Alle Artikel von Leon Kaiser

Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 10: Die Posten sind vergeben

Für den neuen Kanzleramtschef gehört Kupfer im Netzausbau nicht mehr weitergefördert, während die Staatsministerin für Digitales „Tempo machen“ will. Mit Jan Philip Albrecht verliert das Europaparlament einen profilierten Netzpolitiker und Unternehmen bremsen Kampagnen gegen Sexismus aus. Die letzte Woche im Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 10: Die Posten sind vergeben
Linkschleuder

EU-Kommission: Ungleichheit im IT-Bereich setzt sich fort

Zum Weltfrauentag hat die EU-Kommission eine Studie zum Geschlechterverhältnis im IT-Bereich veröffentlicht. Laut der Studie arbeiten in der Branche dreimal so viele Männer wie Frauen. Als Hauptgründe macht die Studie nach wie vor weitverbreitete Vorurteile gegenüber Frauen sowie Tokenismus aus. Letzteres äußert sich beispielsweise darin, dass Frauen zu Konferenzen eingeladen werden, um zu erzählen, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission: Ungleichheit im IT-Bereich setzt sich fort
Linkschleuder

Facebook-Bug gab Werbekunden die Telefonnummern von Nutzern preis

Eine Schwachstelle in der Werbe-Schnittstelle von Facebook hat es Forschern ermöglicht, sich persönliche Daten von Nutzern zu verschaffen. Neben dem bekannten Microtargeting nach Kategorien wie Arbeiter, Mittelklasse oder Oberschicht steht Werbetreibenden auf der Plattform noch ein weiterer Weg zum gezielten Werben und Überzeugen zur Verfügung. Sie können Facebook Tabellen mit persönlichen Daten von Kunden, Sympathisanten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook-Bug gab Werbekunden die Telefonnummern von Nutzern preis
Linkschleuder

Francesca Bria im Interview: „Unsere Smart City ist nicht technologiegetrieben“

Seitdem die Bürgerplattform Barcelona en Comú 2015 in der katalanischen Metropole die städtischen Regierungsgeschäfte in die Hand genommen hat, ändert sich einiges in der Smart City Barcelona. Im Januar war bekannt geworden, dass die Stadtverwaltung in den nächsten Jahren schrittweise auf Open Source Software umstellt, um die Abhängigkeit von großen IT-Unternehmen zu verringern. Francesca Bria […]

Lesen Sie diesen Artikel: Francesca Bria im Interview: „Unsere Smart City ist nicht technologiegetrieben“
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 8: Upload-Filter gefährden das Internet

Wir lesen weiterhin den Koalitionsvertrag, während auf EU-Ebene Unheil droht: Sowohl Parlament als auch Kommission diskutieren einen vermehrten Einsatz von Upload-Filtern. In Österreich hat die rechte Regierung ein umfassendes Überwachungspaket ins Parlament eingebracht. Außerdem wird Amazon der Planwirtschaft verdächtigt. Für das Wochenende haben wir Beschäftigungstipps.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 8: Upload-Filter gefährden das Internet
Linkschleuder

Feinstaub selber messen: Workshop am 24. Februar in Berlin

Das Projekt luftdaten.info sammelt Daten zur Feinstaub-Belastung in der Luft von selbstgebauten Sensoren ein und bildet sie hübsch aufbereitet auf einer Karte ab. Mittlerweile sind weltweit fast 4000 Sensoren aktiv. Am Samstag, den 24. Februar führt Frank Riedel (@riedelwerk) dazu einen Workshop in der Berliner c-base durch. Von 19 bis 22 Uhr geht es um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Feinstaub selber messen: Workshop am 24. Februar in Berlin
Linkschleuder

YouTube-Algorithmen halfen Verschwörungsvideo zu Florida-Amoklauf bei der Verbreitung

Nach dem Amoklauf in einer Schule in Florida, bei dem 17 Menschen erschossen wurden, wird in den Vereinigten Staaten erneut über die Waffengesetzgebung diskutiert. Im Zuge dessen sind auf YouTube zahlreiche Videos aufgetaucht, die einem der überlebenden Schüler unterstellen, ein bezahlter Schauspieler zu sein. Als Begründung gab es jedoch nur einen älteren Clip, auf dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube-Algorithmen halfen Verschwörungsvideo zu Florida-Amoklauf bei der Verbreitung
Demokratie

Von großen Plattformen und kleinen Start-ups: Die Plattformökonomie im Koalitionsvertrag

Die meisten digitalen Plattformen stammen nicht aus Europa. Das wollen CDU, CSU und SPD nun ändern und eine neue Start-up-Kultur in Deutschland einläuten. Gelingen soll das mit mehr Wagniskapital, mehr Steuergerechtigkeit und einem modernisierten Kartellrecht. Dabei versäumt die Koalition jedoch, alternative Modelle zu stärken.

