Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Podcast NPP 196Neurechte Schimpftiraden

Der Forscher Joachim Scharloth hat über Jahre die Sprache der neuen Rechten analysiert. Im Podcast erzählt er, was er herausgefunden hat und wieso sich diese Bewegung vor allem durch Beleidigungen definiert. Seine Beobachtungen lassen darauf schließen, dass die angeblichen Patriot:innen ihr Deutschland insgeheim verachten.

Lesen Sie diesen Artikel: Neurechte Schimpftiraden
Öffentlichkeit

Wochenrückblick KW 7Identifizierungspflicht für Gamer und DNA-Analyse für Müslifans

Während zwei norddeutsche Bundesländer eine Identifizierungspflicht für Gamer einführen wollen, wächst die Kritik an den Plänen des Justizministeriums zur Reform des NetzDG. Außerdem in dieser Woche: Bizarre Anwendungsfälle für automatische Gesichtserkennung und das bizarre DNA-Programm eines Müsliherstellers.

Lesen Sie diesen Artikel: Identifizierungspflicht für Gamer und DNA-Analyse für Müslifans
Es wird heller
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig bliebDoofes Dauerklicken unter Sauronblicken

In den USA werden Bewerber:innen immer öfter zu völlig stupiden automatisierten Assessmentcentern gezwungen, Huawei landet in New York mal wieder vor Gericht und Mark Zuckerberg darf am Wochenende in Europa seinen gewohnten Charme spielen lassen. Die besten Reste des Tages.

Lesen Sie diesen Artikel: Doofes Dauerklicken unter Sauronblicken
Die Ecke eines blau ausgeleuchteten Raumes ist zu sehen, an der linken Wand hängt eine Pinnwand mit vielen Stickern (einer davon ist ein "Asyl für Snowden"-Sticker). Davor scheinen Schlüssel in der Luft zu schweben, die an Schnüren an der Decke aufgehängt sind.
Überwachung

#CryptoLeaksDie Lehre aus der Operation Rubikon

Unter dem Codenamen Operation Rubikon half die Crypto AG CIA und BND bei der Spionage, indem sie die von ihr produzierte Verschlüsselungstechnologie manipulierte. So sinnvoll dies im Kalten Krieg gewesen sein mag, so gefährlich ist es in Zeiten der Digitalisierung, meint unser Gastautor Matthias Schulze.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Lehre aus der Operation Rubikon
Erika Mustermann als Gamerin
Datenschutz

Hass im NetzDer Identifizierungszwang für Gamer hat das Zeug zum Desaster

Nutzer:innen von großen Gaming-Plattformen und sozialen Netzwerken sollen nach dem Willen von Niedersachsens Innenminister künftig ihren Klarnamen und ihre Adresse verraten müssen. Damit soll die Polizei leichter gegen Hass und Hetze vorgehen können. Das Vorhaben ist nicht nur unrealistisch, sondern auch unverantwortlich und gefährlich. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Identifizierungszwang für Gamer hat das Zeug zum Desaster
Ein Slogan der Presseverlage?
Datenschutz

Tracking auf NachrichtenseitenDatenschutzbehörden erhöhen den Druck auf Verlage

Die Auseinandersetzung um die Ignoranz vieler Nachrichtenseiten gegenüber den Vorgaben der DSGVO geht in die nächste Runde: Der Hamburger Datenschutzbeauftragte zeigt sich nach Gesprächen mit der Branche enttäuscht und will nun mit einer ersten Anordnung gegen einen Verlag vorgehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbehörden erhöhen den Druck auf Verlage
TV-Raumschiff Berlin
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig bliebAssange, Arbeitsstillstand und Anti-Hassprediger

Deutsche Behörden suchen händeringend nach IT-Experten, Hass im Netz kann ganz schön teuer ausfallen, bunte Grafiken sollen Influencer:innen Transparenz beibringen, der Fall Assange dürfte Auswirkungen auf die Pressefreiheit haben und Verbraucherschützer wollen bessere Regeln für Online-Marktplätze. Die besten Reste des Tages.

