"Das ist Netzpolitik!" - Die Speakerinnen und Speaker

... und es werden täglich mehr. Die Speakerinnen und Speaker der "Das ist Netzpolitik!"-Konferenz 2017.

... und hier geht es zurück zur Konferenz-Übersicht (Ort, Tickets, Party …).

Markus Beckedahl

Markus Beckedahl bloggt seit 2002 auf netzpolitik.org über Politik in der digitalen Gesellschaft. Er ist Mitgründer und Gesellschafter der newthinking communications GmbH und Mitgründer der re:publica-Konferenz, Europas führender Internet-Konferenz.

Markus Beckedahl war zwischen 2010-2013 Sachverständiger in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zu “Internet und digitale Gesellschaft” und ist seit 2010 Mitglied des Medienrates der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg.

Talk: "Ob Digitalministerium oder nicht – Was wir brauchen ist eine bessere Netzpolitik!"

Staatssekretär Gerd Billen

Gerd Billen ist seit Januar 2014 Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und dort verantwortlich für die Verbraucherschutzpolitik. Nach dem Studium der Sozial- und Haushaltswissenschaften in Bonn begann Billen 1981 seinen beruflichen Werdegang zunächst als freier Journalist und dann als Pressesprecher des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU). Von 1985 bis 1991 war Billen Bundesvorsitzender der Verbraucher Initiative e.V. Danach prägte er als Bundesgeschäftsführer von 1991 bis 2005 die Arbeit des Natur-
schutzbundes Deutschland
(NABU) e.V. Von 2005 an leitete Billen den Bereich Umwelt und Gesellschaftspolitik bei der Otto Group, ehe er ab 2007 für sechs Jahre als Vorstand den Verbraucherzentrale Bundesverband führte.
Gerd Billen ist 61 Jahre alt, verheiratet und hat drei erwachsene Töchter.

Er ist Gast in einem moderierten Gespräch zum Thema "Gerätesicherheit, Produkthaftung und Datenschutz" (mit Markus Beckedahl).

Geraldine de Bastion

Geraldine de Bastion, ist Politologin und berät öffentliche Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen zum strategischen und innovativen Einsatz digitaler Technologien und neuer Medien. Außerdem arbeitet Sie mit Bloggern und Aktivisten zu Themen der Internet- und Medienfreiheit. Geraldine de Bastion ist Mitgründerin der Konnektiv GmbH, einer Agentur für internationale Zusammenarbeit und digitale Transformation. Des Weiteren ist sie Gründerin des Global Innovation Gathering, einem globalen Netzwerk für digitale, soziale Innovation. Für die re:publica, Europas größter Konferenz zum Thema Internet und Gesellschaft, ist sie seit 2012 Teil des Kuratorinnen-Teams.  Neben der re:publica moderiert Geraldine verschiedene Veranstaltungen wie zum Beispiel die Serie World Wide Work und Urban Places, Public Spaces für das Goethe Institut, den Safer Internet Day für das BMJV, sowie die den Social TV Summit München. Geraldine de Bastion engagiert sich ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzende des Vereins Digitale Gesellschaft e.V.

Geraldine moderiert Saal 1.

Mirco Blitz

Mirco Blitz ist Development Operations Engineer bei der Deutschen Bahn Connect GmbH. In seiner Laufbahn als freier Anwendungsentwickler und Systemadministrator, hat er früh festgestellt, das vieles nicht optimal läuft in Sachen Netzpolitik und wollte sich engagieren. Über den Chaos Computer Club ist er mit netzpolitik.org in Kontakt gekommen und hat seine Erfahrungen als Moderator bei der re:publica eingebracht.

Mirco moderiert Saal 2.

Peter Bihr

... ist Gründer der Strategie-, Forschungs- und Foresightfirma The Waving Cat, wo er sich mit den Auswirkungen und Chancen neuer Technologien befasst—besonders mit dem Internet of Things (IoT). Peter ist Mitgründer und Vorsitzender des ThingsCon e.V., der sich für ein verantwortungsvolles und menschen-zentriertes Internet of Things einsetzt. Er hat eine Reihe erfolgreicher Konferenzen rund um neue Technologien gegründet—u.a. ThingsCon, UIKonf und Cognitive Cities Conference—und war Co-Chair der Konferenz Interaction16. Seine Projekte und Gedanken wurden von Forbes, New York Times, The Guardian, ZDF, ZEIT und vielen anderen
aufgegriffen. Er bloggt auf thewavingcat.com.

