Datenschutz

RSF: Die schwarzen Löcher des Internets

Reporter ohne Grenzen haben ihren jährlichen Internet Annual report 2006 mit dem Untertitel „Everyone’s interested in the Internet – especially dictators“ veröffentlicht. Der Bericht kann als 28-seitiges PDF heruntergeladen werden. Gleichzeitig gibt es die Inhalte auch noch auf der Webseite. Europa kommt auch vor und es wird kritisiert, dass die Vorratsdatenspeicherung die Privatsphäre aller europäischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: RSF: Die schwarzen Löcher des Internets
Generell

Chinesische Contentpolizei, süß, zahlreich und oder undercover

Da haben die chinesischen Liebhaber freier Meinungsäußerung mal die Kreativabteilung angehauen. Seit neuestem (oder schon etwas länger) werden u.a. in den universitären Internetforen chinesischer Universitäten knuffige Internetpolizei-Grafiken „eingesetzt“. Gemäß einer popkulturellen Maxime, nach der alles süß anzuschauen sein muss (impliziert: auch die Repression), repräsentieren sie auch die sozial vermittelte Kontrolle durch Kommilitonen, die undercover unterwegs […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chinesische Contentpolizei, süß, zahlreich und oder undercover
Generell

SpOn: Interview zu Zensur in China

Spiegel-Online hat ein Interview mit Julien Paine von Reporter ohne Grenzen zur Zensur in China veröffentlicht: „Yahoo ist am schlimmsten“. SPIEGEL ONLINE: Yahoo und Google kooperieren mit den chinesischen Behörden. Was ist so schlimm daran? Sie halten sich ja an die lokalen Gesetze wie chinesische Internetfirmen auch… Julien Pain: Das ist immer das gleiche Argument, […]

Lesen Sie diesen Artikel: SpOn: Interview zu Zensur in China
Generell

Mal wieder: Yahoo in China

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights in China wirft mal wieder Yahoo vor, bei der Verhaftung eines chinesischen Regime-Kritikers involviert gewesen zu sein. Hier ist die Pressemitteilung von HRiChina und hier ist der Heise-Artikel dazu: Menschenrechtler erheben neue Vorwürfe gegen Yahoo. Ich hab immer weniger Lust, del.icio.us, Flickr und Upcoming von Yahoo zu benutzen, obwohl die Tools […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mal wieder: Yahoo in China
Generell

Google & Co: Selbstzensur in China

Die New York Times geht der Frage nach, wie denn die US-Firmen in China zensieren und das ist sehr interessant: Google’s China Problem (and China’s Google Problem). American Internet firms typically arrive in China expecting the government to hand them an official blacklist of sites and words they must censor. They quickly discover that no […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google & Co: Selbstzensur in China
Demokratie

Tibet-Gaming über Bande

Wikipedia enthält einen Artikel zu Tibet. Das ist gelogen. Die deutschsprachige Wikipedia enthält einen Artikel mit dem Titel „Tibet“. Noch dazu eine Kategorie „Tibet“ mit 48 Artikeln und 6 Unterkategorien und insgesamt 250 Artikel mit Tibet-Bezug. In der englischen Sprache sind es knapp doppelt so viele. Insgesamt wurde der Tibet-Artikel bisher ungefähr 600 Mal bearbeitet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tibet-Gaming über Bande
Wissen

Lokalisierte Ranglisten von Alexa

Die Amazon-Tochter Alexa beglückt die Internetwelt schon seit einiger Zeit mit bunten Graphiken. Auch wenn die Datenbasis nicht ganz so klar ist wie manche hoffen, so geben die Zahlen auf alexa.com einen guten Hinweis darauf, wie populär einzelne Seiten sind. Bisher geschah dies primär auf einer weltweiten Basis. Nun gibt es von Alexa Ranglisten jeweils […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lokalisierte Ranglisten von Alexa
Generell

Reporter ohne Grenzen besuchen Yahoo

Julien Paine von Reporter ohne Grenzen hat gestern mit einem ABC-Kamerateam das Yahoo-Headquarter besucht, um diese mit den Zensurvorwürfen in China zu konfrontieren. CNet hat die ganze Story: Yahoo pressured over China cooperation und ein kurzes Video: Fighting Yahoo’s China policies. Und Spiegel-Online verwertet die CNet-Story zu einem eigenen Artikel: Reporter ohne Grenzen besuchen Yahoo-Zentrale. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reporter ohne Grenzen besuchen Yahoo
Öffentlichkeit

Creative Commons Lizenzen werden in der Volksrepublik China eingeführt

Wie Creative Commons (CC) bekannt gibt, werden morgen die an das Urheberrecht der Volksrepublik China angepassten CC-Lizenzen eingeführt. Sie sollen im Rahmen der Eröffnung einer Internationalen Konferenz zu geistigem Eigentum und Creative Commons an der Renmin Universität in Beijing von Lawrence Lessig (Stanford) als Hauptredner offiziell vorgestellt werden. Der Projektleiter Chunyan Wang setzt große Hoffnungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons Lizenzen werden in der Volksrepublik China eingeführt
Generell

Google-TV: Sell out in china?

