NGI Zero Banner infront of a red cross van and a red building. The banner consists of many hexagons with different logos.
Demokratie

Open source funding on the brink„Delivering what’s needed to make Europe sovereign“

The EU is paying a fortune for broken commercial software, criticizes Michiel Leenaars of the Dutch NLnet Foundation in an interview with netzpolitik.org. Together with his team, he supports open-source, free solutions — funded by the EU. But that could soon come to an end.

Lesen Sie diesen Artikel: „Delivering what’s needed to make Europe sovereign“
NGI Zero-Banner vor einem Van des Roten Kreuzes und einem roten Gebäude. Das Banner besteht aus vielen Sechsecken mit verschiedenen Logos.
Demokratie

Open-Source-Förderung auf der Kippe„Wir liefern, was Europa braucht, um unabhängiger zu werden“

Die EU zahle ein Vermögen für kaputte, kommerzielle Software, kritisiert Michiel Leenaars von der niederländischen NLnet Foundation im Interview mit netzpolitik.org. Mit seinem Team unterstützt er quelloffene, kostenlose Lösungen, und zwar mit Geldern der EU. Damit könnte aber bald Schluss sein.

Lesen Sie diesen Artikel: „Wir liefern, was Europa braucht, um unabhängiger zu werden“
In eigener Sache

In eigener SacheIT-Sicherheitsvorfall bei netzpolitik.org am Samstag (Update)

Einmal ist immer das erste Mal. Unsere Seite hat am Samstag vorübergehend ein bösartiges Skript ausgeliefert. Wir haben die Seite daraufhin für einige Stunden offline genommen. Hier erklären wir, was wir über den Vorfall wissen und was wir bisher getan haben.

Lesen Sie diesen Artikel: IT-Sicherheitsvorfall bei netzpolitik.org am Samstag (Update)
Öffentlichkeit

Die DSGVO und das Blogsterben: Es ist kompliziert

Die Datenschutzgrundverordnung hat für einige drastische Reaktionen gesorgt. Besonders ärgerlich: Diverse Webseiten, gerade auch von kleineren Betreiberinnen und Betreibern, wurden vom Netz genommen. Wir haben uns dieses Phänomen mal genauer angeschaut und aufgeschrieben, was wir gelernt haben.

Lesen Sie diesen Artikel: Die DSGVO und das Blogsterben: Es ist kompliziert
Öffentlichkeit

„EU-Internetforum“: Viele Inhalte zu „Extremismus“ werden mit Künstlicher Intelligenz aufgespürt

Zum dritten Mal hat die EU-Kommission das „EU-Internetforum“ veranstaltet. Firmen wie Google, Facebook und Twitter sollen bei der Entfernung von Internetinhalten kooperieren. Obwohl bereits immer mehr Postings und Accounts vorauseilend gelöscht werden, droht der EU-Sicherheitskommissar mit einer gesetzlichen Regelung.

Lesen Sie diesen Artikel: „EU-Internetforum“: Viele Inhalte zu „Extremismus“ werden mit Künstlicher Intelligenz aufgespürt
Überwachung

„E-smuggling“: Europol intensiviert die Bekämpfung von Fluchthilfe über das Internet

Im vergangenen Jahr sollen sich laut der EU-Polizeiagentur 17.459 Personen als „Menschenschmuggler“ betätigt haben. In den meisten Fällen kommunizieren Geflüchtete und ihre HelferInnen mithilfe von Facebook-Diensten oder Telegram. Bei Ermittlungen soll der Auswertung elektronischer Beweismittel deshalb mehr Bedeutung zukommen.

Lesen Sie diesen Artikel: „E-smuggling“: Europol intensiviert die Bekämpfung von Fluchthilfe über das Internet
Überwachung

Internationale Herausgabe von „elektronischen Beweismitteln“: Es wird eng in der Cloud

Bei digitalen Ermittlungen stehen die Behörden häufig vor dem Problem, dass die begehrten Daten auf Servern im Ausland liegen oder die Diensteanbieter nicht auf Herausgabeverlangen reagieren. Die EU-Kommission arbeitet deshalb an einheitlichen Standards. Einige Firmen kooperieren bereits.

Lesen Sie diesen Artikel: Internationale Herausgabe von „elektronischen Beweismitteln“: Es wird eng in der Cloud
Öffentlichkeit

Zur Entwicklung des digitalen Journalismus und sozialen Plattformen

Nachrichten werden zunehmend über soziale Plattformen verbreitet und konsumiert. Das bedeutet auch eine Bündelung von Macht und Kontrolle über journalistische Publikationen in einigen wenigen Händen. Die Medienexpertein Emily Bell steht dieser Entwicklung äußerst kritisch gegenüber. Die Direktorin des Center for Digital Journalism an der Columbia Journalism School hat sich in der vergangenen Woche beachtenswert zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zur Entwicklung des digitalen Journalismus und sozialen Plattformen
Generell

NP10: Statistiken – Welche Menschen schreiben wann wie viel auf netzpolitik.org?

