Beitrag 2 dreht sich um die Terrorhysterie, statistische Wahrscheinlichkeiten, Opfer eines Anschlages zu werden und wie Medienberichterstattungen darum die Wahrnehmung verändern: „Wir müssen eine heroische Gelassenheit entwickeln“. Moneyquote: Eine Million im Lotto zu gewinnen ist statistisch gesehen wahrscheinlicher als Opfer eines Anschlages zu werden.
Gegen tricksende Cookie-Banner gehen die europäischen Datenschutzbehörden bisher eher zögerlich vor. Jetzt veröffentlichen sie einen Bericht, der eigentlich Klarheit bringen soll, aber das Gegenteil bewirkt. Das schadet dem Datenschutz. Ein Kommentar.
Quick Freeze gilt als grundrechtsschonende Alternative zur Vorratsdatenspeicherung. Doch Anwält:innen kritisieren das vom Justizministerium vorgeschlagene Verfahren. Sie fordern Änderungen, damit keine Mandatskontakte in die Hände der Strafverfolger gelangen.
Im Bundestag haben die Fraktionen der Ampel-Koalition gestern Abend erwartungsgemäß einen Antrag der Linkspartei zu den umstrittenen EU-Plänen abgewiesen. In der Plenardebatte sprachen sich aber Innenpolitiker:innen der SPD-Fraktion explizit gegen Chatkontrolle und Client-Side-Scanning aus.
Das zweite Video ist am Ende (gegen 4m20s) kaputt. Vollständig gibt’s den Beitrag bei http://youtu.be/uL_dYZxW8yM oder direkt bei 3sat — letzteres leider nur als komplette Sendung ohne Sprungmarken.
Schade, dass das letzte Video zum Schluss hin irgendwie kaputt zu sein scheint. Oder liegt das an meiner Kiste?
Gut gefallen mir die Namen in Beitrag 1 („Jakob Maria Mierscheid“, „Dr. Stefan Frank“). :-)
Kann mir mal jemand erklären was ne Moneyquote genau ist?
@Off: Gropb übersetzt ist ein Moneyquote die „zentrale Aussage“ / ein „zentrales Zitat“.
@ Markus: achsoo – ne Kernaussage in cool :-)
Ursprünglich war ein „money quote“ wohl der Teil, der dem Leser einen monetären Vorteil versprach.
http://www.nytimes.com/2005/03/13/magazine/13ONLANGUAGE.html
Ich nehme lieber die Millionen aus dem Lotto.
Das zweite Video ist am Ende (gegen 4m20s) kaputt. Vollständig gibt’s den Beitrag bei http://youtu.be/uL_dYZxW8yM oder direkt bei 3sat — letzteres leider nur als komplette Sendung ohne Sprungmarken.
Der zweite Beitrag ist doch derselbe, der schon hier
http://www.netzpolitik.org/2010/die-bilder-der-anschlage-im-kopf-widerspruch-zwischen-angst-vor-terrorismus-und-wirklichkeit/ von Quarks&Co verlinkt wurde.
In Kulturzeit (nach den Nachrichten) kam das Thema gestern auch auch noch einmal vor, u.a. mit einem Interview mit Gerhard Baum.
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/149782/index.html
Also eigentlich gleich 2 kritische Beiträge zu ner guten Sendezeit.
Schade, dass das letzte Video zum Schluss hin irgendwie kaputt zu sein scheint. Oder liegt das an meiner Kiste?
Gut gefallen mir die Namen in Beitrag 1 („Jakob Maria Mierscheid“, „Dr. Stefan Frank“). :-)