Mike Wesch, Assistant Professor of Cultural Anthropology an der Kansas State University, gibt in diesem Vortrag vor der US-Library of Congress einen tollen Überblick über den Kulturwandel durch Youtube & Co. Er nähert sich dem Thema aus anthropologischer Sicht. Spannend und amüsant.
Fast ein Drittel aller Social-Media-Posts der Bundestagsfraktionen könnte rechtswidrig sein und gegen das Abgeordnetengesetz verstoßen. Das ergab eine Stichprobe von netzpolitik.org. Die verbotene Wahlwerbung haben die Parteivertreter*innen mit Steuergeld erstellt.
Manche verbieten politische Werbung, andere setzen zumindest vorerst noch auf Faktenchecks. Wir vergleichen, wie Meta, YouTube, TikTok und X zwischen freiwilligen Regeln und geltendem Recht navigieren. Während die meisten zumindest ihren guten Willen betonen, fällt eine vollkommen aus der Reihe.
Europäische Nichtregierungsorganisationen kritisieren ein erhebliches Ausmaß gezielter politischer Werbung bei der EU-Wahl. In einem neuen Bericht fordern sie, dass die EU geltende Regeln besser durchsetzt. Unter anderem schaffen Parteien und Plattformen noch immer nicht genug Transparenz.
Sehr schönes Video, sehr interessanter Vortrag. 10 von 10. Danke für’s finden und verlinken.
Hallo,
wirklich sehr interessant. Mit fällt gerade ein, dass angeblich alle 5 Sekunden 10 Stunden Videomaterial bei Youtube hochgeladen werden. Bekanntlich will Google dort bald Bannerplätze verkaufen, welche ca. 200000 Euro/Tag kosten sollen. Anders sind die Serverkosten wohl auch nicht zu bezahlen…
Grüße
Gretus
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Sehr schönes Video, sehr interessanter Vortrag. 10 von 10. Danke für’s finden und verlinken.
Hallo,
wirklich sehr interessant. Mit fällt gerade ein, dass angeblich alle 5 Sekunden 10 Stunden Videomaterial bei Youtube hochgeladen werden. Bekanntlich will Google dort bald Bannerplätze verkaufen, welche ca. 200000 Euro/Tag kosten sollen. Anders sind die Serverkosten wohl auch nicht zu bezahlen…
Grüße
Gretus