Unser 10. Blog-Geburtstag gibt Anlass mal auf die Zahlen zu schauen und die Statistiken herauszukramen. Daher wollen wir euch in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder mal Interessantes, Amüsantes und Überraschendes aus den Zahlenkolonnen unserer Datenbank präsentieren! Wir fangen ganz unspektakulär an und schauen, was unsere Artikelanzahl sagt. Wir stellen fest, insgesamt haben 83 Autoren in […]

Lesen Sie diesen Artikel: NP10: Statistiken – Welche Menschen schreiben wann wie viel auf netzpolitik.org?
Kultur

Gesucht: Gutes und datenschutzfreundliches Kommentarplugin für WordPress

Wir basteln gerade an einem Relaunch, der aber noch etwas dauern wird. Gleichzeitig würden wir gerne die Chance nutzen und unser Kommentarsystem überarbeiten. Wir haben uns natürlich bereits zahlreiche WordPress-Plugins angeschaut, aber zufrieden waren wir bisher mit keinem. Auf externe Plugins wie Disqus haben wir keine Lust, Eure Daten sollen schon auf unserem Server liegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Gutes und datenschutzfreundliches Kommentarplugin für WordPress
Wissen

WordPress: State of the Word 2011

WordPress-Gründer Matt Mullenweg hat auf dem WordCamp in San Francisco einen Vortrag über „WordPress: State of the Word 2011“ gehalten. Davon gibt es die Aufzeichnung als OGG und MP4 oder in Flash: Inhalt von VideoPress anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. […]

Lesen Sie diesen Artikel: WordPress: State of the Word 2011
Demokratie

JMStV-Kampagne: Protest-Plugin für WordPress

Dirk Olbertz von blogger.de hatte eine prima Idee: Ein Sendezeiten-Plugin für WordPress! In einer Mail schrieb mir Dirk vorhin: Ich habe unter http://olbertz.de/blog/jmstv ein PlugIn für WordPress abgelegt, mit dem man deutsche Benutzer ausfiltern kann (nach Browsersprache und/oder IP-Adresse), sowie eine Sendepause definieren kann. Wenn dieses PlugIn aktiv ist und blockiert, wird eine Protestseite angezeigt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: JMStV-Kampagne: Protest-Plugin für WordPress
Kultur

WordPress-Plugin „CC License Manager“ veröffentlicht

Nils Dagsson Moskopp (Auch bekannt als erlehmann) hat beim Summer of Code mitgemacht und dort als Aufgabe die Entwicklung eines Creative Commons Licence Managers in Form eines WordPress-Plugins gelöst. Das Projekt ist jetzt insofern abgeschlossen, als dass offiziell eines Version 0.73 erschienen ist und man das Plugin schon produktiv einsetzen kann. Wir werden es die […]

Lesen Sie diesen Artikel: WordPress-Plugin „CC License Manager“ veröffentlicht
Kultur

WordPress 3.0 ist raus

Heute ist WordPress in der Version 3.0 als neuer Major-Release erschienen: WordPress 3.0 “Thelonious”. Die freie Blog-Software, mit der auch dieses Blog läuft, läuft im Hintergrund der meisten bekannten Blogs in Deutschland. Eine der größten Neuerungen der Version 3.0 ist die Verschmelzung der ehemaligen Multiuser-Version mit dem Single-Blog. Ein Video zeigt, was die Neuerungen sind: […]

Lesen Sie diesen Artikel: WordPress 3.0 ist raus
Kultur

Eine Stiftung für WordPress

Die freie Software WordPress, die auch für dieses Blog seit sechs Jahren eingesetzt wird, hat nun eine Stiftung bekommen. Die WordPress Foundation hat die Mission, die Weiterentwicklnug von WordPress und die Demokratisierung durch freie Software zu fördern. The point of the foundation is to ensure free access, in perpetuity, to the projects we support. People […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Stiftung für WordPress
Demokratie

Aktion: Zensiert zurück! WordPress-Plugin, um Parteien und Fraktionen auszusperren

Bei Peter Kröner gibt es eine amüsante Idee: ein WordPress-Plugin, um selektiv Zugriffe zu verhindern. Eine gute Idee von Jens Grochtdreis plus die IP-Adressen von Parteien, Fraktionen und Ministerien plus ein wenig Programmierung meinerseits ergibt ein WordPress-Plugin, mit dem wir jetzt zurückzensieren können. Wenn ein Politiker über eine der besagten IP-Adressen ein Blog aufruft, auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktion: Zensiert zurück! WordPress-Plugin, um Parteien und Fraktionen auszusperren