Fairsharing hat Gegenthesen zu Gerd Gebhardts „Antithesen“ (Ich berichtete) aufgestellt und Spiegel hat das ganze veröffentlicht: „Antwort auf Phonoverband – Sieben Thesen zerlegt.“. Tonspion hat dankenswerterweise die ganzen Thesen übersichtlich gegeneinandergestellt und endet mit dem Fazit: Die öffentliche Auseinandersetzung verschafft einen Einblick in die Argumente beider Interessensvertreter. Zur Zeit scheinen alle Beteiligte – vor allen […]
Spiegel bringt einen Artikel über die „Jäger der Internet-Piraten“. Das soll eine Firma namens BayTSP sein, die in den USA sitzt, das Internet nach Dateien durchsucht und Warnmails verschickt. Das sind diese Mails, die man bekommt, auch wenn man kein Filesharing macht, wo einem dann eine IP-Nummer präsentiert wird, über die man irgendein Filesharing-Netzwerk genutzt […]
Gestern wurde im Bundesjustizministerium in Berlin ein Eckpunktepapier zum „2. Korb“ der Urheberrechtsnovellierung vorgestellt. Beim Pressehintergrundgespräch mit Justizministerin Brigitte Zypries gabs kleine Croissants und Kaffee, dazu eine gute Stunde Unterhaltung. Die Lobbyisten der Gerätesteller (Bitkom & Co) waren ebenso da, wie die Film- und Musiklobbyisten und auch wir hatten einige Fragen. Meine Frage war ja, […]
Gerd Gebhard, Präsident des deutschen Phonoverbandes, hat in einem eigenen Artikel auf Spiegel-Online den Vorschlag von Oliver Moldenhauer von der Attac AG Wissensallmende zur Einführung einer Kulturflatrate geantwortet. (Das Konzept wurde mittlerweile in „Film- und Musikflatrate“ umgenannt, um Missverständnisse auszuräumen.) Dabei stellt Gerd Gebhard sieben Antithesen auf und antwortet pauschal mit „Nein“ auf den Vorschlag. […]
Unter einer Creative Commons-Lizenz wurde ein Film über die Londoner Linux-Community namens „GNU – London“ veröffentlicht. Die Datei ist 128 MB gross und liegt im Apple Quicktime-Format .mov vor.
Während SuSE zwei Lecks im 2.6er Kernel stoppft, hat RedHat einen neuen Chief-Finance-Officer (in Neu-deutsch CFO) und beruhigt damit nach eigenen Angaben seine Investoren. Und Lindows heisst jetzt endlich Linspire. Dachte, das wäre schon lange passiert. Hoffentlich hören die Medien jetzt auf, diese Distribution zu hypen und ständig wegen des Namens in den Medien zu […]
Der Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg erwägt laut Computerwoche den Umstieg auf Linux. Grund ist die Einstellung des Supportes von WindowsNT durch Microsoft. Die alten Rechner laufen halt nicht unter WindowsXP, 90% laufen allerdings noch unter Linux. Da Berlin pleite ist, können auch keine neuen Rechner gekauft werden. Das ganze entscheidet sich endgültig im Herbst, da noch […]
An den Erfolg des diesjährigen LinuxTag, der einen neuen Ausstellerrekord zu verzeichnen hatte, wollen die Veranstalter auch im nächsten Jahr anknüpfen. Die Planungen für den LinuxTag 2005, der vom 22. bis 25. Juni stattfinden wird, laufen bereits auf Hochtouren, wie die Freie Software Presseagentur berichtet. Der LinuxTag gilt seit vielen Jahren als wichtigste und etablierteste […]
Im Netz bin ich über ein aktuelles Interview mit Jack Valenti, Präsident der US-amerikanischen Filmdindustrie MPAA gestolpert. Und da ich die besten Antworten irgendwo abspeichern wollte, da man sie sicherlich nochmal verwenden kann, mache ich es gleich mal hier. Frage: Do consumers have a fair use right to remix a few seconds of a Hollywood […]
Und wieder eine neue Studie einer Unternehmensberatung, diesmal der Bostoner Yankee Group. Während Yahoo.de die Ergebnisse mit „Jeder zehnte Windows-User will Plattform wechseln“ und ZDNet mit „Unternehmen sind bei Linux-Migration vorsichtig“ betiteln, berichtet Heise.de „Marktforscher warnen vor voreiligem Wechsel des Betriebssystems“. Ergebniss der Studie, die irgendwie Unternehmen befragte, ist, dass 10% der Unternehmen in den […]
Am vergangenen Samstag lief im DeutschlandRadio in der meist spannenden „computer & kommunikation“-sendung um 16.30h ein Beitrag über die KDE aKademy, wo das Thema barrierefreies Linux ein grosses Thema war. Neben dem Transcript gibts noch die komplette Sendung als MP3 und Real-Stream. Netterweise wurde auch noch die Freie Software Presseagentur verlinkt.
