Datenschutz

Tagung „Digitaler Verbraucherschutz“

Heute fand in der Landesvertretung von Thüringen in Berlin die Tagung „Digitaler Verbraucherschutz“ statt. Gastgeber waren das „Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft“ und der Bundesdatenschutzbeauftragte. Die Einladung stand lange aus, das gab auch Verbraucherministerin Renate Künast zu. Sie lud zum heutigen Donnerstag den Bundesbeauftragen für Datenschutz, Peter Schaar zu einer Veranstaltung über den „Gläsernen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagung „Digitaler Verbraucherschutz“
Datenschutz

Weitere Debatte um Datenschutz-Tätigkeitsbericht

Die Debatte um den aktuellen Tätigkeitsbericht, den Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar gestern vorlegte, geht weiter. Nachdem Otto Schily sich gestern schon gegen jede Kritik verwahrte, springt ihm jetzt der christdemokratische Hinterbänkler und „Sicherheitsexperte“ Hartmut Koschyk helfend beiseite: „Der von Schaar kritisierten Einführung einer Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten sowie der Forderung eines Gesetzes zur Begrenzung der Telekommunikationsüberwachung wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weitere Debatte um Datenschutz-Tätigkeitsbericht
Datenschutz

Schily spinnt

Der Bundesdatenschützer Peter Schaar hat heute den Tätigkeitsberichts 2003-2004 vorgelegt. Die Übergabe des 20. Tätigkeitsberichts des Bundesbeauftragten für den Datenschutz (2003/2004) an den Präsidenten des Deutschen Bundestages ist als Pressemeldung verfügbar. Beispielsweise fordert Schaar darin zu Recht ein Moratorium für die Einführung biometrischer Merkmale in Pässen: Biometrische Systeme und Verfahren stehen in mehreren Bereichen vor […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schily spinnt
Datenschutz

CCC Datenschleuder #86 ist erschienen

Gestern ist die neue Datenschleuder #86, „das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende“ des Chaos Computer Clubs, erschienen. Der Inhalt ist mal wieder sehr vielseitig. Die Eröffnungsrede von Peter Glaser vom 21. Chaos Communication Congress Ende letzten Jahres in Berlin ist ebenso vertreten wie Artikel über Biometrie, die Hash-Problematik in der Kryptographie, ein Test von Personal Firewalls, […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC Datenschleuder #86 ist erschienen
Datenschutz

CCC: Fragebogen zur Vorratsdatenspeicherung

Die neuste Meldung vom Chaos Computer Club: Bundesinnenministerium: Zugriffsgelueste auf Telekommunikationsverkehrsdaten hinter verschlossenen Tueren 12. April 2005 Das Bundesinnenministerium versucht offenbar eine oeffentliche Diskussion der sogenannten Anforderungen der Sicherheitsbehoerden an Datenumfang und Mindestspeicherungsfristen fuer Telekommunikationsverkehrsdaten zu vermeiden. Zumindest hat man vergessen, die Anforderungen zu begruenden und sie der Oeffentlichkeit ueberhaupt mitzuteilen.. Laut einem bislang nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC: Fragebogen zur Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Symposium „Datenspuren – Privatsphäre war gestern“

Der Chaos Computer Club Dresden veranstaltet am 8. Mai 2005 das Symposium „Datenspuren – Privatsphäre war gestern“. Ort ist das Kulturzentrum Scheune, Alaunstr. 36-40, 01099 Dresden. Die Veranstaltung startet um 10h und endet gegen 22h. Danach gibt es noch eine After Show Party. Der Eintritt ist frei. Der Chaos Computer Club Dresden lädt 21 Jahre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Symposium „Datenspuren – Privatsphäre war gestern“
Datenschutz

CCC lobt BSI: Gute Arbeit bei den Reisepässen

Der Chaos Computer Club lobt in einer Mitteilung das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie für die Bemühungen um sichere EU-Reisepässe. Abgesehen von der grundsätzlichen Kritik an der Verwendung biometrischer Merkmale und Speicherchips in Ausweisdokumenten unterstützt der CCC eine größtmögliche Sicherheit gegen unberechtiges oder vom Passinhaber nicht autorisiertes Auslesen des Datenspeichers im Reisepass. Kryptographische Verfahren, […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC lobt BSI: Gute Arbeit bei den Reisepässen
Datenschutz

„Möchtegern-Internetpolizisten ohne Anzeichen von Technikverständnis“

Gegen die Hetze von Herrn Lemke, Staatssekretär im Hessischen Innenministerium, gegen das Unabhängige Landeszentrums für Datenschutz, setzt sich jetzt der Leiter des ULD, Dr. Thilo Weichert mit einer Pressemitteilung zur Wehr: „Es ist traurig und erschreckend, dass der E-Government-Beauftragte eines Bundeslandes derart wenig Verständnis für die Internettechnik und für Bürgerrechte, insbesondere für den Datenschutz, zeigt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Möchtegern-Internetpolizisten ohne Anzeichen von Technikverständnis“
Datenschutz

Hessisches Innenministerium hetzt gegen Datenschutz

Harald Lemke, Staatssekretär im hessischen Innenministerium, fürchtet sich vor Datenschutz und Verschlüsselung. Auf dem 8. Europäischen Polizeikongress in Berlin, über den Heise berichtet, erklärte er sein Horror-Szenario für die Zukunft: „Das Internet 2010 ist anonym, alles ist verschlüsselt“. Ein großer Dorn im Auge sei Lemke daher insbesondere, dass vom Bundeswirtschaftsministerium finanzierte Forschungsprojekte wie AN.ON nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hessisches Innenministerium hetzt gegen Datenschutz
Datenschutz

