Aber was heißt das für die Frage, wie wir heute mit dem KI-Hype umgehen, mit der Gesundheitsdigitalisierung oder mit den neuen Rufen zum Einsatz von Gesichtserkennung? Unsere Kolumnistin Bianca Kastl hat sich diese Fragen gestellt. Ihr Appell: Seid nicht gleichgültig gegenüber technologischen Scheinlösungen, gegenüber Datensammlungen und dem Ausbau des Überwachungsstaates – auch wenn ihr meint, dass es euch gar nicht trifft. Es ist diese Gleichgültigkeit heute, die den Faschisten morgen den Boden bereitet kann. Meine Leseempfehlung!
Nach einem historischen Urteil im August beginnt heute in den USA ein weiteres Monopolverfahren gegen Google. In einem Gastbeitrag erklärt der Monopolexperte Ulrich Müller, was auf Google zukommen könnte – und warum auch Europa mehr Entflechtung wagen sollte.
Angesichts einer möglichen faschistischen Zukunft dürfen wir vor allem eines nicht tun: gleichgültig sein. Speziell auch dann, wenn es um technologische Entwicklungen und Überwachung geht. Und wenn wir nicht gleichgültig sind, dann sind wir auch nicht allein.
Die 36. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 16 neue Texte mit insgesamt 137.755 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Eine Woche vor der Konferenz werden wir langsam nervös: Wird alles klappen? Haben wir an alles gedacht? Mindestens genauso groß ist aber unsere Vorfreude – auf spannende Vorträge, produktive Workshops und natürlich auf euch. Ein kleiner Ein- und Ausblick in den Stand unserer Pläne für den 13. September.
Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.
Euractiv
Googles Werbepraktiken sind wettbewerbsschädigend, sagt die britische Aufsichtsbehörde Competition and Markets Authority. Bei Werbeflächen-Auktionen zum Beispiel dürften die eigenen Dienste zuerst bieten.
nd
"Die Zeitenwende ist schon eingetreten", sagt Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht, in einem Interview. Die EU würde von einer Freiheits- zu einer Sicherheitsunion.
The Guardian
Starlink hat in Brasilien mehr als 250.000 Kunden. Die Satellitenantennen werden sowohl von Arbeiter:innen in illegalen Minen als auch von isolierten indigenen Gemeinschaften genutzt. Entsprechend groß ist die Sorge vor Elon Musks Einfluss auf die brasilianische Regierung.
heise online
Der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber warnt in einem Interview vor den Gefahren des Überwachungskapitalismus und der Vorratsdatenspeicherung. Außerdem kritisiert er den Druck von Lobbyist:innen auf die Politik.
Liebe Leser:innen, Trump ist zurück und die Leitidee der Stunde lautet: „digitale Souveränität“. Allerdings war und ist unklar, was genau damit gemeint ist. Umso besser, dass mein Kollege Martin das Ganze mal praktisch runterbricht. Er hat zahlreiche Tipps für Apps und Dienste, die nicht fest in der Hand US-amerikanischer Konzerne und bestenfalls sogar Open Source […]
Liebe Leser:innen, die monatelangen Demokratieproteste in Serbien sind in Westeuropa bislang ein bisschen untergegangen. Vielleicht liegt es daran, dass wir eher auf die Länder schauen, wo Demokratien abgeschafft anstatt hoffnungsvoll erneuert werden. Am Samstag haben jedenfalls mehr als 300.000 Menschen gegen die Regierung von Aleksandar Vučić demonstriert. Das sind sehr viele für ein Land mit […]
Liebe Leser*innen, die Landesmedienanstalt in Nordrhein-Westfalen geht seit Jahren gegen Pornowebsites vor. Sie wirft ihnen mangelnde Alterskontrolle vor und hat bereits einige Domains sperren lassen. Einige Provider, die sie zur Sperrung verdonnerte, wehren sich nun gerichtlich dagegen. Sie halten die Medienanstalt für nicht zuständig. Die Frage nach Alterskontrollen sei eine für die EU. Die arbeitet […]
0 Ergänzungen