Beitrag 2 dreht sich um die Terrorhysterie, statistische Wahrscheinlichkeiten, Opfer eines Anschlages zu werden und wie Medienberichterstattungen darum die Wahrnehmung verändern: „Wir müssen eine heroische Gelassenheit entwickeln“. Moneyquote: Eine Million im Lotto zu gewinnen ist statistisch gesehen wahrscheinlicher als Opfer eines Anschlages zu werden.
Politische Parteien schalten auf Facebook regelmäßig Wahlwerbung und nutzen dafür auch sogenanntes Microtargeting. Bürgerrechtler:innen haben dagegen nun gleich mehrere Beschwerden beim Bundesdatenschutzbeauftragten eingereicht.
Der Zwang zur Abgabe von Fingerabdrücken für den Personalausweis ist umstritten. In Luxemburg fand gestern eine Sitzung dazu vor dem Europäischen Gerichtshof statt. Ein Bürgerrechtler hatte geklagt.
Rezepte EU-weit einlösen, mehr Daten für die medizinische Forschung: Das und noch viel mehr soll der Europäische Gesundheitsdatenraum bringen. Aber es gibt da noch viele offene Fragen, findet Bianca Kastl.
Das zweite Video ist am Ende (gegen 4m20s) kaputt. Vollständig gibt’s den Beitrag bei http://youtu.be/uL_dYZxW8yM oder direkt bei 3sat — letzteres leider nur als komplette Sendung ohne Sprungmarken.
Schade, dass das letzte Video zum Schluss hin irgendwie kaputt zu sein scheint. Oder liegt das an meiner Kiste?
Gut gefallen mir die Namen in Beitrag 1 („Jakob Maria Mierscheid“, „Dr. Stefan Frank“). :-)
Kann mir mal jemand erklären was ne Moneyquote genau ist?
@Off: Gropb übersetzt ist ein Moneyquote die „zentrale Aussage“ / ein „zentrales Zitat“.
@ Markus: achsoo – ne Kernaussage in cool :-)
Ursprünglich war ein „money quote“ wohl der Teil, der dem Leser einen monetären Vorteil versprach.
http://www.nytimes.com/2005/03/13/magazine/13ONLANGUAGE.html
Ich nehme lieber die Millionen aus dem Lotto.
Das zweite Video ist am Ende (gegen 4m20s) kaputt. Vollständig gibt’s den Beitrag bei http://youtu.be/uL_dYZxW8yM oder direkt bei 3sat — letzteres leider nur als komplette Sendung ohne Sprungmarken.
Der zweite Beitrag ist doch derselbe, der schon hier
http://www.netzpolitik.org/2010/die-bilder-der-anschlage-im-kopf-widerspruch-zwischen-angst-vor-terrorismus-und-wirklichkeit/ von Quarks&Co verlinkt wurde.
In Kulturzeit (nach den Nachrichten) kam das Thema gestern auch auch noch einmal vor, u.a. mit einem Interview mit Gerhard Baum.
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/149782/index.html
Also eigentlich gleich 2 kritische Beiträge zu ner guten Sendezeit.
Schade, dass das letzte Video zum Schluss hin irgendwie kaputt zu sein scheint. Oder liegt das an meiner Kiste?
Gut gefallen mir die Namen in Beitrag 1 („Jakob Maria Mierscheid“, „Dr. Stefan Frank“). :-)