Talk: "Das Internet der Dinge: Rechte, Regulierung & Spannungsfelder"

Anna Biselli

Anna kommt aus der Informatik und hat gemerkt, dass sie der politische Kontext nicht loslässt. Deshalb hat sie erst einmal bei netzpolitik.org Praktikum gemacht, um dann dabeizubleiben. Am liebsten beschäftigt sie sich mit Datenschutz und spielt den Technik-Erklärbär.

Talk: "Was habt ihr mit der Netzpolitik gemacht? - Rückblick auf vier Jahre Große Koalition"

Patrick Bunk

Patrick Bunk hat in Berlin und Chicago Makroökonomie studiert und anschließend 2 Jahre an der Wirkung von Informationen auf Märkte an der Humboldt-Universität zu Berlin geforscht. Um dem dabei identifizierten Mangel an strukturierten Informationen zu begegnen, hat er 2011 uberMetrics Technologies gegründet, um alle öffentlich verfügbaren Informationen weltweit zu analysieren. Er verantwortet als Geschäftsführer Produkt und Strategie und führt ein Team von 35 Mitarbeitern in Berlin mit inzwischen über 200 Kunden, darunter BMW, DHL, TÜV Rheinland und ActivisionBlizzard.

Talks: "Text- und Data-Mining und Verleger-Leistungsschutzrecht - Wie die EU europäische Innovation gefährdet" (zusammen mit Dr. Till Kreutzer)

Prof. Dr. Leonhard Dobusch

Leonhard Dobusch forscht als Professor für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Organisation am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck, u.a. zum Management digitaler Gemeinschaften und transnationaler Urheberrechtsregulierung. Er ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der Momentum-Kongressreihe, Mitglied des ZDF Fernsehrats und bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org.

Talk: "Öffentlich-rechtlich im Netz: Zwischen gesetzlichen Grenzen und proprietären Plattformen"

Prof. Dr. Ellen Euler

Ellen Euler studierte Rechtswissenschaften in Halle/ Saale, Leipzig und Siena. Sie spezialisierte sich früh auf Fragen des Informationsrechts. Sie verfügt nicht nur über einen Master of Laws (LL.M.) im IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums (Hannover/ Bologna), sondern auch über einen Doktor (Freiburg/ Breisgau). Ihre Promotion widmete sie dem Thema: "Das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter digitaler und vernetzter Medien und sein Recht". Zugrunde lag die Frage, wie die Rahmenbedingungen für die Überlieferungs- und Vermittlungsarbeit von Bibliotheken, Archiven und Museen beschaffen sein müssen, damit diese ihre Aufgabe adäquat auch im digitalen Zeitalter erfüllen können. Sie begleitete als Leiterin der Geschäftsstelle und als stellvertretende Geschäftsführerin den Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek und übernahm im Juli 2017 die Professur für Open Access/ Open Data an der FH Potsdam.

Talk: "Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis!?"

Marwa Fatafta

Marwa Fatafta is working as a Regional Advisor for the Middle East and North Africa (Transparency International, Berlin), as an author of Global Voices (Global Voices Advox), and as a Policy Analyst (Al-Shabaka, The Palestinian Policy Network). Before, she was working at Portland Communications (London), in the British Consulate (Jerusalem) and the United States Agency for International Development (USAID, Ramallah). She holds a BA in English Language and Literature (Birzeit University, Westbank), an MA in International Relations (Syracuse University, NY), and an MA in Development and Governance (Duisburg-Essen University, Germany). You can follow her on Twitter: @marwasf

Talk: "The tyranny of algorithms and the use of predictive policing by Israel"

Adrienne Fichter

Adrienne Fichter ist Politologin, freie Journalistin und Dozentin. Und arbeitet seit August 2017 auch als Redakteurin in der neuen Republik-Redaktion, einem leserfinanzierten Journalismus-Projekt aus der Schweiz. Sie wirkte beim Aufbau des ersten Schweizer Polit-Startups politnetz.ch mit. Danach arbeitete sie in der Online-Unternehmenskommunikation. Von 2014 bis und mit 2016 leitete sie die Social Media-Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung. Sie beschäftigt sich auf politikviernull.com und allgemein publizistisch mit Netzpolitik, Social Media und den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Politik. Sie ist Herausgeberin und Co-Autorin des Buchs #SmartphoneDemokratie, das im Herbst bei NZZ Libro erscheinen wird.  Auf Twitter ist sie unter @adfichter zu finden.

