Liebe Leser:innen,
unser neuer Digitalminister hat gesprochen. Im Bundestag. Und auf dem Wirtschaftstag. Die Reden beide: kurz. Viele Stichpunkte. Aufzählungen. Knappe Sätze. Es wird sogar lyrisch:
- Was ist schnell möglich?
- Geht’s auch mit 25% weniger?
- Für jedes neue Gesetz müssen zwei weg.
- Geht das?
- Ein Sofortprogramm?
Da dachte ich: Digitalpolitik als Haiku. Das wäre doch was! So zum Beispiel:
Alles digital.
Wirtschaft und Verwaltung. Klar.
Gesellschaft wartet.
Spaß beiseite: Kurze Sätze sind prägnant. Sie sind gut zu verstehen. Sie sind erfrischend als Kontrast. Trotzdem: Es kommt auf den Inhalt an. Was sagt der neue Minister?
- Datenschutz? Soll keine Innovationsbremse sein. Den Satz kenne ich schon. Eine häufige Ausrede.
- Digitale Souveränität? Ein Buzzword.
- KI? Ein Hype.
- Weniger Bürokratie? Das ist doch kein Selbstzweck.
Er sagt auch: „Das alles werden wir prüfen. Und wir werden handeln. Schnell.“
Wir werden das begleiten. Und darüber berichten.
- Schnell.
- Gründlich.
- Kritisch.
Schönes Wochenende!
anna
> Digitale Souveränität? Ein Buzzword.
Die Idee digitaler Souveränität ist super und es ist super notwendig, dass Deutschland sich mit Europa da auf den Weg macht. Verschiedene Initiativen gibt es bereits, manche gab es schon vor 20 Jahren, bloß war bislang die Marktmarkt auch Lobbymacht, und zu viel Projekt in der Richtung ist wieder zurück zu Microsoft, Oracle und AWS. Oder ist tatsächlich eingeschlafen über den Hindernissen des Föderalismus.
„Schnell“ handeln wäre gut, hier böte sich eine Profilierungsmöglichkeit für Herrn Wildberger. Wenn der vorwärts spielt darf er auch ein wenig Bingo spielen.
Ich habe noch Hoffnung, auch wenn die allmählich ausdörrt.
„Für jedes neue Gesetz müssen zwei weg.“
Das klingt nach Eltern mit Problemen. Für einen Staat verlange ich eine Analyse, auch der Wechselwirkungen. Es ist viel wichtiger, bei neuen Gesetzen die Wechselwirkungen und Geltungsbereiche vor Inkrafttreten abzusichern, als irgendwas nach Gutsherrenart zu streichen.
Dann lieber ein „Übergangsregime“, in dem für bestimmte Gesetze Spielräume für bestimmte Kontexte gesetzt werden, andere unter Vorbehalt lachser bzw. spezifisch lenient gehandhabt werden. Ausnutzung würde sinnvollerweise hart bestraft. Also Cum-Ex wäre in dem Kontext sicherer und schneller Selbstmord, dann.
Erst wenn klar ist, dass keine Gülle mehr eingefüllt wird, kann man nach höheren Weihen suchen.