Eine Unternehmensberatung namens BearingPoint hat der Süd-Koreanischen Regierung die Umrüstung aller Schulserver auf Linux und Unix empfohlen. 2000 der 2700 Schulserver im Bildungsministerium sollen mit Linux ausgestattet werden, auf dem Rest soll Unix laufen. Begründet wird die Tatsache, dass Windows nicht mal als Alternative vorgeschlagen wurde, mit den deutlichen Kostenersparnissen bei der Bandbreitennutzung von Linux […]
Die Olympiade ist in aller Munde. Damit niemand während der Arbeitszeit grosse Ereignisse verpasst, wurden Streams der Öffentlich-Rechtlichen Sender ARD und ZDF auf deren Olympiaseiten abgelegt. Dumm nur, dass man alle ausschliesst, die kein Windows haben, das ganze funktioniert nämlich nur mit dem Windows Media Explorer. Werden jetzt die Gelder der Bürger genommen, um Monopole […]
Katja Husen will es wissen: „Welche Unterrichtskonzepte bestehen für die an Schulen bereitgestellten Computer?“, „Welche Behörde ist federführend für die Entwicklung und Einführung von Maßnahmen zur Stärkung der IKT-Kompetenz der Hamburgerinnen und Hamburger zuständig?“ und „Welche Strategie verfolgt der Senat im Bezug auf eine mögliche Kompetenz- und Clusterbildung für die Zukunftstechnologie Freie Software im Medienstandort […]
Die USA haben ein Regierungsprogramm gestartet, um die Bevölkerung des globalen Südens über die Wichtigkeit von limitierten geistigen Monopolen (Sie nennen es „Geistiges Eigentum“) aufzuklären (Hier gibts auch einen Real-Stream dazu). Immerhin sind die grossen US-Medienfirmen die grössten Profiteure der internationalen Gesetzgebung, die sie vor einigen Jahren ohne grosse Diskussion auf internationaler Ebene durchsetzten. Nachdem […]
Silicon.de berichtet über den Besuch eines australischen Ministers in München, der sich für das LiMux-Projekt und Kostensenkungen durch Freie Software interessiert.
Die Schwäbische Zeitung beleuchtet niedrigschweillig die Alternativen zur Windows-Welt. Zu Wort kommt u.a. Oliver Diedrich von der Zeitschrift CT, der Linux als „Das ist eine bessere Modelleisenbahn für Leute, die in das Innere ihres Rechners schauen wollen“ beschreibt. Auch hier gibts wieder viel zu viel Platz für Lindows/Linspire, welches ich selbst persönlich noch nirgendswo gesehen […]
Das „International Open Source Network“, ein von der UNO finanziertes pazifisch-asiatisches Kompetenzzentrum für Freie Software und Open Source hat einen „User Guide to Using the Linux Desktop“ online gestellt, der sich auf die RedHat Distribution Fedora bezieht. Der Leitfaden steht unter der Creative Commons Attribution Licence und ist wahlweise als OpenOffice-Datei oder als PDF verfügbar. […]
Der Boston Globe hat einen sehr aufschlussreichen Artikel „Slow-moving lawsuits over music downloads producing court twists“ zu der Klagewelle der US-amerikanischen Musikindustrie, der die Strategie dahinter aufzeigt samt den Schwachstellen. Anscheinend will die RIAA das Auskunftsrecht, um direkt von den Providern IP-Adressen zu bekommen. Die dadurch gewonnen persönlichen Daten werden dann von privaten Schnüfflern untersucht, […]
Laut dem Register hat Nintendo ein US-Patent zu „home game video systems“ angemeldet, welches den Wettbewerb unter den Konsolen verändern könnte. Das Patent beschreibt Key-Features von Online-Spielen, die in der PC-Welt z.B. durchaus üblich sind. Zum Glück werden sie Argumentationsprobleme bekommen, wenn sie gegen PC-Spiele vorgehen wollen, aber was ist mit kommenden PDA-Onlinespiele?
