Lieber Leser:innen,

seit Anfang des Monats darf man Passbilder für den neuen Perso oder Reisepass nicht mehr selbst aufs Amt tragen. Stattdessen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man macht die Bilder direkt auf dem Amt oder man geht zu einem Fotodienstleister, der das Bild über eine zugelassene Software für die Behörde hochlädt.

Wie das in so einem Fall abläuft, haben sich Sicherheitsforscher:innen angeschaut. Mein Kollege Markus Reuter hat ihre Analyse hier so kompakt zusammengefasst, dass ihr sie auch auf dem Weg zur nächsten Filiale noch schnell nachlesen könnt*: Bei zwei Anbietern werden die Bilder in der Amazon-Cloud AWS zwischengespeichert. Die Bilder liegen dort zwar verschlüsselt. Warum das trotzdem keine gute Idee ist, lest ihr im Beitrag.

* Sicherheitshinweis: Nur bitte nicht im Straßenverkehr auf dem Handy lesen.

Bleibt aufmerksam und lauft nirgendwo gegen

Chris

Unsere Artikel des Tages

Kritische Rohstoffe und Menschenrechte„Ursula von der Leyen muss Wort halten“

Europas Lieferkettengesetze galten als Meilenstein beim Schutz von Menschenrechten, jetzt werden sie dem „Bürokratieabbau“ geopfert. Darüber haben wir mit Kristina Hatas und Christian Rumu von Amnesty International gesprochen. Ein Interview über Kobalt aus dem Kongo, koloniale Kontinuitäten und die Verantwortung Europas.

Lesen Sie diesen Artikel: „Ursula von der Leyen muss Wort halten“

Tickermeldungen

Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.

The New York Times
Trump hat eine Wellness-Influencerin zur "Surgeon General" gemacht, der obersten Ärztin der USA. Die studierte, aber nicht praktizierende Medizinerin soll die USA nun "healthy again" machen.
Access Info Europe
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis fordert die neue Europäische Bürgerbeauftragte dazu auf, sich für mehr Transparenz in EU-Institutionen einzusetzen.
heise online
Muss sich der Anbieter bei einem kombinierten Mobilfunkvertrag mit Smartphone auch kümmern, wenn das Gerät Mängel hat? Offenbar wollte sich O2 um diese Pflichten drücken, zuletzt jedoch ohne Erfolg.
The Verge
Der neue Papst ist der erste, der wirklich digitale Spuren vor seinem Pontifikat hinterlassen hat. Tina Nguyen schreibt über das Gefühl, diesen nachzugehen.
heise online
Zahlreiche Staaten erlauben Elon Musks Satellitennetzwerk Starlink, um von den hohen Zöllen der Trump-Regierung ausgenommen zu werden. Dazu gehören Indien, Kambodscha und Dschibuti.
The New York Times
Die neueste Generation von Sprachmodellen produziert mehr falsche Informationen als die Vorgänger. Die Herstellerfirmen haben keine Erklärung dafür.
Golem.de
Karl Klammer, die sprechende Büroklammer aus Microsofts Office der 90er Jahre, kann jetzt als Avatar verschiedener KIs genutzt werden. Das Fanprojekt ist kostenlos auf Github erhältlich.
taz
Die Plattform X hat heute den Account des Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu gesperrt. İmamoğlu hatte dort 10 Millionen Follower. Er ist seit dem 19. März inhaftiert und hat nun keine Möglichkeit mehr, direkt mit der Außenwelt zu kommunizieren.

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.