Talk (zusammen mit Martin Fuchs): Big Data-Digitalkampagnen im Wahlkampf: Bombe oder Mythos?

Kirsten Fiedler

Kirsten Fiedler ist Managing Director der europäischen NGO European Digital Rights in Brüssel und in ihrer Freizeit Mitglied des Digitale Gesellschaft e. V., des CCC und der belgischen NURPA. Auf Twitter heißt sie @Kirst3nF

Impuls + Fishbowl: "Bursting the Brussels Bubble! Wie kann Zivilgesellschaft wirksam Einfluss auf EU-Politik nehmen?"

Martin Fuchs

Martin Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. Zuvor war er Politik- und Strategieberater in Brüssel und Berlin. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau und Dozent für Social Media und Politik an weiteren Hochschulen. Zudem ist er Gründer der Social-Media-Analyse-Plattform Pluragraph.de und bloggt über Social Media in der Politik unter www.hamburger-wahlbeobachter.de. Er ist Kolumnist des Fachmagazins "politik & kommunikation" und wird als Experte zum Thema Social Media und Politik oft in den Medien zitiert. Weitere Informationen unter: martin-fuchs.org/ und https://www.xing.com/profile/Martin_Fuchs

Talk (zusammen mit Adrienne Fichter): Big Data-Digitalkampagnen im Wahlkampf: Bombe oder Mythos?

Maya Ganesh

Maya Ganesh is Director of Applied Research at Tactical Technology Collective in Berlin, and is a doctoral candidate at Leuphana University, Lüneburg. She has a background in feminist research and writing, information activism, and technology research and ethnography.

Talk: "Big data bodies: Machines and algorithms in the world"

Florian Glatzner

Florian Glatzner ist Politikwissenschaftler und seit Anfang 2011 beim Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. tätig. Zuerst arbeitete er als Referent im BMJV-geförderten Verbraucherinformationsprojekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“, seit Mitte 2015 ist er als Referent im Team Digitales und Medien des vzbv für den Themenbereich Datenschutz zuständig. Florian Glatzner veröffentlichte ein Buch zur Videoüberwachung des öffentlichen Raumes und ist ehrenamtlich zu Datenschutzthemen aktiv.

Talk: "Ende der Privatsphäre oder Tod des Internets? Kurzes Update zum Stand der ePrivacy-Reform"

Claudio Guarnieri

Claudio is a security researcher mostly specialized in investigating computer attacks and tracking state-sponsored hacking campaigns. He works as a Technologist and Researcher at Amnesty International, and he's a Researcher at the Citizen Lab, University of Toronto, and a core member of The Honeynet Project. Claudio also co-founded Security Without Borders.

He created the open source malware analysis software Cuckoo Sandbox and Viper and runs the Malwr free service. He published abundant research on botnets and targeted attacks and presented at conferences such as Hack In The Box, BlackHat, Chaos Communication Congress and many more.

In recent years Claudio devoted his attention especially to issues of privacy and surveillance and he published numerous articles on surveillance vendors such as FinFisher and HackingTeam with the Citizen Lab as well as on NSA/GCHQ and Five Eyes surveillance capabilities with The Intercept and Der Spiegel. He also contributes to Global Voices Advocacy. Claudio is also an opinion writer and columnist and some of his work has been published by Die Zeit, Slate and Motherboard.

Talk: "Digital Surveillance of Civil Society: Stories and Trends from the Frontlines"

Dr. Gregor Hagedorn

Gregor Hagedorn ist Leiter des Forschungsbereichs Digitale Welt und Informationswissenschaft am Museum für Naturkunde Berlin. Schwerpunkte der Arbeiten sind Forschung zu Objektdigitalisierung, Biodiversitätsinformatik, Objektdigitalisierung, Informationsvernetzung, Datenanalyse und Datenpublikation. Ein Beispielprojekt erstellt eine App um Stadtnatur für breite Bevölkerungssschichten besser entdeckbar zu machen. Er ist Mitglied im Rat für Informationsstrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) des Bundes und der Länder und Mentor im Fellow-Programm Freies Wissen von Wikimedia Deutschland. Er twittert als @wozukunft.