Linus Torvalds wurde von der BusinessWeek zu verschiedenen Themen interviewed. Was macht ihn so sicher, dass Linux eine grosse Zukunft hat? I think, fundamentally, open source does tend to be more stable software. It’s the right way to do things. I compare it to science vs. witchcraft. In science, the whole system builds on people […]
Der FFII e.V. organisiert im Moment die Mini-Kampagne „Urlaubsgrüsse an die Politik“. Ziel ist, dass viele Menschen aus dem Urlaub Postkarten mit Urlaubsgrüssen an Abgeordnete des Europäischen Parlaments schicken und auf die Softwarepatenteproblematik verweisen und ihre Sorgen äussern. Hintergrund ist die nahende zweite Lesung des EU-Parlaments zu Softwarepatenten Mitte/Ende September.
Die FTD titelt „Tauschbörsen triumphieren über Musik- und Filmindustrie“, Heise bringt „Schlappe für Unterhaltungsindustrie im Verfahren gegen Tauschbörsen“, aus England kommentiert The Register „Court tells RIAA and Congress to let P2P software thrive“, Musikmarkt.de bezeichnet das ganze als „Wegweisendes Urteil für Tauschbörsen“, für den Stern ist es eine „Schwere Niederlage der Musik-Giganten“ , der BoingBoing-Blog […]
Golem.de bringt heute ein weiteres Interview im Vorfeld der KDE aKademy. Diesmal mit Kurt Pfeifle und Fabian Franze, die beide FreeNX entwickelt haben. Mit der NX-Technologie können Applikationen Bandbreitensparend von Servern aus auf beliebige Clients gestartet werden. Einzelne KDE-Anwendungen wie KMail können damit zukünftig auch auf Windows-Rechnern laufen. Franz: Drittens lässt NX die Grenzen zwischen […]
Phonoline, „das“ deutsche Portal für den Musikvertrieb über das Internet, steht mal wieder in der Kritik. Der deutsche Phonoverband, der die Infrastruktur zusammen mit der Telekom bereitstellt, lobt immer noch sein „Kind“. Aber laut Spiegel.de erwägt die Plattenfirma BMG bereits den Ausstieg: Maarten Steinkamp, Chef bei BMG Deutschland, hat eine ganz andere Meinung von dem […]
Mal wieder was erfreuliches von der immer stärker wachsenden Urheberrechts-Kritiker Front. Schulen ans Netz e.V., der Verein, der den Einsatz von Neuen Medien in Schulen und Bildung propagiert, hat ein Memorandum vorgestellt, um eine bildungsgerechte Urheberrechtsreform zu fordern: Die aktuelle Diskussion um eine erneute Reform des Urheberrechtsgesetzes – der so genannte „zweite Korb“ – wird […]
Die Computer-Zeitung befragte in einem Interview den Gartner-Analysten Alexander Linden zu Trends in der Informationstechnologie der nächsten 10 Jahren. Zu RFID fällt ihm „Sie (RFID-Technolgie) wird kurzfristig überbewertet und langfristig sogar noch unterbewertet. Kurzfristig werden auch die Wallmarts und Metros nicht alles schaffen, was sie sich ursprünglich erhofft haben.“ ein. Sehr schlaues Statement… Linux auf […]
Im Spiegel wirft Thorsten Dambeck einen Blick in die Zukunft und kritisiert die Stellung der Verlage im Wissensschaftsbereich. Wissen wird zunehmend künstlich verknappt und auch öffentlich finanzierte Forschungsergebnisse landen in privatem Besitz. Hoffnung gibt die immer stärker werdende OpenAccess-Bewegung, die einen freien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen fordert. Vor einigen Monaten wurde die Berliner Erklärung zu […]
Die Freie Software Presseagentur gibt einen Vorausblick auf die am Samstag startende aKademy, dem KDE-World-Summit in Ludwigsburg. Im Rahmen der KDE-Entwicklerkonferenz wird die neue Version der führenden Bedienoberfläche KDE 3.3 für das Arbeitsplatz-Betriebssystem GNU/Linux vorgestellt. Ein Highlight in KDE 3.3 ist das verbesserte KDE Personal Information Management (PIM). Alle modularen PIM-Komponenten – KOrganizer, KAddressBook, KMail […]
Telepolis berichtet in einem interessanten Artikel von Wolf-Dieter Roth über missglückte Versuche der Musikindustrie, Virales Marketing zum Selbstlob zu nutzen. Der Fall von WarnerBrothers machte nun schon ein paar Mal die Runde durch die Medien der letzten Tage. WarnerBrothers stellten MP3s einer zu promotenden Band in ein MP3-Weblog und ein fleissiger Mitarbeiter schrieb verschiedene fantastische […]