Manchmal verstehe ich einfach Spiegel-Online nicht. Da wird über Bestrebungen von IBM berichtet, Schritte in Richtung Open Hardware zu gehen und was ist die Headline bei SpOn? „Sündenfall: IBM liebäugelt mit Open Hardware„. Was bitte ist daran ein Sündenfall, wenn IBM verstanden hat, dass es mit der proprietären Entwicklung von Hardware ebenso vorbei ist, wie […]
Die Internet Society (ISOC) hat in einem Grundsatzpapier ein offenes Internet gefordert: Internet Society: Das Netz muss weltweit offen bleiben. Heise beschreibt detailiiert die Forderungen:
Das ist doch mal wieder ein schönes Buch-Cover: Ich weiss, dass in vielen Firmen der IE noch Standard ist und Nutzer oft keine Wahlmöglichkeiten haben. Aber allen Internet Explorer-Nutzern kann ich nur empfehlen, mal Alternativen zu testen. Firefox ist eine gute Alternative und macht mehr Spass beim browsen. Neben vielen anderen Vorteilen.
Gerade erst entdeckt: Chaosradio 103 hat auf Fritz-Radio begonnen. Läuft noch bis 1h und ist zumindest in Berlin zu empfangen. Alle anderen können die Streams nutzen. Später wirds die Sendung auch zum Download geben. Spannendes und sehr interessantes Thema diesmal: „User Interfaces“. Der effektive Zugang zum Computer ist so eine Sache für sich und es […]
Kaum sieht es so aus, als ob die Union die nächste Regierungspartei ist, schon kündigt der Bitkom-Lobbyverband ein „Regierungsprogramm“ an. de.internet.com: BITKOM kündigt Regierungsprogramm für mehr staatliche Förderung an Mit Ex-Siemens-Chef Pierer soll ja auch einer aus dem Bitkom-Dunstkreis Wirtschaftsberater bei Merkel werden. Da kann man ja sowas schonmal machen. Wann kündigt der Bauernverband wohl […]
Es gibt ja Menschen, die ohne Probleme mit einer DSL-Flatrate im Monat viele Gigabyte Daten herunterladen. Ist ja auch praktisch, wenn man sich eben mal zum rumspielen die neue Debian Sarge mti mehr als vier GB herunterladen kann. Allerdings ist das nicht ganz so praktisch für die Provider. Diese machen eine Mischkalkulation, da nicht jeder […]
Am kommenden Donnerstag, den 9.6.2005 gibt es um 19h im newthinking store folgenden spannenden Vortrag: […] Der Vortrag gibt eine Einführung in die Thematik der Interoperabilität und „Offenen Standards“. Es wird erklärt, was Interoperabilität überhaupt ist und welche Arten von Interoperabilität es gibt. Im weiteren Verlauf des Vortrags wird diskutiert, ob Offene Standards eine Lösung […]
Der Schockwellenreiter setzt süffisant die Meldung des ZDF ins richtige Licht: „Webseiten deutscher EU-Parlamentarier verletzen Trivialpatente“. So deutlich war uns das bisher kaum klar, wo doch meistens nur Webshops als Beispiele herhalten. Zudem schreckt die Bezeichnung computerimplementierter Erfindungen ab und verleitet gerade Laien zu dem Irrglauben, nur die IT-Branche müsste sich damit auseinandersetzen. Falsch, meinte […]
Das elektronische Steuersystem (Elster) erhitzt mal wieder die Gemüter. Nachdem die FDP-Fraktion eine parlamentarische Anfrage zur tatsächlichen Effizienz der Online-Abwicklung der Umsatzsteuer-Voranmeldung an die Bundesregierung richtete, verwahrte diese sich gegen jegliche Kritik. In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung auf Einspareffekte, durch die Wegfall der Datenerfassung und die erhöhte Datenqualität entstünden. Konkrete Angaben über die tatsächliche […]
Ist die Computergeschichte ein Opfer von bewusstseinsverändernden Drogen und politischem Aktionismus? Der viermal für den Pulitzer-Preis nominierte Journalist John Markoff hat ein Buch darüber verfasst, indem er darauf eingeht. Der Doppelklick soll beispielsweise von einem bekifften Xerox-Ingenieur stammen und nicht nur Steve Jobs hat sein Bewusstsein mit LSD erweitert. Im Bootsektor-Weblog findet sich ein schöner […]