Der grandiose DRM-Talk des Digital Rights Aktivisten Cory Doctorow auf einer Microsoft-Konferenz vor wenigen Wochen gehalten, ist endlich in einer deutschen Übersetzung erschienen. Wer schon immer mal auf 14 Seiten eine Zusammenfassung haben wollte, weshalb DRM technisch nicht funktioniert, weshalb die Verbraucher da nicht mitspielen und vieles mehr, sollte den amüsanten Vortrag nachlesen. Kernforderung ist, […]
Klaus Knopper wurde von Golem.de über seine Selbstbootende Linux-Distribution Knoppix interviewed. Das Interview vermittelt interessante Hintergrundinformationen zur Entstehung einer Knoppix-Distribution.
Wer Audio-Editing mit Freier Software unter Linux, Mac OS X und Windows machen will, kommt an Audacity nicht vorbei. Gerade wurde die Version 1.2.2 mit weiteren Features heraus gebracht. Ein ganzes Schneidestudio auf dem PC? Audacity machts möglich.
Die US-amerikanische Musikindustrie in Form ihres Verbandes RIAA klagt weiter gegen Filesharing-Nutzer. Dabei werden jetzt die Klagen gegen die Nutzer von anderen Filesharing-Systemen als Kazaa ausgeweitet, da Kazaa kaum noch jemand nutzt. de.internet.com nennt eDonkey- und Gnutella-Netze namentlich. Heise berichtet auch darüber: Die Organisation hat nunmehr 744 neue Klagen gegen unbekannt eingereicht. Außerdem wurden 152 […]
Alle Quartale wieder veröffentlicht das Marktforschungsinstitut Gartner die aktuellen Zahlen zum weltweiten Servermarkt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wurde ein Anstieg um 7% verzeichnet, was keine News wert wäre. Aber interessant ist, dass Linux bei den Server-Betriebssystemen beim Umsatz um 54,9% und bei den Verkaufszahlen um 61,6% zulegte.
Eine Unternehmensberatung namens BearingPoint hat der Süd-Koreanischen Regierung die Umrüstung aller Schulserver auf Linux und Unix empfohlen. 2000 der 2700 Schulserver im Bildungsministerium sollen mit Linux ausgestattet werden, auf dem Rest soll Unix laufen. Begründet wird die Tatsache, dass Windows nicht mal als Alternative vorgeschlagen wurde, mit den deutlichen Kostenersparnissen bei der Bandbreitennutzung von Linux […]
Die Olympiade ist in aller Munde. Damit niemand während der Arbeitszeit grosse Ereignisse verpasst, wurden Streams der Öffentlich-Rechtlichen Sender ARD und ZDF auf deren Olympiaseiten abgelegt. Dumm nur, dass man alle ausschliesst, die kein Windows haben, das ganze funktioniert nämlich nur mit dem Windows Media Explorer. Werden jetzt die Gelder der Bürger genommen, um Monopole […]
Katja Husen will es wissen: „Welche Unterrichtskonzepte bestehen für die an Schulen bereitgestellten Computer?“, „Welche Behörde ist federführend für die Entwicklung und Einführung von Maßnahmen zur Stärkung der IKT-Kompetenz der Hamburgerinnen und Hamburger zuständig?“ und „Welche Strategie verfolgt der Senat im Bezug auf eine mögliche Kompetenz- und Clusterbildung für die Zukunftstechnologie Freie Software im Medienstandort […]