Generell

Audio-Interview mit Lawrence Lessig

Die kalifornische Radiosendung „Digital Village“ hat ein 45-minütiges Telefon-Interview mit Lawrence Lessig online in zwei Teilen (1 / 2) zur Verfügung gestellt. In dem Interview geht es u.a. um Google Print, SonyBMG Rootkit und Creative Commons. Auf der Webseite gibt es auch noch einige andere interessante Audio-interviews zu finden.

Lesen Sie diesen Artikel: Audio-Interview mit Lawrence Lessig
Generell

Softwareübersicht: Podcasting unter Linux

Der Begriff „Podcast“ geistert bereits das ganze Jahr durch die Medien. Ob künstlich gehypt oder nicht, die Idee des Privatradios von und für jedermann ist nicht neu. Ein Podcast ist eine aufgezeichnete Radiosendung, die ein Hörer über RSS-Feeds abonnieren und automatisch herunterladen kann. Das bedeutet zunächst, dass die Zeiten des langen Wartens auf eine gestreamte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Softwareübersicht: Podcasting unter Linux
Datenschutz

WSIS: Interview mit Richard Stallmann

Jetzt ist das versprochene Interview mit Richard Stallmann fertig und kommt als Podcast (ogg, 16MB). Das Interview ist ca. 30 min lang und wurde morgens gegen 3:30h in einem dunklen Internetzimmer in unserem Hotel in Tunis aufgenommen. Die Themen des Interviews sind Stallmans Kritik am Begriff „Intellectual Property“, Softwarepatente, Copyright und ein Erfahrungsbericht, was Stallman […]

Lesen Sie diesen Artikel: WSIS: Interview mit Richard Stallmann
Generell

Podcasting: Weblogs im Iran

Eines der letzten Interviews vom WSIS, die ich jetzt endlich nachbearbeiten konnte, habe ich mit Hossein Derakshan gemacht. Hossein emigrierte vor fünf Jahren aus dem Iran nach Kanada, nachdem das iranische Regime die Zeitung verboten hatte, für die er eine Kolumne schrieb. In Kanada entdeckte er Weblogs und startete eines der ersten persischen Weblogs, www.hoder.com. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcasting: Weblogs im Iran
Generell

Die versprochenen Stallman / Gil Videos

Hier sind jetzt mal die versprochenen vier kurze Videos mit Richard Stallmans Gesängen, dazu begleitet von Gilberto Gil auf der Gitarre (1, 2, 3, 4). Ich habe die Videos auch noch in einer hochauflösenden 640x480er Auflösung, welche aber bis 160 MB gross sind. Wenn mir jemand einen Bittorrent-Tracker dafür zur Verfügung stellt, stelle ich diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die versprochenen Stallman / Gil Videos
Datenschutz

WSIS: Stallman und RFID

Bruce Perens berichtet auch über Richard Stallmans Probleme mit RFID auf dem WSIS, wie Slashdot gerade berichtet. Lustigerweise hab ich Stallman heute morgen gegen 3h in der Hotelloby sitzen sehen und ein halbstündiges Interview mit ihm gemacht. Darin erzählt er ausführlich, was ihm genau widerfahren ist. Werde das aber erst Montag online stellen können, weil […]

Lesen Sie diesen Artikel: WSIS: Stallman und RFID
Generell

WSIS-Podcasting: GlobalVoicesOnline

Hier ist noch ein Interview mit Rebecca MacKinnon über „GlobalVoicesOnline“ und Blog-Brücken zwischen Kulturen und Sprachen. GlobalVoivesOnline ist eine Initiative des Berkman Center for Internet & Society. GlobalVoicesOnline hat übrigens bei den BOBs der Deutschen Welle den Preis für das Beste englischsprachige Weblog gewonnen.

Lesen Sie diesen Artikel: WSIS-Podcasting: GlobalVoicesOnline
Generell

WSIS-Podcasting: Hungerstreik in Tunesien beendet

Der Hungerstreik von tunesischen Oppositionellen ist heute beendet worden. Seit dem 18. Oktober befanden diese sich in einem Hungerstreik, um auf die Menschenrechtssituation in Tunesien aufmerksam zu machen. Wolf Ludwig war heute vor Ort und berichtet darüber in einem kleinen Interview. Dazu passt auch noch der folgende Heise-Artikel: WSIS: Tunesische Bürgerrechtler beenden Hungerstreik.

