerinnen und Bürger unter Beachtung des Datenschutzes grundsätzlich freien Zugang zu den bei den öffentlichen Verwaltungen vorhandenen Informationen haben. Wir werden unser Regierungshandeln daran orientieren, die zugrunde liegenden Daten und Dokumente weitestmöglich öffentlich zugänglich zu machen. Hier orientieren wir uns am Grundsatz „Open Data“.

IT-Strategie entwickeln

Wir werden eine offensive Strategie für die Informationstechnologie in Bezug auf die öffentliche Verwaltung und das gesellschaftliche Leben entwickeln (IT-Strategie). Ziel ist es, die Technik so effektiv einzusetzen, dass eine optimale Kommunikation sowohl zu den Bürgerinnen und Bürgern und zur Wirtschaft als auch zwischen den Ebenen der Verwaltung möglich ist. Bundesweite Entwicklungen wie der Behördenservice D115 sollen dabei berücksichtigt werden. Wir sprechen uns für eine ressortübergreifende Neuordnung der Informationstechnologie des Landes aus. Zur Entwicklung einer IT-Strategie gehört auch die Möglichkeit eines verstärkten Einsatzes quelloffener Software (Open-Source-Software) bei gleicher Leistungsfähigkeit sowie die Berücksichtigung von Kriterien der Green IT (Stand der Technik).

26 Ergänzungen

  1. Bis auf die Online-Petition (S. 60) hast du glaube ich alle Netzpolitik-Ostereier gefunden. Bin auch gespannt, wie das die – vor allem SPD-geführten Ministerien – dann umsetzen.

    Und wie schon getwittert – den Satz zur Vorratsdatenspeicherung lese ich nicht als „wollen wir haben“, sondern als „wenn die kommt, dann bitte so eng wie möglich“.

    1. @Till: Ich hab das im Artikel oben nochmal ergänzt. Das mit der Vorratsdatenspeicherung sehe ich anders. Denselben Spruch hab ich bereits oft von CDU-Politikern nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gehört.

    2. Uuuh, jetzt ist es schon als positiv erwähnenswert, wenn eine Partei sich an die Verfassung halten will – und nur maximal soviel Unfreiheit herstellen/dulden will, wie es sich in diesen Grenzen machen lässt.

      Gibt es eigentlich ideologiegeschichtliche Werke über die Grünen, in denen der ideologische und programmatische Wandel der Partei (im jeweiligen Kontext) wissenschaftlich aufgearbeitet wird? Unhd ich meine nicht nur im Bezug auf „innere Sicherheit“ und dergleichen, sondern auch Punkte wie Kapitalismuskritik vs. Green New Deal etc. DAS wär mal ein Buch.

  2. Die WD Ausarbeitung von R. Derksen ging ja irgendwie auch in diese Richtung. Nur — war in RP oder BaWu nicht schon irgendwas in Richtung VDS passiert? Wird das jetzt wieder rückgängig gemacht?

    „Die Möglichkeit der Hochschulen zur Forschung im Auftrag Dritter darf dadurch nicht beeinträchtigt werden.“
    Sowas sehe ich eher kritisch. Forschung für Firmen an Unis ohne Veröffentlichungen. Da sollten die Firmen dann lieber Absolventen für einstellen …

  3. Ich finde ja gut, dass man Freiheitsrechte nur verhältnismäßig einschränken wird.

    „Kriminalität, Terrorgefahren und neue Gefahrenlagen werden wir
    bekämpfen, ohne die Freiheitsrechte unverhältnismäßig einzuschränken.“

    1. Jetzt müsste man sich nur darüber einig sein, was genau denn verhältnismäßig ist und was nicht…

  4. Ich hab euch beim Thema VDS ja schon viel empörter erlebt, aus viel nichtigeren Anlässen (Gerüchten, Meinungen von Hinterbänklern, Interpretationen). Aber halt, da ging es ja auch nicht um die Grünen.
    Ziemliches Unding, diesen Skandal als Nebensatz in einem ellenlangen Beitrag abzuhandeln. Und das ganz ohne Vokabeln wie „umknicken“, „umfallen“ und „verraten“.
    Nicht, dass ich was anderes erwartet hätte.

  5. soviel die parteien von datenschutz, open source, netzneutralität sprechen, desto weniger sehe ich irgendwie wirklich was zum Schutz der Bürger, bzw. von Verbraucherrechten und gegen belanglose Abmahnungen wegen „Debian5 aus p2p downloaden“, oder die Hausdurchsuchungen bzgl. Ps3 + Linux ;-)

  6. Liest sich wie das Piratenwahlprogramm. Na da bin ich mal gespannt, das nehme ich gleich mal in das Kretschmann-o-meter auf.

