Flugkampagne in GroßbritannienMilitärdrohne fliegt erstmals im zivilen Luftraum

In ganz Europa dürfen militärisch genutzte Drohnen nur in Luftsperrgebieten fliegen. Für Trainings und Einsätze im Innern ist dies ein großes Hindernis. Eine britische Flugserie mit einer US-Drohne soll nun den Durchbruch für Flüge im zivilen Luftraum bringen.

Das Bild zeigt drei Männer beim Steuern einer Drohne an Bildschirmen.
Auch die belgische Luftwaffe ist von Drohnenflügen über Schottland und England begeistert. – Alle Rechte vorbehalten Luftwaffe Belgien

Seit zwei Wochen fliegt der US-Drohnenhersteller General Atomics mit einer „SeaGuardian“ im zivilen Luftraum Großbritanniens. Das auf maritime Überwachung ausgelegte unbemannte Luftfahrzeug hat eine Spannweite von 24 Metern, kann bis zu zwölf Kilometer aufsteigen und dabei 40 Stunden in der Luft bleiben. Mit den Flügen will das britische Verteidigungsministerium die Einführung der nahezu baugleichen „SkyGuardian“ vorbereiten. Sie soll ab 2024 die bisherige bewaffnete Drohnenflotte der Luftwaffe ersetzen, dort firmiert sie als „Protector“.

Für die Flugtests sind die Drohnen mit einem „Erkennungs- und Vermeidungssystem“ (DAA) ausgestattet. Es zeigt den Pilot:innen an, welche anderen Flugzeuge sich in der Nähe befinden und warnt vor Gefahren. Im Falle drohender Kollisionen wird automatisch ein Ausweichverfahren eingeleitet. Die britische Zivilluftfahrtbehörde hat den Betrieb des Systems vorläufig genehmigt.

Trainings sollen im Inland stattfinden

Bislang dürfen militärisch genutzte Drohnen in ganz Europa nur in Gebieten mit Flugbeschränkungen fliegen. Werden zivile Lufträume durchquert, sind diese zeitweise für den sonstigen Flugverkehr gesperrt. Dies schränkt ihre Nutzung für Trainings deutlich ein. Weil auch in Deutschland große Drohnen nur in Luftsperrgebieten fliegen dürfen, trainiert etwa die Luftwaffe in Israel.

Die Collage zeigt eine Drohne über London.
Den Flug der US-Militärdrohne über London zeigt der Hersteller bislang nur in einer Collage, Einsätze im Innern sind jedoch vorgesehen. - Alle Rechte vorbehalten General Atomics

Die Integration der Militärdrohnen in den von Fluglotsen kontrollierten britischen Luftraum hat deshalb eine internationale Signalwirkung für ihre Nutzung im Inland. Bereits 2018 hatte General Atomics eine „SkyGuardian“ im zivilen Luftraum über den Atlantik nach Großbritannien geflogen. Damals standen Deutschland und andere europäische Regierungen vor der Entscheidung zur Beschaffung großer, bewaffnungsfähiger Drohnen. Mit dem Transatlantikflug und einer anschließenden Flugschau in Griechenland wollte sich die US-Firma in diesem Rennen einen Vorteil verschaffen.

Eine ähnliche Genehmigung erhielt die „SeaGuardian“ für Flüge im japanischen Luftraum. Entsprechende Simulationen hat General Atomics außerdem in den Niederlanden durchgeführt. Die Regierung in Den Haag hat vier „Reaper“ bestellt. Dabei handelt es sich um den Vorläufer der „SeaGuardian“ mit einer geringeren Nutzlast.

Zwei Abstürze pro Monat

Die „SeaGuardian“ ist noch bis Oktober im englischen Waddington stationiert, dort sollen auch die zukünftigen „Protector“ beheimatet sein. Ihre Überführung aus den USA erfolgte anlässlich der NATO-Militärübung „Joint Warrior“, verschiedene britische Organisationen hatten deshalb zu Protesten aufgerufen. So kritisiert etwa UK Dronewatch die auf Luftwaffenübungsplätzen geplanten Schießübungen und verweist auf die hohe Absturzrate. In den letzten zehn Jahren sind demnach über 250 große Militärdrohnen abgestürzt – im Durchschnitt also zweimal pro Monat.

Anschließend unternahm die britische Luftwaffe weitere Flüge in verschiedenen Gebieten in Schottland und England sowie über der Nordsee. Genehmigungen für die Durchquerung deutscher Lufträume wurden nicht beantragt. Zuletzt flog die „Protector“ durch den Ärmelkanal, dort hat sie möglicherweise die Überwachung von Migrationsbewegungen unterstützt. Entsprechende Einsätze von Militärdrohnen hatte die Regierung in London im letzten Jahr angeordnet.

Nach Angaben des britischen Verteidigungsministeriums könnten die „Protector“ auch für Überwachungsmissionen sowie Rettungseinsätze im Innern angefordert werden. In den USA werden die Drohnen von General Atomics bereits durch Grenzbehörden und das Heimatschutzministerium für derartige Einsätze genutzt.

Die Grafik zeigt die Evolution verschiedener Drohnen auf einer Zeitleiste.
Die „SkyGuardian“ bzw. „SeaGuardian“ ist eine Weiterentwicklung der „Predator“, die auf eine inzwischen 30jährige Geschichte zurückblickt. - Alle Rechte vorbehalten General Atomics

Neben Großbritannien hat Belgien vier „SkyGuardian“ bestellt, die Lieferung soll ab 2023 erfolgen. Aus diesem Grund hatte das britische Militär den Chef der belgischen Luftwaffe zu Vorführungen nach England eingeladen. Auch Marokko hat den Kauf der Drohnen beschlossen, diese sollen aber wie in Belgien nicht bewaffnet werden. Um dennoch über Kampfdrohnen verfügen zu können, beschafft das Königreich türkische „Bayraktar TB2“.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.