Lesen Sie diesen Artikel: WSIS-Podcasting: Hungerstreik in Tunesien beendet
Generell

WSIS-Podcasting: WIPO-Panel mitgeschnitten

Gestern fand hier auf dem WSIS ein Panel zum Thema „The Role of WIPO and NGO’s to Balance Intellectual Property Rights“ statt. Ich wollte es eigentlich komplett mitschneiden, wurde aber durch das BBC-Interview aufgehalten. So fehlen die ersten 24min, was aber anscheinend nicht so dramatisch ist. Die restlichen 88min sind auf jeden Fall interessant. Über […]

Lesen Sie diesen Artikel: WSIS-Podcasting: WIPO-Panel mitgeschnitten
Generell

WSIS-Podcasting: Was ist Internet Governance

Eigentlich sollte der WSIS das Thema „Bridging the digital Gap“ behandeln, aber das Thema fiel fast hinten herunter. Stattdessen bestimmte die Debatte um „Internet Governance“ die internationalen Schlagzeilen und vor allem den zweiten Teil des WSIS-Prozesses. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Internet Governance“ und worum dreht sich die politische Debatte genau? Ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: WSIS-Podcasting: Was ist Internet Governance
Generell

WSIS-Podcasting: Tunesische Repression (4)

Gerade habe ich Wolf Ludwig von Communica-CH, der Schweizer Plattform zur Informationsgesellschaft, zu den gestrigen Vorgängen rund um das Goethe-Institut, die Planungen des Citizen-Summits und den derzeitigen Ausnahmezustand in Tunesien befragt. Das Interview ist ca. sieben Minuten lang, die Sprache ist deutsch und später wird auch wieder ein OGG-File hier stehen. (Leider ist es hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: WSIS-Podcasting: Tunesische Repression (4)
Generell

WSIS-Podcasting: Tunesische Repression (3)

Das von der Heinrich Böll Stiftung organisierte Treffen in einer tunesischen unabhängigen Frauenrechtsorganisation wurde von massivem Polizeiaufgebot begleitet. Ich habe dazu Jan Schallaboeck und Ralf Bendrath vom Netzwerk Neue Medien über ihre Eindrücke befragt (OGG). Gleichzeitig schildert Jan in einem anderen Kurz-Interview seine Eindrücke vom Besuch der Hungerstreikenden (OGG). Diese befinden sich seit 28 Tagen […]

Lesen Sie diesen Artikel: WSIS-Podcasting: Tunesische Repression (3)
Generell

WSIS-Podcasting: Tunesische Repression (2)

Hier ist ein 3 Minuten langer Augenzeugenbericht von den Ereignissen rund um das Goethe-Institut in Tunis heute morgen. Ich habe dazu Rikke Frank Joergenson aus Daenemark befragt und sie erzaehlt, was dort passiert ist. Sie ist Koordinatorin des Human Rights Caucus der internationalen Zivilgesellschaft und eine der OrganisatorInnen des Citizen Summit.

Lesen Sie diesen Artikel: WSIS-Podcasting: Tunesische Repression (2)
Generell

Podcasting: Interview mit Jamie Love

Gestern Abend machte ich ein Interview mit Jamie Love, dem Direktor des „Consumer Project on Technology (CPTech)“. CPTech beschäftigt sich schon lange mit Verbraucherrechten im digitalen Zeitalter. Der Schwerpunkt liegt hierbei beim sogenannten „Geistigen Eigentum“. In dem knapp 28 Minuten Interview erzählt er einiges über Lobbying in der WIPO, Open Innovation, dem Access to Knowledge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcasting: Interview mit Jamie Love
Generell

WSIS: Tunesische Repression

Die Repression der tunesischen Sicherheitsbehörden wird immer sichtbarer. Für heute morgen war im deutschen Goethe-Institut in Tunis ein Treffen mit kritischen tunesischen NGOs geplant. Dies wurde verhindert, indem das Goethe-Institut weiträumig abgesperrt wurde. Durch die Polizeikontrollen kam niemand von der tunesischen Opposition durch. Dabei kam es auch noch zu Übergriffen durch die Polizei. Hier ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: WSIS: Tunesische Repression
Generell

Interview mit Cory Doctorow als OGG

Mein Interview mit Cory Doctorow auf der EuroOSCON letzte Woche in Amsterdam ist jetzt Dank dem Wetterfrosch geschnitten und als OGG (19MB) verfügbar. In dem Interview geht es um die Entstehung von BoingBoing, welche Gefahren die Broadcast-Flag zukünftig für Innovation, Wettbewerb und Distribution im Internet bedeutet, wieso Cory für sein neuestes Science Fiction Buch die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Cory Doctorow als OGG
Generell

Video-Podcasting: OpenUsabilityDay

Im Rahmen der internationalen Veranstaltungsreihe World Usability Day 2005 wird es am 3. November in Berlin die Veranstaltung „Offene Usability“ geben. Wir haben Ellen Reitmayr auf der Berlinux dazu befragt und sie gibt einen kleinen Überblick, worum es bei der Veranstaltung gehen wird. (OGG-High / OGG / MP4) Steht natürlich unter einer Creative Commons Namensnennung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video-Podcasting: OpenUsabilityDay