Tsunami DemocràticDie mysteriöse Protest-App aus Katalonien

„Tsunami Democràtic“ – unter diesem Namen ruft eine unbekannte Gruppe in Katalonien zu Protesten auf. Nun hat sie eine technisch anspruchsvolle App lanciert, mit der sich Protestwillige dezentral zusammenschließen können. Doch es gibt auch Kritik am Konzept – denn wer die Aktionen steuert, ist unklar.

– Alle Rechte vorbehalten Screenshot Tsunami Democràtic

Bei den seit mehr als einer Woche anhaltenden Protesten der Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien spielt eine Gruppe namens „Tsunami Democràtic“ eine große Rolle. Sie organisiert Aktionen über Twitter und einen Channel im Messenger Telegram. Und sie verbreitet eine eigene App. Damit ist die Gruppe erfolgreich. Mehr als 350.000 Menschen haben den Telegram-Kanal abonniert, 200.000 folgen auf Twitter, mehr als 15.000 sollen mittlerweile die Protest-App installiert haben.

Unklar ist, wer hinter der Gruppe steckt, die zu gewaltfreiem zivilen Ungehorsam aufruft. Angesichts der Bekanntheit der Testimonials – ehemalige Regierungsmitglieder empfahlen den demokratischen Tsunami genauso wie der katalanische Fußballstar und -trainer Pep Guardiola – könne man getrost davon ausgehen, dass Personen aus der linken Unabhängigkeitsbewegung in die Organisation involviert sind, mutmaßt die spanische Zeitung El Diario.

Erstmals in Aktion getreten ist „Tsunami Democràtic“ via Twitter und Telegram am vorvergangenen Montag als die Plattform auf Anhieb 25.000 Menschen zum Flughafen von Barcelona mobilisierte. Etwa 100 Flüge fielen aufgrund der Aktionen aus. Auslöser der Proteste waren die harten Urteile gegen mehrere frühere katalanische Regierungsmitglieder, die wegen der Durchführung des Unabhängigkeitsreferendums zu Haftstrafen zwischen neun und 13 Jahren verurteilt wurden. In den folgenden Tagen kam es immer wieder zu Protesten und heftigen Straßenschlachten in ganz Katalonien. Die Polizei griff überhart durch, fast 600 Menschen wurden teils schwer verletzt.

Polizei schießt
Die Polizei setzte über Tage Tränengas und Gummigeschosse ein. Vier Personen verloren dabei ein Auge, fast 600 wurden verletzt. - CC-BY-NC-ND 2.0 Fotomovimiento

Terrorermittlungen und Zensur

Die spanische Zentralregierung reagierte mit scharfen Maßnahmen gegen die Initiative: Ein spanischer Bundesrichter leitete am vergangenen Freitag Ermittlungen wegen des Verdachts des Terrorismus ein und verfügte, dass Webseite und Social-Media-Accounts gesperrt werden. Die Plattform wich daraufhin auf eine andere Domain aus.

Auch die bislang nicht für Mobilisation genutzte Protest-App ist recht gut gegen staatliche Zensur geschützt: Es gibt sie nur für Android und außerhalb des offiziellen App-Stores. In jüngster Vergangenheit war eine Protest-App aus Hongkong auf Druck von China aus dem Apple-Store genommen worden.

Die App selbst baut auf Retroshare auf, einem dezentralen sozialen Netzwerk nach dem Friend-to-Friend-Prinzip. Während Retroshare Open Source ist, ist der Code der Tsunami-App nur teilweise öffentlich. Lädt man die App herunter, muss man einen QR-Code scannen, um die weiteren Funktionen freizuschalten. Den Code haben wiederum nur andere, die die App bereits nutzen. Diese Hürde soll dazu dienen, dass ein sogenanntes Netz des Vertrauens gespannt wird. Für das gegnerische Lager wird es damit schwerer, die App zu infiltrieren. Zusätzlich bringt der QR-Code eine spielerische Komponente hinein und könnte die Mund-zu-Mund-Propaganda befeuern und zur besseren Verbreitung der App beitragen.

Tropfen, die einen Tsunami bilden

Screenshot App Tsunami Democratico
Auf diesem Screen können die Nutzer:innen nachschauen, was bei ihnen in der Nähe los ist. - Alle Rechte vorbehalten Screenshot: Techcrunch

Hat man den QR-Code gescannt, soll man eingeben, an welchen Tagen man zu welchen Uhrzeiten Zeit hat. Außerdem will die App wissen, welche Transportmittel, etwa Fahrrad, Auto oder Traktor, man selbst zur Verfügung hat. Danach muss man seinen Standort freigeben. Von Deutschland aus ist es uns ab diesem Punkt nicht gelungen, uns mit den Servern zu verbinden und die App weiter zu nutzen. Es kann sein, dass die App so programmiert ist, dass sie nur in Spanien genutzt werden kann.

Basierend auf ihrer Verfügbarkeit und dem Standort können die Nutzer:innen – in der App heißen sie „Tropfen“ – nun über Aktionen benachrichtigt werden. Gleichzeitig sehen sie nur in einem beschränkten Umfeld, was passiert, berichtet Techcrunch.

Nutzer:innen können in der App angeben, ob die Polizei am Aktionsort ist oder auch Zwischenfällen an die „Koordinatoren“ melden, berichtet El Pais.

Betrachtet man diesen Aufbau, wird eines schnell klar: Irgendwo müssen Menschen in einer oder mehreren Schalträumen sitzen und von oben das Geschehen lenken. Sie sehen das große Ganze, wissen, wann welche Protestierenden an welchen Orten einsatzbereit sind und steuern so die Aktionen.