    Die Position gegen den aktuellen JMStV-E wird IMHO nicht so ganz klar. Die Ablehnung von Blockadeinfrastruktur ist eine Sache, aber „Jugendschutz“ stärken kann auch heissen die Providerhaftung oder Kennzeichnungspflicht zu verstärken. Grade die Empfehlungen des Winnendenausschusses gingen da IMHO deutlich zu weit.

    Gruss
    Bernd

      1. Ja. Grüne VDS eben. Das würden nur die Grünen machen Tillchen-Klein. Lügen bis man grün wird.

      2. was ist eigentlich mit dem „geschlechtergerechten“ neuen Wahlsystem gemeint, Till?

        So eins wie bei den Grünen? (Jeder ungerade Listenplatz geht an ne Frau, der Rest darf sonstwie gefüllt werden? Wenn ja: wie sollen die Listen aussehen?)

      3. @Bernd: Die VDS kommt aus dem SPD-Wahlprogramm – wir wollten die nicht. Und konnten uns in dem Punkt nicht durchsetzen. Ist Mist, aber trotzdem bitte bei der Wahrheit bleiben.

        Soviel zum Thema „Lügen“ (und wer den Vergleich mit dem grünen Wahlprorgamm selbst durchführen will, kann das auf gruene-bw.de weiterhin abrufen Link (pdf)).

        @Lama: Steht das so im Vertrag? Ich denke, dass damit gemeint ist, dass Listen eine Quotierung ermöglichen, während das bei der derzeitigen Direktwahl völlig unmöglich ist.

  7. Ich sehe das mit der VDS zwar nicht so wie du, Markus, also daß man die „wiederhaben will“. Aber ich lese das so, daß man ihr zustimmen will, wenn sie den vom BVerfG vorgegebenen Richtlinien entspricht. Schlimmer noch: Der Passus schließt auch dann eine Zustimmung nicht aus, wenn vielleicht auf EU-Ebene die VDS fällt. Desaströs.

  8. Sieht doch schonmal positiv aus. Mal sehen, wie das umgesetzt wird. Bekenntnis zu Netzneutralität, OpenSource, Neue Medien klingt alles wunderbar. In einigen Monaten werden wir ja sehen, was schnell umgesetzt wird und in einigen Jahren, was überhaupt. Und ich bin jetzt einfach mal optimistisch, dass es wirklich so gemacht wird. VDS hoffentlich nach Tills Interpretation.
    An die notorischen Nörgler: wartet erstmal ab. Dass politische Arbeit auch immer nicht ganz leicht ist, merkt die Piratenpartei, bei der grade inhaltlich auch eher wenig geht – weil sie sich strukturell aufstellen und organisieren muss. „Sachzwänge“ sind zwar ein Unwort, aber es sind immer Kompromisse im Leben.

    1. hey, in Ba-Wü haben wir ein tolles Wahlprogramm aufgestellt.
      Klar im Bund siehts anders aus, aber ich hoffe dass sich das mit einem neuen (und aktiven) Vorstand auch wieder ändert.

      Aber es stimmt, es gibt viel Gutes in der Vereinbarung, leider halt auch ein paar eher weniger gute Punkte, aber wenn ich das nicht fände wär ich ja auch in der falschen Partei, oder? ;)

  9. Es ist interessant zu lesen, dass manche hier der SPD bei der Umsetzung der Netzpolitik weniger zutrauen als den Grünen. Wenn man mal den Koalitionsvertrag mit den letzten großen Netzpolitikbeschlüssen der SPD Baden Württemberg vergleicht, so sieht es für mich eher danach aus, als ob die Netzpolitik größtenteils aus der SPD kam. Aber ich bin da voreingenommen. Die ganzen Beschlüsse finden sich unter: http://beschluss.spd-bw.de/index.php?title=Landesdelegiertenkonferenz_Gesellschaft_2.0_12._Juni_2010_in_Leonberg

    1. Ich könnte das jetzt aufdrösseln, lasse das aber mal. Im Wahlprogramm der SPD stand jedenfalls nicht sehr viel zur Netzpolitik. Und grade Punkte wie Open Source, Open Data und Green IT sind definitiv grüne Handschrift. Anderes – Informationsfreiheitsgesetz, Medienkompetenz, Datenschutz, auch die Ablehnung von Sperren – wurde auch in den Wahlprogrammen schon von beiden Parteien gewollt.

  10. Bisschen unglücklich, dass die Seitenzahlen des pdf nicht den gedruckten Seitenzahlen entsprechen – nicht Euer Fehler, macht aber das Nachvollziehen der einzelnen Punkte in einer ausgedruckten Version etwas mühselig.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.