Benjamin Kees hat sich mit den Folgen der Videoüberwachung, mit der Automatisierung der Auswertung der Bilder und mit der damit zusammenhängenden Politik auseinandergesetzt. Er beschäftigt sich auch mit der Frage, ob es durch die Kameras tatsächlich eine präventive Wirkung gibt, ob also Menschen weniger Verbrechen begehen, wenn sie sichtbar beobachtet werden. Daraus ist ein Buch entstanden, das Informatiker Kees allen zum Download zur Verfügung stellt: „Algorithmisches Panopticon: Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung“ (pdf, 15 MB).
Wir haben Kees kürzlich zu den aktuellen Diskussionen zur Ausweitung der Videoüberwachung auch in einem Interview befragt, in dem wir über Pilotprojekte in Berlin und ein neu entstandenes Bündnis für den Ausbau der Videoüberwachung sprechen.
Kees beginnt sein Buch wohlweislich mit einem Zitat von Joseph Weizenbaum:
Früher hat man dem Computer ein Problem übergeben, wenn man es verstanden hatte, heute ist es andersrum.
Denn was den Technikeinsatz zur optischen Überwachung anbetrifft, verhält es sich ganz ähnlich: Ein soziales Problem soll mit Technologieeinsatz und algorithmischer Analyse der aufgezeichneten Bilder angegangen werden, obwohl damit das Problem weder aus dem Weg geräumt noch besser verstanden wird. Das gilt wohl nicht nur für die Videoüberwachung. Es lohnt also ein Blick in das „Algorithmische Panopticon: Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung“ (pdf, 15 MB).
Oh, danke.
Und das EPUB? Sonst tut’s auch ein TEX :)
Ich versuche es noch zu generieren.
+1 danke, wäre super und überhaupt Danke fürs bereitstellen.