Entwicklungszusammenarbeit ist eine komplizierte Angelegenheit. Die meisten Geber, auch Deutschland, investieren viel Zeit und Mühe, in Monitoring und Evaluation, um die Wirkung ihrer einzelnen Projekte zu untersuchen. Es mangelt jedoch an Übersicht, Transparenz und internationaler Koordination. Daher ist oft nicht nachvollziehbar wer, wofür, wie viel Geld gibt und wie es tatsächlich eingesetzt wird. So kommt es dazu, dass einige Ländern und Sektoren über-fördert werden, während andere Sektoren und Länder leer ausgehen. Nicht zuletzt die Regierungen in Entwicklungsländern, benötigen aber zur Planung ihrer Haushalte und Staatsausgaben eine bessere Übersicht.
Ein klassischer Fall für einen ordentlichen Standard für die Veröffentlichung und den Austausch der Daten – wenn nur nicht jede Organisation ihre eigenen Vorlieben und Formate hätte.
Um diese Situation zu verbessern hat der OECD bereits bereits 2005 die Pariser Erklärung zur Effizienz von Entwicklungshilfe verabschiedet. Darauf aufbauend wurde 2008 die “International Aid Transparency Initiative” IATI ins Leben gerufen. Dieses Jahr hat IATI einen Standard für Daten zu Entwicklungsvorhaben veröffentlicht der im XML Format festlegt, wie zumindest grundlegende Informationen zu Entwicklungsvorhaben gespeichert werden sollen (Wer, was, wo, von wann bis wann und wie viel?). Nun liegt es an den Akteuren, diesen Standard einzuführen und einen großen Schritt in Sachen Offenheit und Transparenz zu wagen. Während Open Data in anderen Politikbereichen ein oft diskutiertes Thema ist, ist das Thema für viele Organisationen die Entwicklungshilfe betreiben ein neuer Begriff.
Aus diesem Grund organisieren im September 2011 die NGOs OpenAid und Transparency International Deutschland zusammen mit der Open Knowledge Foundation Deutschland und der Heinrich Böll Stiftung ein zweitägiges, internationales Event zu offenen Daten und Transparenz in der Entwicklungszusammenarbeit. Dazu eingeladen sind MitarbeiterInnen von Entwicklungs- Organisationen, Wissenschaftler und entwicklungspolitische Berater, Parlamentarier, Journalisten und NGO-Vertreter. Neben einem Konferenztag am 29.9. werden eine Schulung zur Nutzung der Daten und ein Hackday am 28.9. stattfinden.
Ziel ist eine Auseinandersetzung mit dem Potential, das offene Daten für die Entwicklungszusammenarbeit und die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe bieten. Wer Interesse hat: Anmeldungen sind hier mööglich. Für mehr Informationen steht OpenAid auch als Ansprechpartner zur Verfügung.
… und wer wissen will, wie so etwas in der Praxis aussehen koennte, der kann sich mal http://openaid.se/ ansehen.
Die Schweden zeigen dort, wer wo und wie viel fuer welche Themen bekommt.