Kultur

Netzpolitik-Podcast 054: Mininova.org

Und nochmal für den Podcast-Feed: Netzpolitik-Podcast Episode 054 ist ein Interview mit Erik Dubbelboer, dem Präsidenten der Bittorrent-Plattform Mininova.org. Im Gegensatz zu ThePirateBay.org ist Mininova.org kein Bittorrent-Tracker. Es ist eine Suchmaschine für das Bittorrent-Netzwerk. Dahinter steht eine Firma, die von fünf niederländischen Studenten gegründet wurde. Die Plattform zählt zu den grössten Webseiten der Welt mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 054: Mininova.org
Kultur

Netzpolitik-Podcast 053: The Pirate Bay!

Und nochmal für den Podcast-Feed: Netzpolitik-Podcast Episode 053 ist ein Interview mit Peter von ThePirateBay.org. Das Gespräch geht über die Geschichte des Bittorrent-Trackers, welche mediale Werbe-Wirkung Razzien der schwedischen Polizei entfachen können, was für Technik im Hintergrund läuft, etwas Statistiken und die allgemeine Motivation, die Seite zu betreiben. Das Interview gibt es als MP3 zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 053: The Pirate Bay!
Kultur

Netzpolitik-Podcast 052: Das Open-Source Film-Netlabel VEB Film Leipzig

Der Netzpolitik-Podcast Nummer 052 ist ein Interview mit Stefan Kluge vom Open-Source Film-Netlabel „VEB Film Leipzig“. In dem ca. 30 Minuten langen Gespräch geht es um die Geschichte des Netlabels, ihren ersten Film „Route 66“, den kommenden Film „Die letzte Droge“, ihre Motivation, Creative Commons – Lizenzen einzusetzen, wie und ob man mit einem Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 052: Das Open-Source Film-Netlabel VEB Film Leipzig
Kultur

Netzpolitik-Podcast: Web2forDev – Interview mit Moses Kisembo

Moses Kisembo arbeitet als Consultant und Koordinator für die Netzwerk-Organisation I-Network Uganda, welche verschiedene Akteure, die sich mit Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung in Uganda beschäftigen, zusammenbringt. In dem 17-minütigen Interview berichtet er u.a. von dem „Rural Information Systems“-Projekt als Beispiel dafür, wie Bauern in ugandischen Dörfern von Internet-Nutzung profitieren können und in dem z.B. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Web2forDev – Interview mit Moses Kisembo
Demokratie

Netzpolitik-Podcast: Web2forDev – Interview mit Tobias Eigen

Tobias Eigen gründete vor 8 Jahren Kabissa – Space for Change in Africa. Kabissa unterstützt afrikanische zivilgesellschaftliche Organisationen in der Nutzung des Internets für ihre Arbeit. In Kürze wird es einen „Web 2.0 Relaunch“ von Kabissa geben, über den Tobias in dem 20-minütigen Interview berichtet. Die neue (Drupal/CivicCRM-basierte) Plattform wird ein einfach zu bedienendes Tool-Set […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Web2forDev – Interview mit Tobias Eigen
Kultur

Netzpolitik-Podcast: Web2forDev – Interview mit Ethan Zuckerman

Ethan Zuckerman ist Mitgründer von Global Voices Online und Geekcorps. Am Berkman Center for Internet and Society arbeitet er an Projekten wie den Global Attention Profiles. Er ist bekannt für sein ausführliches Live Blogging von Konferenzen. Mitte der 90er war er Mitgründer von Tripod. Nach seiner Keynote am 3. Konferenztag hatte ich die Gelegenheit für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Web2forDev – Interview mit Ethan Zuckerman
Kultur

NetzpolitikTV: Interview mit Johannes Loxen

Das data-epi-spacing aktuelle data-epi-spacing NetzpolitikTV-Interview data-epi-spacing habe data-epi-spacing ich data-epi-spacing mit data-epi-spacing Johannes data-epi-spacing Loxen data-epi-spacing von data-epi-spacing SerNet data-epi-spacing gemacht. data-epi-spacing SerNet data-epi-spacing bietet data-epi-spacing als data-epi-spacing Unternehmen data-epi-spacing u.a. data-epi-spacing Dienstleistungen data-epi-spacing rund data-epi-spacing um data-epi-spacing das data-epi-spacing Samba-Projekt data-epi-spacing an. data-epi-spacing In data-epi-spacing dem data-epi-spacing Interview data-epi-spacing geht data-epi-spacing es data-epi-spacing um […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Interview mit Johannes Loxen
Generell

Kleine Frage zu den Netzpolitik-Podcast- und TV-Feeds

Mittlerweile habe ich mir bei den NetzpolitikTV-Sachen angewöhnt, gleichzeitig auch Audio-Dateien anzubieten. Erstere finden sich im NetzpolitikTV-Feed, letztere im Netzpolitik-Podcast-Feed. Nun gibt es sicherlich einige, die beide Feeds abonniert haben. Daher die Frage: Stört es, dass man die Audio-Datei automatisch bekommt, und im anderen Kanal die TV-Datei? Und wenn ja, gibt es überhaupt andere Lösungsansätze […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kleine Frage zu den Netzpolitik-Podcast- und TV-Feeds
Generell

NetzpolitikTV: Jan-Oliver Wagner über Freie Geodaten

In data-epi-spacing diesem data-epi-spacing Interview data-epi-spacing mit data-epi-spacing Jan-Oliver data-epi-spacing Wagner data-epi-spacing geht data-epi-spacing es data-epi-spacing um data-epi-spacing (freie) data-epi-spacing Geodaten, data-epi-spacing was data-epi-spacing man data-epi-spacing damit data-epi-spacing alles data-epi-spacing sinnvolles data-epi-spacing machen data-epi-spacing könnte, data-epi-spacing warum data-epi-spacing es data-epi-spacing diese data-epi-spacing in data-epi-spacing den data-epi-spacing USA data-epi-spacing gibt, data-epi-spacing aber data-epi-spacing nicht data-epi-spacing hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Jan-Oliver Wagner über Freie Geodaten
Generell