Aufwändig programmiert

Gegenüber Techcrunch sagt eine Quelle, dass „high level developers“ an der Programmierung beteiligt seien, die eine App programmieren sollten, die nicht durch die Festnahme einiger Leuten gefährdet werden könne.

Auch die katalanische Piratenpartei hat die App in Augenschein genommen. Sie kritisiert, dass der Code nicht öffentlich zugänglich ist. Gleichzeitig sei es mit großem Aufwand und der Kooperation der Provider möglich, den gesamten Datenverkehr der App auszulesen und einzelne IP-Adressen und damit Teilnehmer:innen zu identifizieren. Die Piraten empfehlen deshalb, die App mit einem Virtual Private Network (VPN) zu nutzen, welche die eigene IP-Adresse verschleiert.

Insgesamt kommen die Piraten zum Urteil, dass die App im Zweifelsfall besser sein könnte als andere soziale Netzwerke oder Messenger, bei denen man noch weniger hinter die Kulissen schauen könne.

„Tsunami Democràtic“ hat aber noch ein weiteres Problem, ein ganz untechnisches: demokratische Legitimation. Weil man nur rätseln kann, wer hinter der Plattform steckt, sind die Strukturen intransparent. Wer steuert die Aktionen des zivilen Ungehorsams? Wer gibt hier Anweisungen, dass diese und jene Straße blockiert werden soll?

Demonstration in Barcelona
Bei einer Großdemonstration nahmen alleine in Barcelona mehr als 500.000 Menschen teil. - CC-BY-NC-ND 2.0 Fotomovimiento

Menschliche Bots oder Be-Water-Strategie?

Man kann das verdeckte Vorgehen der Menschen hinter der Gruppe als legitime Vorsichtsmaßnahme verstehen. Der spanische Staat hat in der Vergangenheit gezeigt, dass er bereit ist, mit aller Härte gegen die Separationsbestrebungen der Katalanen vorzugehen. Auf der anderen Seite wird so eine Hierarchie geschaffen, in der eine handvoll Allwissender die Protestwilligen wie Truppen auf einer großen Karte einsetzen.

Die Steuernden seien nicht sichtbar, sagt Enric Luján, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Technologie an der Universität Barcelona gegenüber El Pais. Die Nutzer:innen müssen blind vertrauen, ohne Fragen stellen zu können. „Es ist, als hätten sie ein Netzwerk von menschlichen Bots geschaffen, um es in Betrieb zu nehmen“. Allerdings handelt es sich um Menschen, die bewusst diesen Deal eingehen. Sie entscheiden sich dafür die App zu nutzeb, weil sie der Initiative vertrauen.

Code soll bald veröffentlicht werden

Bei aller Kritik ist aber auch klar: Es handelt sich um einen neuen und unberechenbaren Ansatz zur Organisation von politischen Portesten, der von der Be-Water-Strategie der Proteste in Hongkong inspiriert ist. Die unbekannten Macher:innen auf Github haben versprochen, dass sie den Code der App in Kürze unter einer freien Lizenz komplett veröffentlichen wollen. Dann könne die App global von Aktivist:innen zur Selbstorganisation eingesetzt werden.

Bislang hat die Protest-App noch keine Aktionen angekündigt, die Mobilisierungen liefen bislang über Twitter und Telegram. Es bleibt spannend, wie die App eingesetzt werden wird und welche Art von Protesten und Mobilisierungen damit möglich sind. Die dezentrale Vernetzung durch die App beginnt erst gerade. Ob die App den zu erwartenden staatlichen Gegenmaßnahmen wie Zensur, Infiltration und Überwachung wirklich standhalten kann, hängt aber von unscheinbaren technischen Details ab. Die größte Stärke der App könnte sich so mittelfristig als ihre größte Schwäche herausstellen.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

10 Ergänzungen

  1. Sehr gut !!!
    Messenger mit “ eigenen “ Servern und open source als Client und Server Software rücken so ein wenig in die Öffentlichkeit werden mehr wahrgenommen und vielleicht später auch von der “ Masse “ benutzt.

  2. ich verstehe nicht, wie mensch eine linke app nach den autoritären erfahrungen im realsozialismus „tsunami“ labeln kann. sowohl wegen des empirischen phänomens (https://www.youtube.com/watch?v=bgqa7ebMvB8 – soll so die linke bewegung aussehen?) als auch wegen der mörderischen „säuberungs“-wellen und der respektlosigkeit gegenüber „abweichlern“, „unwilligen“ und „abtrünnigen“

  3. […] Danach muss man seinen Standort freigeben. Von Deutschland aus ist es uns ab diesem Punkt nicht gelungen, uns mit den Servern zu verbinden und die App weiter zu nutzen. Es kann sein, dass die App so programmiert ist, dass sie nur in Spanien genutzt werden kann. […]

    Vielleicht mal in Kombination mit der App „Fake GPS“ versuchen? Die gaukelt zumindest bei mir unter Android zuverlässig einen falschen Standort vor.

    1. Ach Gottchen. Vielleicht sollten wir mal die von Tsunami „democràtic“ Betroffenen zu Wort kommen lassen, wer hier tatsächlich als repressiv und undemokratisch wahrgenommen wird.

  4. Es gibt Mund-zu-Mund-Beatmung und Mund-Propaganda.
    „Mund-zu-Mund-Propaganda“ hingegen existiert nicht.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.