Einigung bei EU-Terror-Richtlinie: Massive Auswirkungen auf Grundrechte

Die EU-Institutionen haben sich auf einen gemeinsamen Text der Anti-Terror-Richtlinie geeinigt. Noch bis Weihnachten soll das Europaparlament diese abnicken. Die Richtlinie hat eine schwammige Terrorismusdefinition und führt zu mehr Überwachung und Netzzensur.

Klimaschutz-Aktivisten besetzen einen Braunkohlebagger: Nach der neuen EU-Richtlinie könnte das als Terrorismus eingestuft werden. Foto: CC-BY-NC 2.0 endegelaende

Die europäische Anti-Terrorismus-Richtlinie wurde heute in den Trilogverhandlungen von Rat, Kommission und Parlament beschlossen. Sie soll dem europäischen Parlament entweder am 30. November oder Mitte Dezember vorgelegt werden. Die EU-Kommission brachte die Richtlinie nach den Anschlägen von Paris in den politischen Prozess ein, sie wird im Schnellverfahren hinter verschlossenen Türen ohne die normalerweise übliche Folgenabschätzung bearbeitet.

Die neue Richtlinie wirft hinsichtlich der Definition von Terrorismus und den in ihr enthaltenen Maßnahmen dagegen schwerwiegende Fragen auf.

Schwammige Terrorismus-Definition

Die Richtlinie (hier die letzte bekannte Version) liefert eine vage und weite Definition von Terrorismus. Punkte in ihr lassen sich auch so deuten, dass ziviler Ungehorsam oder Aktionen, beispielsweise von Greenpeace, als Terrorismus definiert werden könnten, da ein wirtschaftlicher Schaden schon hinreichende Bedingung sein kann. Aus netzpolitischer Sicht bereitet zudem der Punkt „illegal system interference“ Probleme, da hier Hacker oder Onlineproteste wie damals die „Operation Payback“ von Anonymous gegen Visa und Mastercard als Terrorismus definiert werden könnten. Zudem ist im Dokument mehrfach von „public provocation“ die Rede, ein vollkommen schwammiger Begriff.

Zensur, Eurotrojaner und privatisierte Rechtsdurchsetzung

Die Richtlinie in ihrer jetzigen Fassung führt zum Aufbau von Zensurinfrastrukturen und der Anwendung von Zensur in den Mitgliedsländern: Auf Ebene des Internets sieht die Richtlinie vor, dass Inhalte, die öffentlich zu einer terroristischen Straftat (nach der viel zu weit gefassten Definition) aufrufen, zu löschen sind. Können diese Inhalte nicht gelöscht werden, steht es den Mitgliedsstaaten frei, den Zugang zu den Inhalten zu blockieren. Dies öffnet europaweit die politische Option, Zensurinfrastrukturen zu rechtfertigen. Die Richtlinie sieht diese jedoch nicht zwingend vor, was durch Proteste erreicht werden konnte.

Gegen Terrorismus nach der weiten Definition sollen alle möglichen Formen der Überwachung möglich sein. Die Richtlinie schließt den Einsatz von EU-Staatstrojanern mit ein, wenn es heißt:

(15a) Such tools should, where appropriate, […] include, for example, the search of any personal property, the interception of communications, covert surveillance including electronic surveillance, the taking and the fixing of audio recordings in private or public vehicles and places, and of visual images of persons in public vehicles and places, and financial investigations.

Die Richtlinie regelt nicht, wie private Unternehmen und Plattformen wie Facebook den Missbrauch ihrer Dienste freiwillig verhindern oder dabei Unterstützung bei der Identifizierung und Markierung von Inhalten durch Mitgliedsländer bekommen. Die privatisierte Rechtsdurchsetzung wird jedoch in anderen Projekten forciert und die müssen in Kontext zu dieser Richtlinie gesetzt werden. Auf EU-Ebene ist hier das EU Internet Forum zu nennen, in Deutschland die Versuche des Innenministeriums, dass Facebook in Zukunft verstärkt die Meinungsfreiheit regulieren soll und Uploadfilter die Inhalte auf Plattformen kontrollieren. Zusammen mit der Schwächung des Providerprivilegs, das der französische und deutsche Innenminister in einer gemeinsamen Erklärung ankündigten, gibt es hier eine für Meinungs- und Internetfreiheit gefährliche Entwicklung.

