Peter Kruse: Leben im Netzwerk

Interview von dctp mit Peter Kruse über Netzwerke anläßlich der re:publica 2010: „Leben im Netzwerk“

Hier klicken, um den Inhalt von www.dctp.tv anzuzeigen

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

17 Ergänzungen

  1. Die Interviews von Philip Banse sind wieder richtig klasse. Peter Kruse sowieso. Nur leider sind die Videos wieder in Flash eingesperrt .. na warte, Nikolai Longolius, so leicht gebe ich nicht auf. ;)

    Apropos eingesperrt: Wann gibt es denn die Videos der rp10-Vorträge zum Download?

  2. Zugegeben, für mich ist das tricky. So ein Hax0r wie Fefe hätte das wahrscheinlich in zwei Minuten.

    Die Leber wächst mit ihren Aufgaben. Na Sdorowje!

    Goodbye, Nikolai

  3. So, das hat mich dann doch zwei graue Haare und eine halbe Flasche Wodka gekostet.

    Njet schlecht, Nikolai, njet schlecht. Aber nicht gut genug. Darf ich den Leute hier das Video wohin uppen? Eher nicht, nicht? Man darf vermuten: Kluge ist auch nicht klüger.

    Möchtest du, dass ich dir als Beweis das Video wo hin schiebe?

    So, gucken wir doch mal, wieviel Terabyte an Videos von dctp.tv so zu holen sind …

  4. Ach so, wir reden hier nicht von Screen Capture oder so ein Unsinn, sondern von der gestreamten Video-Datei. Ja, ich weiß, ich alter Angeber. Wie gesagt, richtig coole Leute schaffen das wahrscheinlich mit 3,5 Klicks. Aber ich bin schon etwas stolz auf mich. Es gibt ja doch einige schöne Sachen auf dctp.tv.

  5. Tharben, dann teile doch deine Erkenntnis mit uns! Und flals nicht hier: poste ne Mail-Adresse :)

    1. Ich will Videos einfach nicht in meinem Browser angucken, sondern in meinem Video-Player. Außerdem möchte ich das auch offline angucken und später fortsetzen können, ohne die URL wieder zu suchen.

  6. @Flash-Hasser: Wie gesagt, im Einzelfall geht es mit rtmpdump, auch bei dctp.tv. Man muss sich nur die passenden Daten aus dem Datenstrom herausfischen (lassen) und bei rtmpdump eintragen (lassen).

    Aber man wird bei dctp-Gründe haben, warum sie es so machen. Am besten dort einmal freundlich nachfragen, ggf. bieten sie dann auch wieder einen RSS Feed ihrer Videos an.

  7. @Flash-Hasser Über die Methoden muss sich jeder selber anhand der frei verfügbaren Informationen schlau machen. Besonders diejenigen, die nicht auf frei verfügbare Informationen stehen und versuchen, die Bits wegzuschließen. Ironie, hm?

    Das Video würde ich schon gern hier posten, aber ich vermute, das würde Alexander, Nikolai und somit auch Markus eher nicht gefallen. Deswegen werde ich das nicht machen.

    @eb Wenn du das sagst.

    Uh, ein toller Photoshop:
    http://bayimg.com/MALJdaACp ;)

  8. Danke, liebe Leute. Gut gemacht.
    Und hier für alle Piraten der LiquidReligion:

    Fachmann Kruse unterschlägt die demographische
    Tatsache von Minoritäten und Majoritäten hinsichtlich seiner Forderung nach Augenhöhe und Ehrlichkeit. Majorität sind in jedem Arbeitsfeld und Thema die Laien, Minorität die Professionellen. Der Majorität mangelt es an
    Kritik der Urteilskraft. Folglich wird – wie im Nestle-Beispiel – meist eine niedrige Augenanspruchshöhe gewählt werden müssen (der Schluss: Hohe Ansprechhöhe=Unehrlich/niedrige=ehrlich, kann
    ja nicht gemeint sein).

    Dies schlägt sich eben in den E-Votings nieder, wo quantitative Abstimmungen qualitative Werte nicht erkennen, jedenfalls niemals qualitative Werte selbst prozessural zu erzeugen vermögen. Während qualitativer Input ausschließlich von einer minderheitlichen Elite eingebracht werden könnte. Der aber im quantitativen Abstimmungsverfahren bereits vorausgeschieden
    wird.

    Oder ganz einfach, mit Kohl gesagt: Was hinten
    herauskommt! Es kommt nur ein hohles Verfahren heraus, das Freiheit und digitale Revolution verheißt, leider jedoch nur Zwang und Faschisierung bringt, ohne aus all den Nichtschriftstellern demütige Leser machen zu können. Bei Platos Höhlengleichnis sieht man angeblich zumindest die Schattenspiele.
    Beim „Liquid“ (LD) fließt lediglich das Vertrauen auf kollektive Vernunft dahin.
    Den, mir missliebigen, Beweis erbrachten die Piraten durch Mehrheitsbeschluss: Der Liquid
    genannte digitale Traum wurde in den Wortlaut
    der Satzung der Piratenpartei des Berliner Landesverbandes aufgenommen.

    http://www.youtube.com/watch?v=31Ov94vxqio

    Da steht er nun und generiert Mehrheiten der schlichten Art.
    Dr. Dietmar Moews, Piratenpartei Deutschland

  9. Immer wieder faszinierend, wie Peter Kruse mit einfachen knappen Worten komplexe Zusammenhänge erklärt. Danke für das Interview!

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.