Talk: "Ein Auftrag an die Hochschulen: Berliner Appell für die Offene Wissenschaft im Gespräch mit denen, an die er sich richtet"

Prof. Dr. Jeanette Hofmann

... ist Leiterin der Projektgruppe Politikfeld Internet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Direktorin des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) und Professorin für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin. Sie engagiert sich seit vielen Jahren wissenschaftlich im Bereich Internet & Politik, war von 2010-2013 Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags "Internet und digitale Gesellschaft" und begleitet aktuell die Gründung des deutschen Internet-Instituts in Berlin. Ihr gesamtes Profil findet sich unter sueden.org.

Talk: "Fiktionen technischer Steuerung. Was die Politik von der Wissenschaft lernen kann"

Jillian C. York

Jillian C. York is a writer and activist whose work examines state and corporate censorship and its impact on culture and human rights. Based in Berlin, she is the Director for International Freedom of Expression at the Electronic Frontier Foundation and a fellow at the Center for Internet & Human Rights at the European University Viadrina.

Leon Kaiser

Leon Kaiser studiert digitale Medien und Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und ist dort auch Hilfskraft. Bei netzpolitik.org recherchiert er zu Smart Cities.

Er ist Mitherausgeber einer Sonderausgabe des Journals Reinvention. In diesem Rahmen hat er außerdem einen Fragenkatalog zu „Undergraduate Research in Academia‘s Gated Communities“ mitentwickelt.

Talk: „Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt“ - Wer will die Smarte City und welche Alternativen gibt es?

Michael Kreil

Datenjournalist und Open-Data-Evangelist, ehemaliger Gründer von OpenDataCity, jetzt bei „Tagesspiegel DATA” und „Data Science and Stories”.

Talk: "Datenjournalismus für die Informationsgesellschaft"

Dr. Till Kreutzer

... ist Rechtsanwalt, Publizist und Rechtswissenschaftler. Er ist Gründungsmitglied und Herausgeber von iRights.info. Er ist Mitgründer des Think Tanks iRights.Lab und Partner der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law. Till ist „ad personam“ Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission und assoziiertes Mitglied des Forschungsbereichs Medien- und Telekommunikationsrecht am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg sowie Mitglied des Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS). Till war in den Reformen des Urheberrechts in der Digitalen Welt in Deutschland, Österreich und der Europäischen Union in verschiedensten Kontexten als Sachverständiger involviert.

Talk: "Text- und Data-Mining und Verleger-Leistungsschutzrecht - Wie die EU europäische Innovationen gefährdet" (zusammen mit Patrick Bunk)

Dr. Constanze Kurz

... verstärkt seit Februar 2015 das netzpolitik.org-Team. Sie ist promovierte Informatikerin sowie Publizistin, setzt sich für Bürgerrechte in einer freiheitlichen digitalen Welt ein und engagiert sich auch als ehrenamtliche Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Sie war technische Sachverständige beim Bundesverfassungsgericht anlässlich der Beschwerdeverfahren gegen Wahlcomputer, die Vorratsdatenspeicherung, den Hackerparagraphen, die Anti-Terror-Datei und den Staatstrojaner.

Talk: "Autonome Fahrzeuge: Von Menschen und Autopiloten"

Konrad Lischka

... arbeitet im Projekt „Ethik der Algorithmen“ bei der Bertelsmann Stiftung. Er war zuvor Referent Digitale Gesellschaft in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und stellvertretender Ressortleiter Netzwelt bei Spiegel Online. Diplom in Journalistik (Ludwig-Maximilians-Universität), Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Autor: Digitale Öffentlichkeit (2017, mit C. Stöcker), Wenn Maschinen Menschen bewerten (2017, mit A. Klingel), Das Netz verschwindet (2015), Drachenväter (2014, mit T. Hillenbrand).

Talk: "Politischer Handlungsbedarf bei algorithmischen Entscheidungssystemen"

Thomas Lohninger

Thomas Lohninger arbeitet für die Bürgerrechtsorganisation epicenter.works (vormals AKVorrat), die sich für Privatsphäre und Meinungsfreiheit im Internet einsetzt. Er hat einige erfolgreiche Kampagnen gegen die Vorratsdatenspeicherung und für die Netzneutralität auf EU Ebene geführt. In seiner Arbeit versucht er Menschen im Gesetzgebungsprozess eine Stimme und Vertrauen in die Demokratie (zurück) zu geben.

