US-Netzneutralität droht, unter die Räder zu kommen

Unter dem US-Präsidenten Barack Obama eingeführt, will die von Donald Trump neu besetzte Telekomaufsicht die US-Regeln zur Netzneutralität wieder abschaffen. Mit breitem Widerstand gegen das unpopuläre Vorhaben ist zu rechnen.

Aktivisten machen bereits Stimmung gegen den FCC-Vorsitzenden Ajit Pai. CC-BY-ND 2.0 cool revolution

Die US-Regeln zur Netzneutralität steuern auf ihr mögliches Ende zu: Gestern hat die Telekom-Regulierungbehörde FCC einen Prozess eingeleitet, der bis Ende des Jahres die „Open Internet Order“ und damit die erst zwei Jahre alten Regeln aufheben könnte. Oder, wie es in einer Aussendung hieß, den ersten Schritt unternommen, um „die Freiheit im Internet wiederherzustellen und Investitionen in Infrastruktur zu fördern“.

Die nach dem Amtsantritt des US-Präsidenten Donald Trump neu bestellte republikanische Mehrheit im Präsidium der Telekomaufsicht gilt, wie auch der ebenfalls republikanische FCC-Vorsitzende Ajit Pai, als erklärte Gegnerin der Netzneutralität. Eine mehrmonatige öffentliche Konsultationsphase soll nun klären, ob die Einstufung von Netzbetreibern als „Grundversorger“ und damit einhergehend das Verbot der Drosselung oder Blockierung bestimmter Internetinhalte tatsächlich dem offenen Internet schadet.

Kampf noch nicht verloren

Bei der Konsultation im Jahr 2014 gingen über eine Million Stellungnahmen aus der Zivilgesellschaft ein – ein damals beispielloser Erfolg, der sich dieses Jahr höchstwahrscheinlich wiederholen dürfte. Zahlreiche Bürgerrechts- und Verbraucherschutzorganisationen blasen bereits zum Kampf, um ein zweigeteiltes Internet zu verhindern. Unterstützung von John Oliver ist der Zivilgesellschaft ebenfalls gewiss: Sein kürzlich ausgestrahlter Aufruf, sich bei der FCC zu melden, legte kurz danach die Server der FCC lahm. Ob die selbst unter republikanischen Wählern enorm populären Regeln also einfach so abgeschafft werden können, muss sich erst weisen.

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

2 Ergänzungen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.