Liebe Leser:innen,

für die Nutzer:innen ist es wahrlich keine Überraschung: Die Suche nach Sex, Aufmerksamkeit oder gar Liebe auf einer Dating-App kostet Zeit und auch Nerven. Wie die Mechanismen der App vor allem dem Geschäftsmodell der Plattformen dienen und Nutzer:innen für das Versprechen von Nähe schuften lassen, hat sich unser Kolumnist Vincent Först angeschaut.

Unterdessen geht die Diskussion um Handyverbote an Schulen auch auf EU-Ebene weiter. Um Dating-Apps geht es zwar vermutlich nicht primär, wenn grüne EU-Abgeordnete sich sorgen, Schüler:innen seien zunehmend von ihren Geräten abgelenkt. Die EU-Kommission beobachtet vorerst noch, wie sich Handyverbote in einzelnen Mitgliedstaaten auswirken – mehr dazu in unserem Ticker.

Habt eine gute Woche!
Chris

Texttafel: Werbefreier Journalismus. 24 Stunden am Tag. 365 Tage im Jahr. Nur möglich dank deiner Unterstützung. Spende jetzt.

Unsere Artikel des Tages

NGOs fordernDebatte über Hintertüren darf nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden

Im Laufe des Jahres will die EU-Kommission Vorschläge präsentieren, wie Polizeien Zugang zu verschlüsselten Inhalten erhalten könnten. Nun fordern zivilgesellschaftliche Organisationen eine Beteiligung am Prozess ein. IT-Sicherheit und Menschenrechte müssten ganz oben auf der Agenda stehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Debatte über Hintertüren darf nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden

In eigener SachePodcast von netzpolitik.org erhält Auszeichnung zum Tag der Pressefreiheit

Wir freuen uns über den Rainer-Reichert-Preis für unseren Podcast „Systemeinstellungen“. Der Bayerische Journalistenverband zeichnet die Folge über das staatliche Vorgehen gegen Fabian Kienert und Andreas Reimann von Radio Dreyeckland aus. Der Preis erinnert daran, wie sehr die Pressefreiheit weltweit unter Druck ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Podcast von netzpolitik.org erhält Auszeichnung zum Tag der Pressefreiheit

Tickermeldungen

Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.

Verbraucherzentrale Bundesverband
2021 veröffentlichten Hacker:innen massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen, auch in Deutschland soll es Millionen Geschädigte gegeben haben. Betroffene können sich nun einer Sammelklage des vzbv anschließen.
CNN
In der ersten Runde der rumänischen Präsidentschaftswahlen liegt George Simion vorn, ein rechter Anti-Europäer, der die Militärunterstützung für die Ukraine in Frage stellt. Vor fünf Monaten wurde die Wahl annulliert, wegen angeblicher russischer Einmischung zugunsten des rechtsextremen Spitzenkandidaten Călin Georgescu.
WirtschaftsWoche
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat dem Start-up MotorAI erlaubt, ein selbstfahrendes Auto auf deutsche Straßen loszulassen. Nur auf die Autobahn darf es noch nicht. Das Testfahrzeug fährt aktuell in Berlin.
BR
„Das DHL-Paket ist im Lager angekommen und kann aufgrund unvollständiger Adressangaben nicht zugestellt werden.“ – Jetzt haben Journalist*innen aufgedeckt, wer für solche Phishing-SMS verantwortlich ist.
The New York Times
Nur Amazon hat zuletzt mehr für Online-Werbung in den USA ausgegeben als chinesische Anbieter wie Shein oder Temu. Nun klemmt der Trumpsche Zollkrieg den Markt für Letztere ab, was sich in rückläufigen Anzeigenbuchungen vor allem bei Alphabet und Meta bemerkbar macht.
The New York Times
Was passiert, wenn lokale Medien fast vollständig aus einer kleinen kalifornischen Stadt verschwinden und Facebook-Gruppen in die Informationsbresche springen? Bewaffnete Mobs, Moderationskriege und weiter erodierendes Vertrauen.
heise online
Google macht seinen Chatbot über Family Link auch Kindern unter 13 Jahren zugänglich. Die Eltern sollen dem Unternehmen nach dafür sorgen, dass Kinder Gemini verantwortungsvoll nutzen.
heise online
Das US-Justizministerium schlug im Rahmen des Kartellverfahrens gegen Google vor, Partnerschaften mit Browserherstellern zu verbieten. Der CFO von Mozilla fürchtet, dass der Firefox-Hersteller dadurch in eine finanzielle Abwärtsspirale gerät, die zur Einstellung des Browsers führt.
Golem.de
In Louisiana, USA, will Meta das weltgrößte Rechenzentrum errichten. Drei neue Gaskraftwerke braucht es dafür. Die Baukosten in Höhe von rund 5 Milliarden US-Dollar tragen die Kund:innen des örtlichen Stromversorgers.
Tagesspiegel
Das Firmengelände von Elon Musks Weltraumunternehmen in Texas ist nun eine eigene Stadt. Bürgermeister: ein Space-X-Manager. Wahrzeichen: eine Elon-Musk-Skulptur.
404 Media
Die Signal-Variante TeleMessage wurde gehackt. Kurz zuvor war bekanntgeworden, dass Mike Waltz sie nutzt. Bis zum 1. Mai war Waltz noch Sicherheitsberater von Donald Trump.
Eunews
Die EU-Kommission schließt nicht aus, seinen Mitgliedstaaten ein Handyverbot an Grund- und weiterführenden Schulen zu empfehlen, teilt die zuständige Bildungskommissarin mit. Derzeit sammle die Kommission Belege für die Auswirkungen solcher Verbote aus EU-Staaten, die sie bereits umgesetzt haben.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.