Wie geht es weiter?

Für Protest gegen die Anti-Terror-Richtlinie bleibt wenig Zeit. Schon in wenigen Tagen wird das Europaparlament entscheiden. Dort regiert bei solchen Fragen eine heimliche Große Koalition. Wer protestieren will, sollte die Abgeordneten der SPD anrufen und diskutieren.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

12 Ergänzungen

  1. Alles richtig, aber das mit den Staatstrojanern aus dem Text herauszulesen ist schon eine sehr extreme Auslegung. Bei den Verhandlungen in Brüssel war das meiner Kenntnis nach jedenfalls nicht so gemeint. Das habe ich Golem auch schon gesagt. Auf den letzten Metern (gestern war letzte Verhandlungsrunde) kam hier übrigens noch die Klarstellung dazu, dass solche Ermittlungsmaßnahmen „targeted“ sein müssen, also keine Massenerhebung oder -überwachung.

  2. @Rarl bendrath, Aber es ist doch „targeted“ wenn man den PC eines Farbsprühers und seiner Freundin mit einem EU-Staatstrojaner infiziert. Schließlisch gehört er ja mutmasslich einer terroristischen Gruppierung an.
    Darüberhinaus gibt es gerechtfertigte Zweifel darüber dass Polizeien sich im Zweifel auch an dieses „Targeting“ halten.
    Bleiben noch die Zweifel die es auch am Bundestrojaner gibt. Wie kann man belastbare Daten erzeugen wenn man zuvor eben jenes System auf dem die Daten erzeugt werden kompromittiert?

  3. Wer den Eurostaat akzeptiert, muss diese Kröte halt auch noch schlucken. Letztlich behaupten alle möglichen Arschlöcher dieser Welt seit Jahren nur gegen den „Terror“ zu kämpfen, wobei ihre wirklichen Ziele sehr übersichtlich sind. Selbst bei der Grundlage des Terrorkrieges kriegt man das Grübeln. Ein Flugzeug des 11. September versackte ohne erkennbare Trümmer in einem Trichter, von einem anderen, das ins Pentagon eingeschlagen sein soll, war auch nichts zu erkennen, mindestens WTC 7 wurde wohl eindeutig gesprengt und die Milzbranderreger gegen mißliebige Personen stammten von der CIA? Fragen über Fragen. Wer waren denn die Terroristen? Zufällig Staatsterror? Vor allem die Frage, warum die Verantwortlichen noch nicht hingerichtet wurden. Das wäre ja die Strafe für so was in den USA. Stattdessen dürfen die EU-Kasperköppe, Merkel und Konsorten weiter Stuss verkünden.

  4. Solche Maßnahmen vermitteln den Eindruck, dass sich die Eurokraten in Erwartung der nächsten Jahre schon mal in die Hosen gemacht haben. Wird wohl irgendwelche Gründe haben.

  5. Ich an diesem Punkt noch einmal anmerken, dass bei einem Vergleich der Richtlinie mit deutschem Strafrecht (insbesondere StGB) wird, dass vieles bereits schon in nationales Recht umgesetzt wurde.

    Liebe Redaktion, wenn ihr schreibt, dass „Punkte in ihr lassen sich auch so deuten, dass ziviler Ungehorsam oder Aktionen, beispielsweise von Greenpeace, als Terrorismus definiert werden könnten, da ein wirtschaftlicher Schaden schon hinreichende Bedingung sein kann“ meint ihr hier Art. 3 Abs. 1 Buchstabe d?

    Generell würde es mich freuen, wenn ihr mit dem entsprechenden Artikel zitieren würdet, dann ist das Original einfacher zu finden und eure Position besser nachzuvollziehen…

    Trotzdem ein riesiges Dankeschön für Eure Arbeit

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.