Claude Shannons 100. Geburtstag: The Man Who Turned Paper Into Pixels

Der Mathematiker und Kryptoanalyst Claude Shannon hätte gestern seinen 100. Geburstag gefeiert. Der „New Yorker“ hat anlässlich des Jubiläums ein wunderbares Stück über ihn veröffentlicht:

It’s Shannon whose fingerprints are on every electronic device we own, every computer screen we gaze into, every means of digital communication. He’s one of these people who so transform the world that, after the transformation, the old world is forgotten.

Shannons wichtigstes Werk liefert auf 79 Seiten ein mathematisches Modell der Kommunikation und wurde die Grundlage der Kommunikations- und Informationstheorie: „A mathematical theory of communication“, geschrieben und veröffentlicht 1948 in zwei Ausgaben des „Bell System Technical Journal“. Darin taucht auch das Wort „bit“ (für „binary digit“) zuerst auf.

„Information is the resolution of uncertainty.“

Der 1916 in den USA geborene Begründer der modernen Informationstheorie war ein Schüler Norbert Wieners und forschte am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Nach seiner Promotion („An algebra for theoretical genetics“) arbeitete er ab 1941 mehr als Ingenieur denn als Mathematiker in den AT&T Bell Labs (heute: „Nokia“) in New Jersey, wo eine informative geschichtliche Übersicht mit vielen Dokumenten zu seinem Wirken und dem seiner Kollegen zur Verfügung steht. Die Labore, in denen Shannon arbeitete, sind heute nach ihm benannt.

Shannon hatte übrigens eine Schwäche für Schachautomaten und Roboter aller Art, die er auch humorvoll einsetzte:

In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Vimeo

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

The Man Who Turned Paper Into Pixels von Adam Westbrook:

In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.

Zur Datenschutzerklärung von Vimeo

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

1 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.