NPP 200Deutschland steht still

Bewegen sich die Menschen im Lockdown tatsächlich weniger als sonst? Zeigen die aktuellen Maßnahmen gegen die Verbreitung von Covid-19 Wirkung? Am Robert Koch-Institut modellieren das Wissenschaftler:innen mit aggregierten Handy-Bewegungsdaten. Frank Schlosser erklärt im Podcast, was sich in Deutschland verändert hat.

Menschen stehen auf einem Platz
Wer bewegt sich von wo nach wo und wie viele?


Wie breitet sich Covid-19 räumlich aus und vor allem: wie schnell? Epimediolog:innen auf der ganzen Welt versuchen, das mit Hilfe von Modellen zu berechnen. Gelingt das, könnte man dem Virus einen Schritt voraus sein, Kapazitäten an Betten und Schutzausrüstung planmäßg bereitstellen, statt von der Zahl der Infektionen überrollt zu werden.

Um Prognosen zu treffen, nutzen Forscher:innen Bewegungsdaten. Mit ihnen können sie nachvollziehen, wie viele Menschen beispielsweise aus Berlin nach Brandenburg oder München reisen. Oder auch nach Paris, New York oder Kairo. So lassen sich Vorhersagen zu den nächsten Hotspots der Infektion treffen – oder an Zahlen aus der Vergangenheit überprüfen.

Das Robert Koch-Institut hat dafür von der Telekom-Tochter Motionlogic ein Datengeschenk erhalten: Die aggregierten Bewegungsdaten von Millionen Kund:innen in Deutschland. Was lässt sich daraus ablesen?

Auch Google hat vergangene Woche angekündigt, Informationen aus Google Maps zur Verfügung zu stellen. Bisher beschränkt sich der Konzern dabei auf sehr allgemeine Trends: Um viel Prozent ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zurückgegangen oder der Besuch von Läden und Restaurants? Sind diese Informationen nützlich?

Das erklärt in dieser Folge Frank Schlosser, der derzeit am Robert Koch-Institut in der Forschungsgruppe Epidemiologische Modellierung mit den Daten der Mobilfunkanbieter arbeitet. Warum personalisierte Informationen für seine Forschung gar nicht so interessant sind und wo die Grenzen der Modellierbarkeit verlaufen, auch darüber sprechen wir.

Karte mit Mobilitätsdaten von Deutschland
Wie stark ist die Mobilität gesunken? In Friedrichshain-Kreuzberg etwa war der absolute Tiefstand am 29. März erreicht: 70 Prozent weniger Bewegung. Inzwischen geht die Tendenz wieder leicht nach oben. Im Vergleich zum Umland sinkt die Mobilität aber gerade in den großen Städten besonders stark.

Shownotes

NPP ist der Podcast von netzpolitik.org. Ihr könnt uns auch auf Spotify abonnieren oder als mp3 herunterladen. Wie immer freuen wir uns über eure Kommentare, Wünsche und Verbesserungsvorschläge. Und wir freuen uns über Bewertungen auf den üblichen Podcast-Portalen, denn mit vielen guten Bewertungen steigt die Sichtbarkeit.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.