Verdeckte MDR-Recherche zu Datenhandel und Profiling

Ein MDR-Team recherchierte verdeckt unter Datenbrokern. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Clem Onojeghuo

Eine Gruppe von MDR-Journalistinnen hat ein spannendes Experiment zum Handel mit personenbezogenen Daten in Deutschland durchgeführt. Mithilfe eines Online-Gewinnspiels wurden zunächst Daten über 150 Personen gesammelt. Über eine für ihre Forschungszwecke gegründete Scheinfirma haben sie diese Daten an vier Unternehmen (Datenbroker) herangetragen. Das Ziel bestand darin, den Gewinnspieldatensatz mit weiteren sensiblen Informationen anzureichern und somit detailliertere Profile zu erhalten – ein typischer Vorgang in der Datenindustrie also.

Die Ergebnisse sind beängstigend: Ohne dass ihre Scheinfirma jemals hinterfragt oder ihr Vorhaben mit den Daten geprüft wurde, sind die Journalistinnen unter geringem Aufwand an viele weitere Attribute ihrer Gewinnspielteilnehmer*innen gelangt. Drei Unternehmen sagten zu, selbst sensible Daten wie die sexuelle Orientierung bereitstellen zu können. Ein Unternehmen rechtfertige diesen leichtfertigen Umgang mit besonders schützenswerten Informationen so:

Es geht nicht um Diskriminierung, es geht um statistische Diskriminierung.

Im Lateinischen bedeutet discriminare „unterscheiden“. „Statistische Diskriminierung“ heißt also unterscheiden, einteilen oder kategorisieren auf Basis von Statistik. Das klingt im ersten Moment neutral und gar nicht schlimm, soll aber darüber hinwegtäuschen, dass die gängige Praxis vielfach diskriminierend ist und sich konkret auf das Leben von Menschen auswirkt. Ob wir einen Kredit kriegen oder beim Versandhändler per Vorkasse bezahlen müssen, wird heute je nach persönlichem Profil entschieden, wie es im spannenden MDR-Beitrag (8:38 Minuten) heißt.

Nach einem Hinweis des Rechercheteams haben wir ein Detail in diesem Beitrag korrigiert: Die MDR-Journalistinnen verfügen nicht tatsächlich über die Daten zur sexuellen Orientierung, sondern haben für diese lediglich drei Angebote von Unternehmen erhalten.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

1 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.