Skip to content

Wir sind spendenfinanziert. Unterstütze auch Du unsere Arbeit mit deiner Spende.

netzpolitik.org

×
  • Dossiers & Recherchen
  • Podcast
  • 14-Tage
  • Shop
  • Transparenz
  • Über uns
  • Newsletter
  • Netzwerk
  • Spenden
Spenden
Thema

Wojciech Wiewiórowski

Personalisierte Werbung
Datenschutz

Privatleben im NetzSollen wir personalisierte Werbung verbieten?

Google und Facebook verdienen ihr Geld mit Werbung, die auf persönliche Profile zugeschnitten ist. Das erfordert umfassende Überwachung von Nutzer:innen. Einige fragen nun: Sollten wir personalisierte Werbung nicht lieber ganz abschaffen?

Lesen Sie diesen Artikel: Sollen wir personalisierte Werbung verbieten? weiterlesen
Alexander Fanta - 18.02.2021 um 07:30 Uhr - 18 Ergänzungen
Überwachung

Datenpanne im EU-ParlamentWas ist, wenn Abgeordnete „sexparty.docx“ drucken

Das Europaparlament sammelte Druckaufträge von Abgeordneten und Beschäftigten und speicherte sie ohne Anlass für 18 Monate. Eine Recherche von netzpolitik.org bringt den merkwürdigen Fall ans Tageslicht.

Lesen Sie diesen Artikel: Was ist, wenn Abgeordnete „sexparty.docx“ drucken weiterlesen
Alexander Fanta - 22.12.2020 um 10:16 Uhr - 11 Ergänzungen
Datenschutz

Europäischer DatenschutzbeauftragterDatenschutz muss auch für Geflüchtete gelten

Die geplanten Maßnahmen aus dem EU-Migrationspakt haben Konsequenzen für Datenschutz von Asylsuchenden. Der Europäische Datenschutzbeauftragte sieht viele Probleme und weist auf einen beunruhigenden Trend in der Asylpolitik hin.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz muss auch für Geflüchtete gelten weiterlesen
Anna Biselli - 08.12.2020 um 16:00 Uhr
Keime unter dem Mikroskop
Datenschutz

Corona-AppsEU-Abgeordnete hinterfragen Contact Tracing

Europäische Staaten wollen die Pandemie mit Kontaktverfolgungs-Apps bekämpfen. Deutsche Europapolitiker sind skeptisch, ob das wirklich freiwillig und mit ausreichendem Datenschutz ablaufen kann.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Abgeordnete hinterfragen Contact Tracing weiterlesen
Alexander Fanta - 17.04.2020 um 09:07 Uhr - 8 Ergänzungen
Frau mit Handy vor urbanem Hintergrund, geparktes Moped
Datenschutz

CoronavirusWas die EU-Kommission mit Handy-Standortdaten machen will

Die EU möchte aus ganz Europa anonymisierte Daten von Handynutzer*innen sammeln, um die Wirksamkeit der Pandemie-Maßnahmen zu überprüfen. Die Kommission betont, es gehe nicht darum, einzelne Menschen zu tracken.

Lesen Sie diesen Artikel: Was die EU-Kommission mit Handy-Standortdaten machen will weiterlesen
Alexander Fanta - 31.03.2020 um 16:35 Uhr - 8 Ergänzungen
Flüchtender mit Handy in der Hand
Datenschutz

GrenzschutzEU-Asylbehörde beschattete Flüchtende in sozialen Medien

Die EU-Agentur EASO überwachte jahrelang soziale Netzwerke, um Flüchtende auf dem Weg nach Europa zu stoppen. Der oberste Datenschützer der EU setzte dem Projekt nun ein Ende.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Asylbehörde beschattete Flüchtende in sozialen Medien weiterlesen
Alexander Fanta - 09.12.2019 um 07:30 Uhr
Graffito mit Trump und Johnson
Datenschutz

NationbuilderEU-Parlament teilte Wählerdaten mit umstrittener Firma, die auch für Trump und Brexit arbeitete

Das Europäische Parlament wollte vor der Europawahl Wähler mobilisieren. Dabei setzte es auf eine Plattform aus den USA. Das sorgt nun für Ärger mit EU-Datenschützern.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Parlament teilte Wählerdaten mit umstrittener Firma, die auch für Trump und Brexit arbeitete weiterlesen
Alexander Fanta - 28.11.2019 um 15:51 Uhr - 5 Ergänzungen
Europas wichtigster Datenschützer
Datenschutz

Wojciech WiewiórowskiEU-Parlament bestätigt Europäischen Datenschutzbeauftragten

Das EU-Parlament bestätigt den neuen Europäischen Datenschutzbeauftragten im Amt. Der polnische Jurist Wojciech Wiewiórowski möchte Europa Leitlinien für Gesichtserkennung, Blockchain und Quantencomputer geben.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Parlament bestätigt Europäischen Datenschutzbeauftragten weiterlesen
Alexander Fanta - 26.11.2019 um 10:25 Uhr
  • Datenschutz
  • Überwachung
  • Netze
  • Öffentlichkeit
  • Wissen
  • Nutzerrechte
  • Technologie
  • Kultur
  • Demokratie

Lizenz: Die von uns verfassten Inhalte stehen, soweit nicht anders vermerkt, unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-SA 4.0.

  • Über uns
  • Impressum
  • 14 Tage
  • Kommentarregeln
  • Datenschutz

Mit freundlicher Unterstützung von
Palasthotel