Innenministerium zensiert Wissenschaft

Folgenden Brief habe ich eben bei „Abenteuerliche Abenteuer südlich der Elbe“ gefunden. Professor Pfitzmann von der TU Dresden (Sein Schwqerpunkt ist Privacy & Security) wurde zuerst vom BSI zum 9. IT-Sicherheitskongress mit dem Titel „IT-Sicherheit geht alle an!“ eingeladen. Nachdem er seinen Kongressbeitrag für den Tagungsband eingereicht hatte, indem er kritisch zu den Themen Biometrie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenministerium zensiert Wissenschaft
Datenschutz

Koma-Drama: Unterstützer-Daten verscherbelt

Der Tod von Terri Schiavo, der heute verstorbenen Koma-Patientin, hat für weltweites Aufsehen gesorgt. Viele wollten die Eltern in ihren Kampf für die Menschenwürde unterstützen. Wobei die Würde des Menschen von beiden Seiten als Begründung verwendet wurde. Und was machen die Eltern sofort nach dem Tod ihrer Tochter? Laut Yahoo haben sie die Daten der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Koma-Drama: Unterstützer-Daten verscherbelt
Datenschutz

Wiefelspütz erkennt Terroristen an Karies

Wiefelspütz will wohl Nachfolger von Schily werden und bringt sich die letzten Tage dazu in Stellung. Der Chaos Computer Club kommentiert das in einer Pressemeldung mit: Wiefelspütz erkennt Terroristen an Karies. March 31, 2005 Während Datenschützer vor dem ständig zunehmenden Verlust an Privatsphäre warnen, arbeitet der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, weiter an deren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wiefelspütz erkennt Terroristen an Karies
Datenschutz

Neues EDRI-gram erschienen

Gerade ist das neue EDRI-gram von der European Digital Rights Initiative verschickt worden. Die Themen sind diesmal: 1. Data retention news: EU Council, Germany, Spain 2. LSE report: UK ID card plans too risky 3. French jurisprudence about Google and cybersquatting 4. EU rejects Microsoft’s license 5. No ban on wiretapping of Dutch lawyers 6. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues EDRI-gram erschienen
Datenschutz

Ein Grundrecht ohne Grund und Boden

Heribert Prantl in der Süddeutschen zum vorbeugenden Lauschangriff: Ein Grundrecht ohne Grund und Boden Das Grundgesetz lügt; und das Bundesverfassungsgericht hat nichts zu sagen. Das ist keine Polemik, sondern die bittere Wahrheit – dann jedenfalls, wenn es um das Fernmeldegeheimnis geht. Es ist angeblich unverletzlich; aber die Sicherheitsbehörden verletzen es täglich. Es ist angeblich ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Grundrecht ohne Grund und Boden
Datenschutz

Union für Vorratsdatenspeicherung

Während fast alle dagegen sind, meldet sich jetzt mal die Union zu Wort. Sie findet die Initiative zur Speicherung aller Kommunikationsdaten für ein Jahr gut: „Wenn Otto Schily das durchsetzen will, wird nicht die Union seine größte Sorge sein, sondern der Koalitionspartner“, sagte Wolfgang Bosbach (CDU), Vize-Fraktionschef im Bundestag, der ‚Rheinischen Post‘ (Mittwochsausgabe). Er halte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Union für Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Schaar spricht sich gegen Vorratsspeicherung aus

In die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung für Telekommunikations- und Internetdienste hat sich nun auch Peter Schaar, Datenschutzbeauftragter des Bundes zu Wort gemeldet. Eine langfristige Vorratsspeicherung von Daten lehnt er aus verfassungs- und bürgerrechtlichen Gründen ab und verweist auf das Telekommunikationsgesetz, welches erst am 17. Februar 2005 vom Bundestag bestätigt wurde. „Dieses Votum des Gesetzgebers darf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schaar spricht sich gegen Vorratsspeicherung aus
Datenschutz

Urheberrecht in der digitalen Welt – iRights.info klaert auf

Das Verbraucherportal iRights.info, über das ich vorab schonmal berichtet hatte, ist gerade um 12h online gegangen: Sind Privatkopierer Verbrecher? Macht sich strafbar, wer eine CD oder DVD kopiert? Oder sich den Film der Woche auf die Computer-Festplatte speichert? Diese Fragen zu beantworten, ist für Laien so schwer wie nie zuvor, denn die Veränderungen im Urheberrecht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht in der digitalen Welt – iRights.info klaert auf
Datenschutz

Presseecho zu Vorratsdatenspeicherung

Irgendwie ist fast jeder dagegen und irgendwie ist die Debatte auch nicht neu. Trotzdem ist die Vorratsdatenspeicherung gerade in aller Munde. Nur die CDU äussert sich nicht gegen die flächendeckende Überwachung aller Kommunikationsdaten… Grünen warnen vor polizeilichem Überwachungsstaat Vorratsdatenspeicherung: Justizministerium rudert nach Kritiken zurück FDP bezeichnet Pläne der Bundesregierung zur Vorratsdatenspeicherung als „Verrat“ Koalition gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Presseecho zu Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Verbraucherschutz im Internet – Wie viel Vertrauen ist gerechtfertigt?

Der Bundesverband der Verbraucherschutzzentralen hat heute zum Weltverbraucherschutztag ein 43-Seitiges Dossier als PDF veröffentlicht: Verbraucherschutz im Internet – Wie viel Vertrauen ist gerechtfertigt? Themen sind eCommerce, Urheberrecht, Datenschutz, Spam, Viren, Digitale Signatur… Und auch in Bayern wird man zum Weltverbraucherschutztag aktiv: Kann man über das Internet bestellte Ware umtauschen? Welche Bezahlform ist zu empfehlen? Wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verbraucherschutz im Internet – Wie viel Vertrauen ist gerechtfertigt?