Springer-AffäreWie aus längst vergangenen Zeiten

Der Springer-Skandal zeigt: Es braucht mehr unabhängige und mutige Medien, die kein Verleger stoppen kann. Ein Kommentar.

Julian Reichelt
Noch-Chefredakteur Julian Reichelt. (Archivbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Jörg Schüler

Aus der aktuellen Springer-Affäre quillt die Schmierigkeit längst vergangener Zeiten hervor: ein Chefredakteur, der laut dem Bericht der New York Times offenbar Sex mit Beförderungen bezahlt, eine falsche Scheidungsurkunde vorhält und seine Macht auf eine der schäbigsten aller Arten ausspielt. Ein Medienhaus, das versucht, die Berichterstattung über diese Form sexueller Übergriffigkeit mit allen Mitteln zu verhindern. Und ein Verleger Dirk Ippen, der offenbar nach Intervention von Springer seine herausragende Investigativtruppe öffentlich verbrennt, um nicht das Verlegernest zu beschmutzen. Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus – und man versucht, „den Anschein zu vermeiden, eine journalistische Veröffentlichung mit dem wirtschaftlichen Interesse zu verbinden, dem Konkurrenten zu schaden“.

Die Beteiligten in der Springer-Affäre schaden dem Ansehen des Journalismus und der Medien in Deutschland. Natürlich sind wir bei Springer einiges gewöhnt, von Sexismus bis zu antidemokratischer Hetze, und mit Journalismus haben manche Angebote des Verlagshauses auch nur wenig zu tun. Dennoch sagt es einiges aus, wenn man mitten in der internationalen Verlagsexpansion so eine Art von sexualisiertem Führungsstil im eigenen Hause decken will.

Strategischer Schwurbel vom BDZV-Vorsitzenden

Dass sich die journalistische Wut jetzt auf die Causa Ippen konzentriert, hilft aber vor allem Springers Bild-Chefredakteur Julian Reichelt und seinem protegierenden Chef Mathias Döpfner: Es lenkt von ihnen ab.

Döpfner scheint „too big to fail“, zumindest bei Axel Springer. Doch er ist nicht nur Chef und Großaktionär von Springer, sondern auch Vorsitzender des mächtigen Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), der die Interessen von fast 300 Zeitungen in Deutschland vertritt. Ob man dort seine strategisch verschwurbelte Haltung zur bundesdeutschen Demokratie teilt? Eine Haltung, in der Döpfner allen Ernstes Julian Reichelt als letzten und einzigen Journalisten in Deutschland bezeichnet, der sich noch mutig gegen den neuen autoritären DDR-Staat auflehne

Aber wenn sich nun alle auf Ippen stürzen, kann Reichelt seinen pullermanngesteuerten Führungsstil der 1950er-Jahre weiter ausüben, wenn Döpfner ihn nicht doch fallen lässt, um sich selbst bei Springer zu retten. Beim BDZV sollte er eigentlich nach seinen DDR-Aussagen kaum noch zu halten sein.

Es braucht mehr unabhängigen Journalismus

Wir lernen aus der Sache: Der Axel-Springer-Verlag und seine Führungsriege sind exakt so verdorben, wie wir es alle immer erwartet haben, aber die Details der Recherche sollen wir, wenn es nach Springer geht, lieber nicht lesen. Julian Reichelt und Mathias Döpfner sind die perfekten Repräsentanten dieses Systems, das offenbar bis in die höchste Etage Deutschland für eine neue DDR hält. Aber eine neue DDR, in der die CDU-Vertreter quasi per „Standleitung“ mit dem immer weiter rechts aufgestellten Axel-Springer-Verlag kommunizieren. Dieses System ist so stark, dass es am Ende die New York Times braucht, um einen Skandal dieser Tragweite zu publizieren.