Auf Google-Video gibt es eine 28min lange Diskussionsrunde mit dem Thema „Did Google sell out in China?“ Gast im Studio von „Digital Age“ waren Rebecca Mackinnon und Timothy Wu. Man kann sich die sehenswerte Talkrunde entweder im Browser anschauen oder bei Google-Video eine 110 MB grosse AVI-Datei herunterladen. Inhalt von video.google.com anzeigen Hier klicken, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google-TV: Sell out in china?
Öffentlichkeit

China: Er hat „Artikel 20“ gesagt!

Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist. Das steht in diesem deutschen Grundgesetz, Artikel 20 und das darf sogar nicht geändert werden. Sagt man ähnliches in China, blühen einem zehn Jahre Haft, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: China: Er hat „Artikel 20“ gesagt!
Demokratie

Manchmal ist China wirklich mittelbar unschuldig

Slashdot berichtet über einen Hoax einiger chinesischer Blogger, die aus „Protest“ ihr Blog mit dem Hinweis darauf schlossen, die chinesischen Behörden hätten das für sie erledigt. Rechercheunfreudige oder -unkundige Journalisten nahmen die Geschichte auf – sie passte ja ins Bild. Das Wall Street Journal, auf das sich /. bezieht, hat mehr darüber.

Lesen Sie diesen Artikel: Manchmal ist China wirklich mittelbar unschuldig
Generell

Chinesischer Ministerpräsident verteidigt Zensur

Der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao wird in der Netzeitung zitiert: Chinas Ministerpräsident verteidigt Internet-Zensur. Es sei notwendig, Chinas «nationale, soziale und kollektive Interessen zu schützen. Webseiten sollten korrekte Informationen vermitteln, anstatt die Menschen in die Irre zu führen und negativ auf die soziale Ordnung einzuwirken.» Chinas so genanntes «Internet-Management» halte sich strikt an die Gesetze […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chinesischer Ministerpräsident verteidigt Zensur
Generell

China: Wieder mal Blogs von Journalisten zensiert

Reporter ohne Grenzen informatieren darüber, dass in China mal wieder zwei Blogs zensiert wurden. Das Blog „Massage cream wird vom Beijinger Journalist Wang Xiaofeng geschrieben, der bei den Best of Blogs 2005 der Deutschen Welle den Preis für das beste journalistische Blog in China gewonnen hat. Das zweite Blog heisst Milkpig und wird von einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: China: Wieder mal Blogs von Journalisten zensiert
Generell

Projekt Sonniges und Grünes Internet

Wenn die Situation in China nicht so Ernst wäre, könnte man die folgende Meldung der chinesischen Botschaft in Deutschland glatt als Satiretext werten: „Projekt Sonniges und Grünes Internet“. Es geht um ein Programm für ein „sicheres Internet“ der chinesischen Regierung, welches heute mit blumigen Worten vorgestellt wurde. Darin finden sich Stilblüten wie: Aber gleichzeitig sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Projekt Sonniges und Grünes Internet
Datenschutz

Anonymizertools im Boston Globe

Interessant ist der Artikel „Beating censorship on the Internet“ aus dem Boston Globe zum Thema Anonymizertools. While Congress battles with US Internet companies that help China restrict its citizens‘ Internet access, independent computer specialists are developing technologies that could reroute Internet information and put it beyond the reach of government censors.

Lesen Sie diesen Artikel: Anonymizertools im Boston Globe
Kultur

Coming up: Psiphon. Umgehung von Zensur leicht gemacht

Das Citizenlab der Universität Toronto entwickelt seit geraumer Zeit eine leicht nutzbare Software namens „Psiphon“ (Website z.Zt. leider offline), die es jedem Menschen in der unzensierten Hemisphäre des Internets ermöglicht seine Anbindung anderen Menschen in Ländern, in denen das Internet gefiltert wird, so zugänglich zu machen, dass die dortigen Zensurmaßnahmen nicht mehr greifen. Dabei wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Coming up: Psiphon. Umgehung von Zensur leicht gemacht