streetart berlin rassismus
Wissen

Interview über Rassismus und Rechtsextremismus in der PolizeiRassisten können sich innerhalb der Strukturen der Polizei sicher fühlen

In einem Interview spricht Buchautor Aiko Kempen über strukturellen Rassismus in der Polizei und über rechtsextreme Polizisten, deren Treiben auch anhand von Chat-Protokollen belegt ist. Viele Fälle hat Kempen in seinem neuen Buch zusammengetragen und dokumentiert. Er kommt auch auf die Rolle der Polizeigewerkschaften zu sprechen.

Lesen Sie diesen Artikel: Rassisten können sich innerhalb der Strukturen der Polizei sicher fühlen
Schlimmer geht immer - Uploadfilter gegen Uploadfilter
Wissen

Expertenanhörung zur Urheberrechtsnovelle„Das Beste, das dem Urheberrecht passieren konnte“?

Am Montag fand im Deutschen Bundestag eine Anhörung zur Urheberrechtsreform statt. Dort ging es vor allem um den umstrittenen Artikel 17 und die drohende Gefahr durch Uploadfilter. Aber auch der Verleih von eBooks wurde diskutiert.

Lesen Sie diesen Artikel: „Das Beste, das dem Urheberrecht passieren konnte“?
Wissen

Zehn Jahre VroniPlag-WikiDas Problem der Plagiate wird weiter ignoriert

Fragwürdige wissenschaftliche Arbeiten, die vor Plagiatsstellen nur so strotzen: Seit zehn Jahren dokumentiert eine Gruppe Unverzagter im VroniPlag-Wiki Doktorarbeiten, deren Verfasser besser nicht promoviert worden wären. Zum Jubiläum bleibt die Frage: Was ist die Bilanz des Kampfes gegen wissenschaftliche Unredlichkeit?

Lesen Sie diesen Artikel: Das Problem der Plagiate wird weiter ignoriert
Wissen

Abgeschaltete Browser-ErweiterungDer Weg hinter die Paywall bleibt kompliziert

Das Programm VÖBBot sollte es Berliner Bibliotheksmitgliedern erleichtern, online auf Zeitungsartikel zuzugreifen. Presseverlage liefen dagegen Sturm, weil sie ihre Bezahlschranken in Gefahr sahen und die Bibliotheken reagierten drastisch. Das eigentliche Problem bleibt ungelöst.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Weg hinter die Paywall bleibt kompliziert
Mann gibt einer Frau eine Spritze in den rechten Oberarm.
Wissen

Corona-ImpfungenDesinformation und Verschwörungsideologien nur schwer einzudämmen

Eine sehr geringe Zahl von Impfgegner:innen kann über Facebook gezielt eine große Anzahl anderer Menschen verunsichern. Das zeigt eine Facebook-interne Studie. Auch andere Plattformen verbreiten fleißig Verschwörungsmythen. Das Vorgehen dagegen zeigt den schmalen Grat zwischen Meinungsfreiheit und dem Schutz vor Desinformation.

Lesen Sie diesen Artikel: Desinformation und Verschwörungsideologien nur schwer einzudämmen
Buchrücken der Brockhaus-Enzyklopädie
Wissen

Statt Wikipedia und KlexikonNRW zahlt 2,6 Millionen für drei Jahre Online-Brockhaus an Schulen

Das Land NRW erwirbt für 2,6 Millionen Euro Lizenzrechte für Online-Enzyklopädien zur Verwendung an Schulen. Es stellt sich die Frage, ob diese Entscheidung angesichts von freien Alternativen wie Wikipedia oder Klexikon ökonomisch und didaktisch vernünftig ist.

Lesen Sie diesen Artikel: NRW zahlt 2,6 Millionen für drei Jahre Online-Brockhaus an Schulen
Frankreich führt einen Index ein um Reparaturen zu erleichtern.
Wissen

Right to Repair Frankreich legt vor, wird die EU-Kommission nachziehen?

Frankreich hat seit Anfang des Jahres einen Reparatur-Index, um Geräte danach beurteilen zu können, wie gut sie reparierbar sind. Auch wenn der Index noch einige Schwachstellen aufweist, könnte er die EU-Kommission anregen, europaweit konkrete Vorschläge zu machen.

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich legt vor, wird die EU-Kommission nachziehen?
Wissen

"Universeller Verhaltenskodex"Wikipedia mit weltweit einheitlichen Verhaltensregeln für die Community

Kurz nach den Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag der Wikipedia wurde erstmals ein weltweit einheitlicher Verhaltenskodex für die freie Online-Enzyklopädie und ihre Schwesterprojekte beschlossen. Für den notwendigen Kulturwandel ist das jedoch nur ein erster Schritt.

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia mit weltweit einheitlichen Verhaltensregeln für die Community
A collage consisting of a selfie in front of a mirror of Sci-Hub founder Alexandra Elbakayan and a raven holding a key in its beak, the portal's logo.
Wissen

Academic ResearchSci-Hub’s Fight Against Private Ownership of Knowledge

The online portal Sci-Hub has a simple promise: Make academic research available to anyone, for free. Hoçâ Cové-Mbede interviewed Sci-Hub’s founder Alexandra Elbakyan about the communist ideals behind her platform, Sci-Hub’s media coverage, status quo inside science publishing and the virtues of information theft.

Lesen Sie diesen Artikel: Sci-Hub’s Fight Against Private Ownership of Knowledge
Eine Collage bestehend aus einem Selfie vor dem Spiegel der Sci-Hub Gründerin Alexandra Elbakayan und einem Raben mit einem Schlüssel im Schnabel, das Logo des Portals.
Wissen

Akademische ForschungSci-Hubs Kampf gegen privaten Besitz von Wissenschaft

Das Online-Portal Sci-Hub hat ein einfaches Versprechen: Akademische Forschung für alle zur Verfügung zu stellen, gratis. Hoçâ Cové-Mbede hat die Gründerin Alexandra Elbakyan zu den kommunistischen Idealen der Plattform und den Argumenten für Informationsbefreiung interviewt.

Lesen Sie diesen Artikel: Sci-Hubs Kampf gegen privaten Besitz von Wissenschaft