Talk: "Netzneutralität: Von StreamOn zu Trump"

Andre Meister

Andre ist schon lange bei netzpolitik.org, seit 2012 auch als festangestellter Redakteur. Er hat einen Master in Sozialwissenschaften, ist Mitgründer der Vereine Digitale Gesellschaft, Gesellschaft für Freiheitsrechte und netzpolitik.org sowie Mitglied im Chaos Computer Club und Beobachter bei European Digital Rights. Außerdem arbeitet er als System-Administrator, so hat er u.a. den Mail-Server von Frag Den Staat aufgesetzt und nutzt ihn gerne. Und irgendwas mit Landesverrat.

Talk: "Vier Jahre nach Snowden: Ein Realitäts-Abgleich"

Joe Mc Namee

... is Executive Director of European Digital Rights (EDRi), the umbrella organisation for digital civil rights organisations in Europe. He has been working in the internet sector almost continually since 1995 and has a particular interest in issues related to privacy, “voluntary” regulation of citizens by internet companies and the application of human rights law in the online environment.

Talk: "Imagine the EU declares war on the internet and nobody turns up"

Julia Reda

Julia Reda ist eine deutsche Politikerin der Piratenpartei, die seit 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments ist. Eines ihrer Hauptarbeitsfelder ist die laufende EU-Urheberrechtsreform, die Teil der Maßnahmen zur Bildung eines "digitalen Binnenmarkts" in der EU ist.

Talk: "Autokraten ein Vorbild sein? Wie die EU über das Urheberrecht die Netzzensur zur Pflicht machen könnte"

Markus Reuter

Markus Reuter ist Redakteur bei netzpolitik.org und beschäftigt sich mit den Themen Digital Rights, Hate Speech & Zensur, Fake News & Social Bots, Grund- und Bürgerrechte sowie soziale Bewegungen. Zum Thema Fake News und Meinungsroboter war er zweimal als Sachverständiger im Bundestag geladen.

Talk: "Fake News und Social Bots im Bundestagswahlkampf 2017 - und was daraus geworden ist"

Gina Schad

Gina Schad studierte an der Humboldt-Universität Berlin Medienwissenschaft, den Schwerpunkt legte sie auf die gesellschaftliche Herausforderung durch die Digitalisierung. Bereits während ihres Studiums startete sie dort mit der Plattform medienfische.de eine Interviewreihe zum digitalen Wandel. Sie arbeitete bereits für Medienunternehmen und forscht seit 2015 als Doktorandin der Universität Siegen zum Thema Privatheit. Im vergangenen Wintersemester hatte sie dort einen Lehrauftrag inne.

Talk: "Vom Volkszählungsboykott zum Hacking - Zum Wandel der Widerstandsformen gegen Eingriffe in die Privatsphäre"

Daniel Seitz

Daniel Seitz hat „mediale pfade“ gegründet, weil er für eine freie, politisierte Gesellschaft brennt, die ihre Verantwortung wahrnimmt. Als Medienpädagoge ist er überzeugt, dass Medienbildung einen wichtigen gesellschaftlichen Anteil zu politischer Teilhabe, Selbstentfaltung und Kreativität leisten kann. Daniel Seitz lebt in Berlin. Er engagiert sich in der „Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur“ (GMK) und im Kuratorium des „Fonds Soziokultur". Er ist Autor bei netzpolitik.org und Medienpädagogik Praxisblog.

Talk: "Bildung für eine digitale Gesellschaft"

Dr. Jutta Steiner

Jutta is CEO of UK-based Parity Technologies Ltd. where the team is busy building the infrastructure for the future Web 3. Web 3 will rely on decentralised technologies such as blockchain and other p2p protocols. This p2p architecture is fundamental to rebalance the current power dynamics that affect our digital lives.  

Before founding Parity Technologies Ltd., Jutta oversaw the IT security audit for the Ethereum foundation prior to the launch of the public blockchain in 2015. She also is a co-founder of Project Provenance Ltd., a London based start-up that employs blockchain technology to make supply chains more transparent.

Jutta holds a PhD in Applied Mathematics. Having left academia, she initially joined consultancy McKinsey in their Berlin offices.

Talk: "Hello Web 3! – Blockchain und andere p2p-Technologien als Grundlage für das zukünftige soziale und sichere Internet"

Walter van Holst

Walter has a background in both information management and law. His day job is drafting IT-contracts and negotiating them. By night he moonlights as a volunteer for Vrijschrift and is their liaison to EDRi, European Digital Rights, a European umbrella for NGOs in the field of digital rights. His Twitter handle is @whvholst.

Talk: Software liability for the IoT: what could possibly go wrong?