NDR-Zapp hat gestern über „Bezahlte Einträge – PR bei Wikipedia“ berichtet.
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google
Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org
gibt es jetzt auf Youtube:
In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.
Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google
Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org
Klar ist Wikipedia angreifbar. Genauso wie die Piratenpartei, das politische Wiki.
Doch letztlich obsiegt hoffentlich das Gemeinschaftsprinzip.
Was irrelevant ist fliegt raus, was irre führt fliegt auf.
Eine Ministerium für Informationswiederbeschaffung, mit Frau Mohn an der Spitze, fänd ich pers. gruseliger, als die verzweifelten Versuche die Wikipedia zu manipulieren.
Mit freien Grüßen,
yt
Der Beitrag ist leider etwas flach. Anhand von den zwei Fällen wurde hier kurzerhand ein Trend diagnostiziert.
Der Rest der Sendung war leider auch nicht überzeugend. So zum Beispiel der Beitrag über die Konzertfotografen:
Heftig war das schon bei dem englischen Artikel von Open XML, der nach Änderungen immer wieder auf eine „Schattenfassung“ mit bestimmten seltsamen Formulierungen zurückflippte. Da hatte ja sogar sich einer geoutet zum Editieren angeworben worden zu sein. Die entsprechenden notorischen Editoren hatte alle Admin-Status. Seit diesem Artikel gilt die Wikipedia für mich als eine korrumpierte Informationsquelle.
Wikipedia erhebt keinen Anspruch in Besitz einer 100% igen Wahrheit zu sein, wie das auch nie ein Lexikon konnte.
Das Problem ist nicht die Wikipedia selbst wie fast immer bei dem Thema Behauptet sondern die schlechten Eigenschaften der Menschen welche das System korrumpieren.
Dies wird sich nie ganz Verhindern lassen , selbst kommerzielle Enzyklopädie haben diese Probleme.
Man hätte jedenfalls notorischen Reverse-Editoren die Adminrechte entziehen sollen, oder einfach den Artikel für einige Leute zum Editieren sperren müssen.
Mir war schon vor 3 Jahren klar, dass ein guter und ausführlicher Wikipedia-Artikel zu einem Produkt gleich einer guten Werbung ist. Insbesondere sollte sich dies im Sektor der Unterhaltungsindustrie bei Videospielen und Kinofilmen am stärksten auswirken. Und da ich an sich mit Marketing normalerweise nichts am Hut habe, sondern nur einen Heidenspaß dabei empfinde darüber nachzudenken wie man die Mechanismen eines Systems überlistet, gehe ich davon aus, dass das unter berufstätigen Marketing-Experten schon ein sehr alter Hut ist.