Der „Virtuelle Arbeitsmarkt“ verzeichnet 200 Millionen Seitenaufrufe und BA-Vorstandsmitglieds Heinrich Alt verkündet heute, dass der Zeitraum, in dem eine freie Stelle angeboten wird, „relativ kurz“ sei. Im Westen braucht ein Jobangebot im Schnitt 19 Tage und im Osten „nur“ elf Tage. Da fragt man sich, ob das „skandalverwitterte“ System mit schwersten Mängeln in der Anfangsphase […]
Was macht Yahoo gerade? Eigentlich müsste man fragen, was sie nicht machen. Im Rennen um die künftige Top-Position im Suchmaschinenmarkt hatte ich sie schon fast abgeschrieben, zu gross erschien die Marktmacht von Google und Microsoft. Aber die letzten Wochen lassen aufhorchen. Erst der Kauf von Flickr, dann Yahoo 360, nicht zu vergessen die Suche nach […]
Slashdot hat heute die Ergebnisse einer RSS-Studie veröffentlicht: RSS Use to Increase Dramatically, Slashdot(R) Survey Shows Technology-Savvy Readers Expect Even More Targeted Information and Flexible Platforms … The Slashdot RSS Study explores current usage of RSS feeds and future applications for fulfilling daily information needs at the desktop as well as in new media platforms. […]
Auch in diesem Jahr ist mit einem schnellen Ausbau von DSL in Deutschland nicht zu rechnen. Wieso auch, wenn das Ziel erreicht werden will, dass Europa zum „Breitbandkontinent“ wird. Wie letztes Jahr will die T-Com nur 200 Millionen investieren. Mehr gibts nur bei „investitionsfreundlichen regulatorischen Rahmenbedingungen“, wie Heise berichtet. Der Vorsitzende des Beirates der Regulierungsbehörde […]
AP reports that the Federal Bureau of Investigations (FBI) switched off its current email system because of fears the system had been hacked into. [The Inquirer]
Open-Source-Software erfährt derzeit einen Run wie nie zuvor. Die Betriebssysteme und Anwendungen sind meist robust und beliebt, weil viele Augen über die Entwicklung wachen. Dieses Modell will GOSPL (Generalized Open Source Programmable Logic) jetzt auch die Entwicklung von Halbleitern übertragen. Ähnlich wie in der Software-Branche könnte diese Open-Source Bewegung bald den Markt grundlegend aufrollen, und […]
Die Electronic Frontier Foundation hat eine neue Projektseite online gestellt: „Endangered Gizmos List“ zeigt auf, wie schlechte Gesetze den Nährboden für Innovation behindern. Mit dabei sind Tools wie Napster 1.0, der Betamax Videorekorder, DVD Kopiersoftware, San Francisco – A new project of the Electronic Frontier Foundation (EFF) highlights the way misguided laws and lawsuits can […]
Ed Felten schaut in seinem Blog Freedom to Tinker in eine virtuelle Glaskugel und sagt 12 Trends für das Jahr 2005 voraus. Mit dabei ist DRM, welches zunehmend als Sicherheits- und Datenschutzproblem für Endanwender angesehen wird. Keine weiteren Fortschritte wird es seiner Meinung nach bei Spam, Spyware und Desktop Sicherheitsproblemen geben. Filesharingsoftware wird Schwarmtechnologie (Bittorrent) […]
Der IT-Security Experte Bruce Schneier hat in seinem Weblog eine Auflistung veröffentlicht, wie der eigene PC sicherer gemacht werden kann. Das Ergebnis ist wenig verblüffend: Operating systems: If possible, don’t use Microsoft Windows. Buy a Macintosh or use Linux. If you must use Windows, set up Automatic Update so that you automatically receive security patches. […]
Am kommenden Donnerstag um 20h gibt es im newthinking store, Tucholskystr. 48 in Berlin-Mitte, eine spannende Veranstaltung des Netzwerk Neue Medien zum Thema „Biometrie in Politik und Technik„. Starbug vom Chaos Computer Club wird über das politische Geschehen rund um die Einführung von Biometrie in Europa berichten und plastisch in die Funktionsweise von Biometrischen Systemen […]