Lesen Sie diesen Artikel: Assange, Arbeitsstillstand und Anti-Hassprediger
Überwachung

Hintertüren vs. TrojanerEuropol prüft Möglichkeiten gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Das Bundeskriminalamt nutzt eine „Entschlüsselungsplattform“ bei Europol, um auf verschlüsselte Datenträger zuzugreifen. Die Anlage gehört zu einem „Innovationslabor“ und wird derzeit mit neuer Technik ausgestattet. Demnächst entscheidet die EU-Kommission, ob Europol auch die Entschlüsselung sicherer Verbindungen erledigen soll.

Lesen Sie diesen Artikel: Europol prüft Möglichkeiten gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
In eigener Sache

TransparenzberichtUnsere Einnahmen und Ausgaben im Januar 2020

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein. Wir sind auch transparent. Deshalb geben wir euch Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im Januar 2020. Wir haben rund 20.000 Euro Plus gemacht und können etwas für die schwächeren Monate zurücklegen.

Lesen Sie diesen Artikel: Unsere Einnahmen und Ausgaben im Januar 2020
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (55)Dokumentarfilmer für neues Finanzierungsmodell mit Creative-Commons-Lizenzen [Update]

Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm legt einen umfassenden Vorschlag für ein neues Produktionsmodell im öffentlich-rechtlichen Kontext vor. Ziel des Vorschlags: Öffentlich finanzierte Dokumentarfilme sollen auch unter offenen Lizenzen zugänglich gemacht werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentarfilmer für neues Finanzierungsmodell mit Creative-Commons-Lizenzen [Update]
Register
Öffentlichkeit

NetzwerkdurchsetzungsgesetzDeutschland werde zum Schlaraffenland für Hacker, warnen netzpolitische Verbände

Um besser gegen Hetze und Nazis im Netz vorzugehen, will das Justizministerium das Netzwerkdurchsetzungsgesetz überarbeiten. Doch die Vorschläge stoßen auf scharfe Kritik von Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Sie fürchten ein polizeiliches Zentralregister, in dem persönliche Daten von hunderttausenden Bürger:innen liegen würden.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschland werde zum Schlaraffenland für Hacker, warnen netzpolitische Verbände
TV-Türmchen Berlin
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig bliebFrittierfett, Facebook-Einblicke und Filterdebatten

Deutsche Verlage wollen uns nicht mehr als drei Wörter als Vorschau auf Links gönnen, Mark Zuckerberg hielt einst in einem Notizbuch intime Gedanken fest und eine SZ-Kollegin beschreibt treffend die Datenpolitik der neuen Kommission. Die besten Reste des Tages.

Lesen Sie diesen Artikel: Frittierfett, Facebook-Einblicke und Filterdebatten
Viele gehen, aber der Fernsehturm bleibt.
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig bliebAnonymisierung, Bundestag und Crypto

Der BND hat zusammen mit der CIA über viele Jahre Hintertüren in eine populäre Dechiffrierungstechnolgien eingebaut, über eine Scheinfirma vertrieben und konnte mithören, was viele Staaten kommunizierten. Die Enquete-Kommission zu Künstlicher Intelligenz veranstaltete eine Anhörung im Bundestag. Und der Bundesdatenschutzbeauftragte bittet zu einer ersten Konsultation. Die besten Reste des Tages

Lesen Sie diesen Artikel: Anonymisierung, Bundestag und Crypto
Licht und Schatten, Fernsehturm Berlin
Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig bliebAlgorithmenversprechen, App-Fails und Aufatmen

In Israel gab es einen Datenschutz-Fauxpas, bei dem einem die Luft wegbleibt. Schweizer Kollegen zeigen, woher der Wind bei Gesichtserkennung weht. Aufatmen kann dafür Glenn Greenwald, für Einwanderer in die USA stehen die Zeichen jedoch weiterhin auf Sturm. Die besten Reste des Tages.

Lesen Sie diesen Artikel: Algorithmenversprechen, App-Fails und Aufatmen