NX – die Revolution des Netzwerk-Computing?

Golem.de bringt heute ein weiteres Interview im Vorfeld der KDE aKademy. Diesmal mit Kurt Pfeifle und Fabian Franze, die beide FreeNX entwickelt haben. Mit der NX-Technologie können Applikationen Bandbreitensparend von Servern aus auf beliebige Clients gestartet werden. Einzelne KDE-Anwendungen wie KMail können damit zukünftig auch auf Windows-Rechnern laufen.

Franz: Drittens lässt NX die Grenzen zwischen den Betriebssystemen aus Anwendersicht schmelzen. Es wird unerheblich, an welchem System ich gerade sitze: an Linux, an Windows, an MacOS X, an Solaris, an Zaurus, an einer vom USB-Stick gebooteten Knoppix. Es ist gleichgültig, auf welche Applikation, auf welchen Desktop, auf welches Betriebssystem ich zugreifen möchte: auf KDE, auf OpenOffice, auf KMail, auf Windows mit Photoshop. Wichtig ist nur, dass „das Netz“ funktioniert – dann vermittelt NX den plattformübergreifenden Zugriff.

Das hört sich doch sehr vielversprechend an.

Pfeifle: NX wird das gesamte Weltbild vom „Network Computing“ umwälzen. Da fallen uns wohl ziemlich schnell ein Dutzend unterschiedliche Gebiete ein.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden