Von links nach rechts: Systemabsturz – CC0 Systemabsturz
Die Berliner Electropunk-Band Systemabsturz macht Songs über netzpolitische Fragen mit einem Schwerpunkt auf Überwachung und Datenschutz. Damit sind sie bereits auf zahlreichen netzpolitischen Events und Partys aufgetreten, vom Chaos Communication Congress bis zu unserer Gala der digitalen Zivilgesellschaft anlässlich unseres 15. Geburtstages. Ende Dezember präsentierten wir bereits ihre erste Single „Verdächtig“ und nun folgt mit „Staatstrojaner“ die zweite Single, für die wir wieder gerne unseren Server zur Verfügung stellen.
Aus dem Promo-Text:
In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an den Drittanbieter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Der Drittanbieter betrachtet Deinen Klick möglicherweise als Einwilligung die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt der Drittanbieter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.
Die Single „Systemabsturz“ wird wieder unter der Lizenz Creative Commons Zero veröffentlicht, das heißt, sie ist damit auch explizit zum Remixen und Weiterverteilen ohne Nachfragen freigegeben. Hier gibt es die MP3 zum Anhören und zum Download.
WhatsApp meldet laut Medienberichten einen gezielten Angriff auf einige Nutzer:innen. Der Spähsoftware „Graphite“ der israelischen Firma Paragon Solutions soll ähnlich mächtig sein wie der berüchtigte Pegasus-Trojaner. Unter den Zielpersonen ist ein Journalist aus Italien.
Die Union fordert in einem parlamentarischen Antrag die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten, eine Ausweitung der automatisierten Gesichtserkennung, mehr Staatstrojanereinsätze und mehr Befugnisse für die Polizei. Zugleich will sie die Geheimdienste aufrüsten.
In Deutschland wird gewählt, in der EU hat die neue Kommission einen vollen Aufgabenzettel. Was 2025 netzpolitisch passieren wird, lässt sich nicht voraussagen. Aber schon jetzt lässt sich ahnen, welche Themen besonders wichtig werden.
Schöner Autokorrekturfehler im 1. Absatz: „netzpolitische Electropunk-Bank“
Danke
Ahh! Super gut! ^^
Hier eine SWR-Produktion zum Thema Cyberwar und Hackback (erhellend!).
U.a: Cyber-Doktrin der USA, und wie sich Die Linke und SPD unterscheiden, goldene Nasen mit ZeroDays.
Wie soll sich Deutschland wappnen für den Cyberkrieg? Der Verteidigungspolitiker
Fritz Felgentreu von der SPD findet, die Bundesrepublik müsse auch in diesem
militärischen Bereich „auf eigenen Füßen stehen“.
O-Ton 37 Felgentreu:
Es wird Zeit, dass wir da eben Strukturen schaffen, die die entsprechenden
Fortschritte möglich machen.
Schöner Autokorrekturfehler im 1. Absatz: „netzpolitische Electropunk-Bank“
Danke
Ahh! Super gut! ^^
Hier eine SWR-Produktion zum Thema Cyberwar und Hackback (erhellend!).
U.a: Cyber-Doktrin der USA, und wie sich Die Linke und SPD unterscheiden, goldene Nasen mit ZeroDays.
Wie soll sich Deutschland wappnen für den Cyberkrieg? Der Verteidigungspolitiker
Fritz Felgentreu von der SPD findet, die Bundesrepublik müsse auch in diesem
militärischen Bereich „auf eigenen Füßen stehen“.
O-Ton 37 Felgentreu:
Es wird Zeit, dass wir da eben Strukturen schaffen, die die entsprechenden
Fortschritte möglich machen.
Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/swr2-manuskript-wissen-2020-04-06-100.pdf
Podcast: https://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/wissen/sendungen/wissen/swr2wissen-20200406-cyberwar-das-internet-als-waffe.m.mp3