Liebe Leser:innen,

was ich an meiner Kollegin Esther und allen anderen schätze, die sich viel mit Verwaltungsdigitalisierung beschäftigen: dass sie sich nicht von maximal sperrigen Abkürzungen und Wortkonstrukten abschrecken lassen und immer wieder erklären, warum uns Dinge wie der National-Once-Only-Technical-System-Staatsvertrag – kurz: NOOTS – ganz direkt betreffen werden.

Esthers aktueller Text ist für mich eine wichtige Übersetzungshilfe von Verwaltungssprech in verständliche Sprache. Mag sein, dass „NOOTS“ so klingt wie das charakteristische Tröten von Pingu, einer animierten Knetfigur aus dem Kinderfernsehen. Doch hinter dem Begriff steckt etwas, das nicht nur die Verwaltung umkrempeln, sondern auch unseren Kontakt mit Behörden verändern könnte.

Viele Grüße ins Wochenende

anna

Alles netzpolitisch Relevante

Drei Mal pro Woche als Newsletter in deiner Inbox.

Jetzt abonnieren

Unsere Artikel des Tages

Tickermeldungen

Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.

tagesschau
Unter der etwas platten Überschrift "Bildung statt Ballern" widmet sich tagesschau.de dem Thema "Serious Games". Das sind Computerspiele mit ernstem Inhalt, die sich etwa mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen.
heise online
Ende 2026 soll die neue digitale Brieftasche verfügbar sein, auch bekannt als EUDI-Wallet. Ein Prototyp wurde heise online vorgeführt. Er soll zeigen, wie man sich mit der App künftig gegenüber einer Bank online ausweisen kann.
t3n
Telegram hat eine Kooperation mit Twitter-Nachfolger X angekündigt. Für zunächst ein Jahr soll der Messenger das von X betriebene Sprachmodell Grok integrieren. Dafür soll Telegram 300 Millionen US-Dollar erhalten.
Der Spiegel
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer plant eine Digitalabgabe nach dem Vorbild von Österreich; eine Vorlage für ein Gesetz sei in Vorbereitung. Demnach sollen Online-Plattformen wie Meta oder Google in Deutschland künftig besteuert werden.
Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Künftig soll der Netzausbau im „überragenden öffentlichen Interesse“ stehen, hat heute das Bundeskabinett beschlossen. Mehr Tempo soll die nationale Umsetzung des Gigabit Infrastructure Act bringen, heißt es auf Anfrage.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.