Liebe Leser*innen,

endlich mehren sich die Stimmen, die vor umfassenden Alterskontrollen im Netz warnen – siehe Ticker. Das macht mir Mut!

Mut gemacht hat mir heute auch ein 31-seitiges PDF. Verfasst von 19 Forscher*innen aus den USA und Europa soll es vor allem Menschen in Wissenschaft und Forschung konkrete Ratschläge geben, was sie gegen grassierenden Autoritarismus tun können. In dem kleinen Handbuch stehen aber auch viele allgemeine Anregungen, unabhängig vom eigenen Beruf.

Wenn ihr das englischsprachige Original nicht direkt durchackern möchtet, könnt ihr euch anhand meiner Zusammenfassung schon mal einen Eindruck davon verschaffen.

Bleibt mutig
Sebastian

Unsere Artikel des Tages

Automatisierte DatenanalyseSachsen-Anhalt will „interimsweise“ Palantir

Die Polizei Sachsen-Anhalts soll künftig automatisierte Datenanalysen mit Massendaten von Unbescholtenen durchführen dürfen. Ein Gesetz ist schon auf dem Weg. Abgeordnete der Opposition gehen nach einer Antwort der Landesregierung davon aus, dass Software von Palantir eingesetzt werden wird. Denn der Innenministerin steht gar nichts anderes zeitnah zur Verfügung.

Lesen Sie diesen Artikel: Sachsen-Anhalt will „interimsweise“ Palantir

Datenaustausch zwischen BehördenInnenminister setzen Vertrauen bei der Behandlung psychischer Erkrankungen aufs Spiel

Die Innen- und Gesundheitsminister:innen haben auf ihren letzten Konferenzen über den Umgang mit psychisch erkrankten Personen beraten. Doch Ideen wie ein „integriertes Risikomanagement“ oder Datenaustausch zwischen Gesundheitsbehörden und Polizeien treiben Stigmatisierung voran und behindern angemessene Hilfe.

Lesen Sie diesen Artikel: Innenminister setzen Vertrauen bei der Behandlung psychischer Erkrankungen aufs Spiel

Tickermeldungen

Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.

The Guardian
Betrüger auf TikTok nutzen editierte Videos vor allem älterer Menschen für gefakte Mitleidsaufrufe. Teilweise gehen die Videos viral, die betroffenen Leute sind von TikToks Reaktion auf ihre Meldungen enttäuscht.
taz
Tier-Content im Netz ist so beliebt, dass nun sowohl Menschen Tiere imitieren, Tiere Menschen imitieren und „die KI“ weder an das eine noch das andere rankommt, beschreibt Doris Akrap auf unterhaltsame Art das Phänomen.
Uni Graz
Zwei Forscherinnen der Uni Graz haben eine Handreichung zu KI in Asylverfahren erstellt. Sie soll einen Überblick über bereits eingesetzte Tools bieten und so auch Sozial- und Rechtsberatungsstellen Hilfestellung geben.
tagesschau.de
Mit dem nationalen Messenger "MAX" sollen Nutzer:innen in Russland künftig nicht nur chatten, sondern auch Bankgeschäfte und digitale Behördengänge erledigen. Betrieben vom russischen Tech-Konzern VK soll die App zudem offen für staatliche Überwachung sein.
taz
"Wer Kinder und Jugendliche schützen will, muss sie stärken, nicht aussperren", kommentiert ein taz-Redakteur die Debatte um Social-Media-Verbote für Jugendliche. "Sie brauchen Erwachsene, die ihnen nicht Informationen verbieten, sondern ihnen beistehen."
The Guardian
Für ihre Doku-Reihe "Social Studies" hat Filmemacherin Lauren Greenfield 25 Jugendliche begleitet und – mit Einverständnis – 2.000 Stunden ihrer Bildschirm-Aktivitäten aufgezeichnet. Das Ergebnis ist ein Kulturschock, wie der Guardian beschreibt.
Der Standard
Wenn Sprachmodelle mit ihrer Abschaltung bedroht werden, entwickeln sie gruselige Strategien. Sie lügen und beginnen Menschen zu erpressen, so ein Test von Anthropic mit 16 sogenannten Künstlichen Intelligenzen.
BfDI
In Berlin tagt gerade die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten. Louisa Specht-Riemenschneider betont die Bedeutung von Transparenz und sieht konsequente Verwaltungsdigitalisierung als Schlüssel, ein klares Bekenntnis zu einem Transparenzgesetz jedoch fehlt.
Münchner Merkur
Auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat eine Meinung zu Altersschranken für soziale Medien. Während etwa die Bundesministerin für Familie das befürwortet, hält er das für "Quatsch" und "realitätsfremd". Der richtige Weg sei Medienkompetenz.
Politico
Darf Frankreich wegen mangelnder Alterskontrollen gegen Pornhub vorgehen oder ist nach EU-Recht jemand anderes zuständig? Der Streit wird weiterhin vor Gericht ausgefochten. Zeitweise hatte Pornhub den Zugriff für französische Nutzende blockiert; jetzt ist die Seite zurück.
BMJV
Bei Strafverfahren in der EU sollen Ermittler:innen künftig einfacher Daten von Anbietern in anderen Mitgliedstaaten anfordern können. Betrofffen sind etwa E-Mail- und Messenger-Dienste. Den Entwurf für die Umsetzung in Deutschland hat nun das Justizministerium vorgelegt.
FAZ
"Jugendlichen erst mit 16 Jahren den Zugang zu sozialen Medien zu erlauben, ist der falsche Weg", kommentiert ein Autor der FAZ. Oft fehle es an alternativen Beschäftigungen wie Sport und Jugendzentren oder an Ansprechpersonen.
Financial Times
Was ist los mit Meta-Chef Mark Zuckerberg, der sich neuerdings Donald Trump anbiedert, Kampfsport feiert, von "männerlicher Energie" fantasiert? Nach Gesprächen mit rund 45 Menschen aus seinem Umfeld beschreibt die FT, dass diese Seite schon länger in ihm schlummerte.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.