WikipediaEs braucht mehr frei lizenzierte Fotos aus den Parlamenten

Fast alle Parlamentsfraktionen in Bund und Land stellen Fotos ihrer Abgeordneten bereit, aber kaum eine unter Freier Lizenz. Das muss sich ändern, damit alle die Bilder nutzen können.

Foto aus dem Inneren der Kuppel auf dem Reichstagsgebäude
Wenn Fotos wie dieses frei lizenziert ist, können alle sie nutzen. CC-BY-SA 4.0 Ank Kumar

Zu mehr freien Medieninhalten können alle beitragen. In Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv, findet man frei nutzbare Bilder, Grafiken oder Videos von fast jedem Gebäude oder Tier, von Kunstwerken oder bekannten Persönlichkeiten. Auch von vielen deutschen Politikschaffenden gibt es frei nutzbare Fotos, die meist von Freiwilligen aus der Wikipedia-Community gemacht werden.

Doch Parlamentsfraktionen könnten auch selbst Porträts ihrer Abgeordneten unter Freier Lizenz veröffentlichen, so dass sie nicht nur in der Wikipedia und weiteren Wiki-Projekten verwendet werden können.

Viel Luft nach oben

Eine Recherche von Wikimedia Deutschland hat gezeigt, dass die Bereitstellung freier Inhalte bei Landtagsfraktionen aber bislang noch die Ausnahme ist.

Eine Deutschlandkarte, die zeigt, welche Landtagsfraktionen Fotos unter Freier Lizenz veröffentlichen.
Viel Luft nach oben: frei lizenzierte Fotos aus den Fraktionen. - CC-BY-SA 4.0 Stefan Kaufmann (WMDE)

Zwar stellen fast alle Fraktionen der Presse auf ihren Websites Fotos für die Nutzung in der Berichterstattung zur Verfügung. Das ist für die Presse nützlich, reicht jedoch nicht für die langfristige Verwendung in der freien Enzyklopädie Wikipedia. Denn im Sinne der Vermehrung von Freiem Wissen können in der Wikipedia nur Medien verwendet werden, die unter einer der weltweit anerkannten Standardlizenzen für freie kulturelle Werke veröffentlicht wurden – also Lizenzen, die die Nutzung zu jedem Zweck und auch außerhalb tagesaktueller Presseberichterstattung erlauben.

Einige Landtagsfraktionen gehen bereits mit gutem Beispiel voran – aber lediglich in Hessen ist es mehr als nur eine der demokratischen Fraktionen im Landtag. Dort stellen SPD und Linke die Fotos unter Freier Lizenz zur Verfügung. In anderen Ländern sind es auch mal Grüne, FDP oder CDU. In sieben Ländern stellt bislang keine einzige Fraktion Abgeordnetenporträts als Freie Inhalte bereit. Das muss sich ändern!

Mit mehr Infos zu mehr freien Fotos

Wikimedia Deutschland hat nun eine Handreichung für Fraktionen veröffentlicht, um solche Beiträge zu vereinfachen. Nützlich sind die Tipps und Hinweise auch für alle, die zu mehr freien Medieninhalten beitragen wollen.

Auf eine Einführung, warum nur die weltweit anerkannten Lizenzen für die Arbeit in der Wikipedia genutzt werden können, folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von der organisatorischen Vorbereitung bis zum erfolgreichen Upload von Bildern in die Mediendatenbank Wikimedia Commons. Ein sechstes Kapitel schließt den Leitfaden mit immer wieder gestellten rechtlichen Fragen zu Lizenzen, Schutz vor möglichem Missbrauch und die Bedingungen für die Weiterverwendung der Fotos ab.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

5 Ergänzungen

  1. Ich finde jeder hat das Recht auf eigenes Bild, und wie jemand seine Rechte am eigenen Bild ausgestaltet, sollte jedem in Selbstbestimmung überlassen werden.

    Bei Politikern dient das eigene Konterfei nicht nur zur gefälligen Selbstdarstellung, sondern auch zur politischen Eigen-Werbung. Das muss man denen nicht auch noch mit Handreichungen erleichtern.

    Wer es als Politiker nicht selbst schnallt, dass eine freie Lizenz vielleicht doch günstiger wäre, den sollte man nicht versuchen klüger zu machen.

    1. Ein Blick in die Handreichung hilft womoeglich bei der Beantwortung dieser Frage: Es geht teilweise auch um ganz praktische Fragen wie ein Lizenzhinweis anzubringen ist oder wie man korrekt auf die Weiterverwendung hinweisen kann – oder auch um Befuerchtungen, dass Dritte an einem Frei lizenzierten Portraet beispielsweise Teufelshoerner anbringen koennten.

  2. Zufällig letztens am Rande eines Wahlkampfauftritts mitbekommen: viele Politiker haben mittlerweile (nicht ganz zu unrecht) Angst, dass ihre Fotos und vor allem Videos von Trollen aus dem Kontext gerissen, bearbeitet, verfremdet etc. werden. Zumindest auf den großen Plattformen kann man dann bei eigenem Material mit Urheberrechts-Anfragen arbeiten (die man allgemein natürlich auch wieder unterschiedlich bewerten kann).

  3. Ich möchte nicht, dass meine Arbeit von KI verarbeitet wird.
    Welche Lizenzen verbieten es, dass Werke von KI benutzt oder verarbeitet werden?
    Gibt es freie Lizenzen, die KI ausschließen?

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.