Deswegen brauchen wir einen neuen Journalismus, in dem Verleger nicht ihre schützende Hand über Skandale halten können. Es ist kein Wunder, dass ein Teil des Skandals nicht durch ein großes deutsches Medienhaus, sondern durch das kleine unabhängige Übermedien aufgedeckt wurde.

Es sind solche und andere unabhängige Medienprojekte, die nur ihren Leser:innen und Kleinspendern verpflichtet sind – und nicht großen Werbekunden oder Verlegerinteressen. Wir brauchen mehr davon. Mehr investigative Journalist:innen, die nicht an die Kette genommen werden und somit Missstände in allen Bereichen der Gesellschaft aufdecken können.

Update 18:20 Uhr:
Der Axel-Springer-Verlag feuert Julian Reichelt.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

11 Ergänzungen

  1. Was mir fehlt: Knapp 50 Jahre nach Katharina Blum hat sich am Springerschen Ethos kaum etwas geändert, und es ist nach wie vor für die meisten seriösen Journalisten immer noch absolut in Ordnung, die von diesem Hause bezahlten Büttel allen Ernstes als „Kollegen“ zu bezeichnen.

    Ist ja nett, daß ein Deniz Yücel mehr Kohle als bei der taz bekommt – halt ein Pakt mit dem Teufel, der nebenbei das Maul stopft! Willkommen in der inwiderstehlichen Riege der arrivierten Brunnenvergifter…

    Solange Politiker, Sportler, Künstler, Journalisten, Wissenschaftler, WERBER etc. – die es natürlich alle besser wissen – , nicht permanent lautstark öffentlich sich dieser als Journalismus gerierenden Form von Hetze und systemimmanenter Niedertracht – von der sie sich Publicity und Promo versprechen – verweigern, wird sich leider nicht viel ändern.

    Ein Hoch (uA) der gepriesenen Judith Holofernes: ICH GLAUB‘ ES HACKT!

    1. „es ist nach wie vor für die meisten seriösen Journalisten immer noch absolut in Ordnung, die von diesem Hause bezahlten Büttel allen Ernstes als ‚Kollegen‘ zu bezeichnen.“ Wärst du ein „seriöser Journalist“, wie würdest du sie bezeichnen? Konkret zB den von dir genannten Deniz Yücel? Wie sollten die seriösen Journalisten den bezeichnen?

  2. Also „Axel Springer“… macht Leistungsschutzrecht und den ganzen „anti-google“ Lobbyquatsch, von dem vor allem Google und „Axel Springer“ profitieren, dafür wird es vom U.S.-Investor gekauft. 1 Pimmel, wo sich etwas dabei denkt…

  3. Der Skandal ist nicht neu. Es braucht auch keinen „neuen Journalismus“, denn ein SPIEGEL-Artikel vom 12.03.2021 ist doch schon sehr konkret.

    https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bild-chefredakteur-julian-reichelt-und-die-internen-ermittlungen-voegeln-foerdern-feuern-a-456152ee-eff8-4d8f-9b47-1284b4c36c09

    Doch Konsequenzen blieben aus. Bis heute:

    Julian Reichelt ist ab sofort nicht mehr Chefredakteur der »Bild«-Zeitung.
    Als Folge von Presserecherchen habe das Unternehmen in den letzten Tagen neue Erkenntnisse über das aktuelle Verhalten von Julian Reichelt gewonnen, hieß es.

    Hat lange gedauert, aber Journalismus funktioniert anscheinend doch noch. Je länger Skandale anhalten, um so praller aber auch die Einnahmen.

    1. „Journalismus funktioniert anscheinend doch noch“

      Zumindest die Androhung von Journalismus :p. Ach nee, war ja schon recherchiert, stimmt so gesehen doch. Lediglich die Transparenzfrage bleibt, denn wenn die Recherchen verborgen bleiben, dann bleibt es „Journalismus“.

  4. Nach jahrelangem pudern des Allerwertesten von Julian Reichelt durch Mathias Döpfner, hat es heute noch für einen Tritt in selbigen gereicht.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.