Lesen Sie diesen Artikel: Von großen Plattformen und kleinen Start-ups: Die Plattformökonomie im Koalitionsvertrag
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW6: Was der Koalitionsvertrag kann

Wir haben uns diese Woche tief im Vertrag der schwarz-schwarz-roten Koalition vergraben und uns einen Überblick über die netzpolitischen und grundrechtlichen Vorhaben verschafft. Unterdessen verschärfen Bayern und Hessen ihre Polizei- und Geheimdienstgesetze. Zudem bieten wir hintergründigen Lesestoff für ein gemütliches Wochenende.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW6: Was der Koalitionsvertrag kann
Öffentlichkeit

Internet-Shutdown: Regierung von Kamerun vor Gericht

Die NGOs Access Now und Internet Sans Frontières gehen rechtlich gegen Internetsperren in dem westafrikanischen Land vor. Wegen eines dreimonatigen Shutdowns im vergangenen Jahr laufen bereits zwei Verfahren gegen die Regierung, nun sind erneut Webseiten und Apps von sozialen Medien in Teilen des Landes blockiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Internet-Shutdown: Regierung von Kamerun vor Gericht
Nutzerrechte

New York City plant Arbeitsgruppe zur Überprüfung von städtischen Algorithmen

Als erste US-amerikanische Stadt plant New York City zum Verwaltungshandeln eingesetzte Algorithmen auf den Prüfstand zu stellen: Experten und Wohltätigkeitsorganisationen sollen Regeln für die Klassifizierung unterschiedlicher Algorithmen entwickeln und Vorschläge machen, wie Bürgerinnen und Bürger Transparenz einfordern können. Dabei gibt es auch Hürden.

Lesen Sie diesen Artikel: New York City plant Arbeitsgruppe zur Überprüfung von städtischen Algorithmen
Linkschleuder

„Wenn sie ethisch umgesetzt werden, kosten sie mehr“: danah boyd über algorithmische Entscheidungssysteme

Software, die registriert, auf welche weiterführende Schule jemand am Liebsten gehen würde und mithilfe eines Algorithmus darüber entscheidet, wer schließlich welchen Schulplatz bekommt, kann für klamme Städte und Regierungen verlockend klingen. Unternehmen versprechen mitunter, dass damit die Effizienz erhöht werde. In den USA werden solche und ähnliche algorithmische Entscheidungssysteme auch in anderen öffentlichen Bereichen implementiert, […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Wenn sie ethisch umgesetzt werden, kosten sie mehr“: danah boyd über algorithmische Entscheidungssysteme
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 2: Wenig Netzpolitik in den Sondierungsgesprächen

Die GroKo-Sondierungsergebnisse ernüchtern, während das NetzDG weiterhin große Wellen schlägt. Weltweit wird Überwachung und Internetkontrolle ausgebaut. Facebook ändert seinen Algorithmus und wir haben Handgriffe aufgeschrieben, die ihr dem entgegensetzen könnt. Die Themen der letzten Woche im Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 2: Wenig Netzpolitik in den Sondierungsgesprächen
Demokratie

Studie: Wie demokratische Technologien gestärkt werden können

Die Knight Foundation hat eine Studie zu Civic-Tech-Projekten und -Förderung in den USA veröffentlicht. Dort geht es um den Status zahlreicher Projekte, die mit offenen Technologien und Infrastrukturen arbeiten, und um Strategien, wie sie sich auf Dauer finanzieren und mehr Menschen erreichen können.

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Wie demokratische Technologien gestärkt werden können
Linkschleuder

Portrait über eine NSA-Whistleblowerin: Wer ist Reality Winner?

Die Schriftstellerin Kerry Howley hat für das New York Magazine ein Portrait über Reality Winner geschrieben. Winner war als Übersetzerin und Sprachforscherin unter anderem für die NSA tätig. Im Juni 2017 hatte sie einen NSA-Bericht an The Intercept geschickt und war daraufhin schnell festgenommen worden. Winner wollte mit der Veröffentlichung des Dokuments über Versuche des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Portrait über eine NSA-Whistleblowerin: Wer ist Reality Winner?
Kultur

Das Überwachen und Strafen geht weiter. Aber wie genau?

In „Überwachen und Strafen“ erklärte Michel Foucault, wie die Disziplinierung von Menschen in Gefängnissen, Schulen und Krankenhäusern im 19. Jahrhundert eine produktive Gesellschaft hervorbrachte. Und wie eng diese Entwicklung mit Überwachung zusammenhängt. 42 Jahre nach dem Erscheinen des Buchs diskutierten WissenschaftlerInnen über das Überwachen und Strafen von heute.

Lesen Sie diesen Artikel: Das Überwachen und Strafen geht weiter. Aber wie genau?