Ursula von der Leyen hat ihre Vorstellungen für eine neue EU-Kommission vorgestellt, die das Parlament noch bestätigen muss. Mein Kollege Max hat dankenswerterweise eine Übersicht dazu verfasst. Schade, dass das kein ganz großes Medienthema ist, gefühlt bekommt fast jede Aufstellung der Männerfußball-Nationalmannschaft mehr Aufmerksamkeit.
Dabei stehen in der nächsten Kommissions- und Parlamentsperiode jede Menge wichtige Dinge an. Zum Beispiel das ewige Trauerspiel der Chatkontrolle, auch da gibt es mal wieder was Neues – die Sperrminorität bei den Mitgliedstaaten wackelt.
Die künftige Landesregierung in Brandenburg hat einen offensichtlichen Arbeitsauftrag: Die Demokratie so abhärten, dass sie nicht allzu einfach zum autoritären Gewaltstaat umzubauen ist. In ihren Wahlprogrammen beschreiben die Parteien, was sie an antifaschistischer Arbeit planen. Aber auch, wo sie Kontrollinstrumente ausbauen wollen.
Mit Phishing und Scamming versuchen böswillige Akteur*innen, in unsere Geräte einzudringen. Wie man sich dagegen schützen kann – und warum wir nicht alleine schuld sind, wenn unser Datenschutz versagt.
Einige EU-Staaten wollen die verpflichtende Chatkontrolle erstmal auf bekannte Inhalte beschränken, damit das Gesetz endlich kommt. Andere Staaten lehnen es weiterhin ab, Inhalte Unverdächtiger zu kontrollieren und Verschlüsselung zu umgehen. Wir veröffentlichen ein eingestuftes Verhandlungsprotokoll.
Die digitale Brieftasche der EU soll bald kommen. Doch mit Blick auf Datenschutz und Privatsphäre fehlen ihr wichtige Schutzmaßnahmen, schreibt epicenter.works in einer Analyse. Die EU-Mitgliedsstaaten müssten die aufgezeigten Probleme rasch lösen, um nicht das Vertrauen der Bürger:innen zu verspielen.
Ursula von der Leyen hat heute ihren Plan für die neue EU-Kommission vorgestellt. Digitale Themen, innere und äußere Sicherheit, die Rechtsstaatlichkeit: Für das alles soll die Finnin Henna Virkkunen zuständig sein. Einige Kommissare sollen sie bei Einzelthemen unterstützen. Das Parlament muss dem noch zustimmen.
Verdeckte Ermittler:innen, Handyortung, Datenübermittlung: Zahlreiche Regelungen im Hessischen Verfassungsschutzgesetz gehen zu weit. Das stellte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe fest. Nun muss Hessen nachbessern. Einiges kippte das Gericht jedoch sofort.
Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.
tagesschau
Instagram führt Nutzer:innenkonten speziell für Minderjährige ein. Diese böten einen erhöhten Schutz der Privatsphäre und Eltern mehr Kontrolle, teilte der Konzern Meta mit.
golem.de
Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider sieht die Nutzung der Videoplattform Tiktok durch Bundeskanzler Olaf Scholz "persönlich äußerst kritisch". Sie schließt nicht aus, Bundesbehörden die Nutzung der App zu untersagen.
mozilla.social
Mozilla wird seine Mastodon-Instanz mozilla.social am 17. Dezember abschalten. Die Instanz hat derzeit knapp 300 Mitglieder.
ZEIT ONLINE
Meta verbannt unter anderem den TV-Sender Russia Today weltweit von seinen Plattformen. Als Grund nannte der Konzern, dass die betroffenen Medien verdeckte Desinformationskampagnen auf Instagram und Facebook betrieben.
tagesschau
Im Libanon sind gestern massenhaft Pager explodiert. Es wird gemutmaßt, dass der israelische Geheimdienst eine größere Gerätelieferung an die Hisbollah abgefangen und mit Sprengstoff versehen hat. Bei den Detonationen kamen neun Menschen ums Leben, tausende wurden verletzt.
golem.de
Nach Ansicht von Oracle-Gründer Larry Ellison sollte möglichst alles mit KI-basierten Kameras überwacht werden. Die Welt werde "ein besserer Ort sein, wenn wir diese Möglichkeiten und diese großartige Technik nutzen", sagte der Multimilliardär vor wenigen Tagen auf einer Konferenz.
seebruecke.org
"Solidarität und Grundrechte statt 'Sicherheitspaket' und Grenzkontrollen" – so lautet das Motto einer Kundgebung der Zivilgesellschaft heute um 17:30 Uhr am Willy-Brandt-Haus in Berlin.
Correctiv
Die Vergleichsportale Verivox und Check24 haben Kund*innendaten unzureichend geschützt. Mit wenigen Handgriffen konnten unter anderem Namen und Adressen sowie die Höhe des Einkommens und die Zahl der Kinder eingesehen werden.
Liebe Leser*innen, heute hat die Stimme von Thorsten Müller mein Herz erwärmt. Der hessische Informatiker hat eine kostenlose Text-to-Speech-Software mit seiner Stimme erstellt – vor allem aus Idealismus, wie der Artikel meines Kollegen Martin zeigt. Thorsten-Voice klingt natürlicher als die vorinstallierten Stimmen auf meinem Android-Handy. Selbst der (optionale) hessische Zungenschlag ist recht überzeugend, wie ich […]
Liebe Leser:innen, Trump ist zurück und die Leitidee der Stunde lautet: „digitale Souveränität“. Allerdings war und ist unklar, was genau damit gemeint ist. Umso besser, dass mein Kollege Martin das Ganze mal praktisch runterbricht. Er hat zahlreiche Tipps für Apps und Dienste, die nicht fest in der Hand US-amerikanischer Konzerne und bestenfalls sogar Open Source […]
Liebe Leser:innen, die monatelangen Demokratieproteste in Serbien sind in Westeuropa bislang ein bisschen untergegangen. Vielleicht liegt es daran, dass wir eher auf die Länder schauen, wo Demokratien abgeschafft anstatt hoffnungsvoll erneuert werden. Am Samstag haben jedenfalls mehr als 300.000 Menschen gegen die Regierung von Aleksandar Vučić demonstriert. Das sind sehr viele für ein Land mit […]
0 Ergänzungen