NetzpolitikTV: Interview mit Peter Jenner über die Zukunft des Urheberrechts

Im vergangenen Winter hatte ich das Vergnügen, Peter Jenner im Rahmen einer Konferenz interviewen zu können. Peter Jenner war Manager vieler grosser Künstler, darunter Pink Floyd und The Clash. Mittlerweile macht er sich intelligente Gedanken über die Zukunft des Urheberrechts im digitalen Zeitalter. Daher freut es mich, dass er fast eine halbe Stunde lang in […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Interview mit Peter Jenner über die Zukunft des Urheberrechts
Generell

Netzpolitik-Podcast: Lawrence Liang über Piraterie

Lawrence Liang ist Piraterie-Forscher beim Alternative Law Forum in Bangalore / Indien. Er findet Piraterie ökonomisch gar nicht schlimm, wie man das immer von den Rehteinhabern hört. Sie sei sogar hilfreich, nicht nur auf lokalen Märkten und in Entwicklungsländern. Dieses Interview habe ich mit ihm am Strand von Dubrovnik während des iSummit gemacht. (Daher gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Lawrence Liang über Piraterie
Generell

Netzpolitik-Podcast: Vera Franz vom Open Society Institute

Vera Franz arbeitet als Programm-Managerin beim Open Society Institute der Soros Foundation. Dort ist sie mitverantwortlich für das Information Program und hier insbesondere für den Bereich Internetpolitik. Sie selbst bezeichnet ihre Aufgabe als „Headhunterin“, da sie für die Stiftung in Köpfe und Projekte investiert. Da es global gesehen nur wenige Stiftungen gibt, die Fördergelder für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Vera Franz vom Open Society Institute
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast: Iconset für Datenschutzerklärungen

Matthias „Wetterfrosch“ Mehldau hatte gestern bei netzpolitik.org eine frühe Alpha-Version eines „Iconset für Datenschutzerklärungen“ vorgestellt. Wir haben dazu jetzt einen sieben Minuten langen Podcast erstellt, wo wir die Idee genauer beschreiben. Hier ist die MP3. Kommentare bitte im Originalbeitrag schreiben.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Iconset für Datenschutzerklärungen
Generell

Podcast bei iTunes?

Regelmässig erhalte ich Mails mit der Anfrage, weshalb der Netzpolitik-Podcast und Netzpolitik-TV nicht bei iTunes zu finden sind. Die Antwort ist ganz einfach: Ich nutze kein iTunes und hab daher keinen Peil, was man da beachten muss. Und anscheinend braucht man die Software für die richtige Einstellung des Feeds, oder? Bisher kann ich mich über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcast bei iTunes?
Generell

Netzpolitik-Podcast: Freie Software in Kambodscha

Vergangene Woche war ich als Trainer in Manila / Philippinen auf dem 1. FOSS@Work Conference-Workshop. Dort traf ich Noy Shoung, der für die Regierung in Kambodscha arbeitet und dort die Freie Software Strategie des Landes mit entwickelt hat und betreut. Seinen Vortrag über Lokalisierung und über die Beweggründe Kambodschas fand ich so interessant, dass ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Freie Software in Kambodscha
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast über das Internet Governance Forum

Letzte Woche fand in Athen das erste Internet Governance Forum statt. Das IGF ist der offizielle Nachfolgeprozess zum UN Weltgipfel zur Informationsgesellschaft und soll ein offenes Multistakeholder-Forum für die globalen Diskussionen rund um Netzpolitik sein. Mein Mitblogger Ralf Bendrath war vor Ort, hat hier ein wenig darüber geschrieben und gestern haben wir dieses ca. 20 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast über das Internet Governance Forum
Generell

Netzpolitik-Podcast: Interview mit Lawrence Lessig

Hier ist ein ca. 50 Minuten langes Interview mit Lawrence Lessig über Creative Commons, Netzneutralität, Kopierschutz, Web 2.0, Free Culture und vielen mehr. Megr über Lawrence Lessig gibt es auch in der deutschen und englischen Wikipedia. Das Interview gibts als MP3 (112kb/s, 40 MB) und OGG (32 MB). Etwas mehr Inhalt gibt es morgen dazu. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Interview mit Lawrence Lessig
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast mit Rüdiger Weis über Trusted Computing

In diesem Netzpolitik-Podcast gibt es ein Interview mit Professor Dr. Rüdiger Weis von der Technischen Fachhochschule in Berlin zum Thema Trusted Computing, Digital Restrictions Management und die Kriminalisierung seiner Studenten durch Urheberrechtsgesetzgebung. Rüdiger Weis warnte unter auf dem letzten Chaos Communication Congress eindringlich vor neuen Kryptographischen Unsicherheiten des Trusted Computing Standards. Das Interview ist 30 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Rüdiger Weis über Trusted Computing
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast mit Seth Schoen zu Trusted Computing

Im aktuellen Netzpolitik-Podcast gibt es ein Interview mit Seth Schoen über Trusted Computing. Seth ist Staff Technologist bei der Electronic Frontier Foundation und beobachtet für die EFF die Entwicklungen rund um Trusted Computing (formally known as TCPA). In dem Interview geht es um die Möglichkeiten und Risiken von Trusted Computing, Digital Restriction Management Systeme, mögliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Seth Schoen zu Trusted Computing