Transparenzbericht Juli 2020Unsere Einnahmen und Ausgaben und keine Nacht am See

Unbeachsichtigt ist dieser Transparenzbericht zu einer Art Pandemie-Tagebuch geworden. Jeder Monat zeigt eine neue Facette des digitalen Arbeitens. Die Menschen, die netzpolitik.org ermöglichen (können), werden sogar mehr. Eine große Spende ist dabei eine Überraschung von tausenden.

Ein See in Brandenburg
Beim letzten Mal ahnt man selten, dass es das letzte Mal war. CC-BY-NC-SA 4.0 Eigene Aufnahme

Die Sonne scheint. Es ist warm. Das Team verweilt an einem See irgendwo in Brandenburg und diskutiert, tanzt, lacht, schüttelt den Kopf, verdreht die Augen. Wir sind mittendrin in der großen Klausurtagung 2019. Diesen Moment des Auseinanderdriftens und Zusammenfindens konnten wir in diesem Jahr so nicht erleben, denn essenzieller Bestandteil dieser zwei Tage ist eine gemeinsame Übernachtung und der Abend des ersten Tages.

Nach langen Stunden harter Debatten und Richtungsentscheidungen, geht es in die Nacht des großen Konsens. Ole backt die leckerste Pizza, Markus Lachen hallt durch die Nacht, ein Waschbär läuft durch die Küche.

Man mag nicht glauben, wie wichtig diese eine Nacht im Jahr für uns ist, denn zwischen unseren Vorstellungen, was ist netzpolitik.org ist, was es sein soll, wo es hin soll, liegen trotz aller Gemeinsamkeiten teilweise Welten. In dieser Nacht rücken die Welten zusammen.

„Endlich können wir Dinge besprechen, ohne es zu hassen.“

Die erste Klausurtagung ereignete sich im Jahr 2016 an einem See jwd. In diesem Jahr wurde netzpolitik.org signifikant größer. Was jahrelang implizit in einer kleinen Gruppe geregelt wurde, mussten wir für das neue Team beschreiben und neu diskutieren. Viele Strukturen, Funktionen, Prozesse gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. netzpolitik.org stand vor einer wichtigen Phase des Erwachsenwerdens.

Zu Wachstum gehören auch oft Wachstumsschmerzen, wir sind da keine Ausnahme. Vermeintliche Selbstverständlichkeiten bekommen Risse. Wofür genau wollen wir jeden Tag aufstehen? An welchem gemeinsamen Strang ziehen wir? Nach diesen zwei Tagen war klar, dass wir uns jedes Jahr einmal zurückziehen müssen, um vom Tagesgeschäft zum großen Ganzen zu wechseln. Wenn etwas schmerzt, löst es sich häufig nicht von allein auf. Grundlegende Fragen während des Tagesgeschäfts zu lösen, funktioniert nicht. Die Konzentration, die Zeit und der Fokus fehlen. Einer will unbedingt noch einen Text fertigschreiben, eine andere hat einen wichtigen Termin. Für die wichtigen Fragen braucht es einen angemessenen Raum. Dieses neue Format war somit ein Meilenstein, um Dinge zu besprechen, ohne es zu hassen.

„Wenn ich hier aufhöre, fange ich beim Postillon an.“

Das Tagesgeschäft von netzpolitik.org ist häufig nicht so lustig. Ganz abstrakt gesprochen besteht es daraus, abzuwehren, dass Organe dieses Staates die Asymmetrie im Machtverhältnis gegenüber der Bevölkerung weiter ausbauen. In dieser ständigen zermürbenden Reaktionskette bleibt auf der Strecke, eine positive Vision dieser Welt zu entwicken. Mehr oder weniger ist das ein Problem sehr vieler progressiver Bewegungen – man ist dermaßen mit dem Abwehrkampf beschäftigt, dass versäumt wird, eine Welt zu gestalten, für die es sich zu kämpfen lohnt. Es reicht nicht, nur eine Dystopie verhindern zu wollen. Ohne Gegenentwurf bleibt die Welt im allerbesten Fall so, wie sie ist. Auf der großen Klausurtagung im Jahr 2017 sprachen wir viel über diesen Gegenentwurf – aufzuzeigen, wo es positive Entwicklungen gibt und darzustellen, wie man dahin kommt. Die Good News eben. Auch für uns.

Was meint ihr? Fehlen bei uns die guten Nachrichten?

„Der Punkt ist brillant.“

2018 – das neue Logo war in Planung. Zum ersten Mal verstärkte ein ausgebildeter Grafik-Designer das Team. Die Zeit war reif für eine Neugestaltung von netzpolitik.org – obwohl berechtigte Angst geäußert wurde, dieses starke Symbol von netzpolitik.org anzufassen. Der gesamte Relaunch der Website nahm auf der Klausurtagung 2018 einen großen Raum ein und wie es eben so ist, wenn die äußere Gestalt eines Produktes verändert wird, sammelten sich auch in der Community sehr viele Meinungen. Eine unserer liebsten Anmerkungen hängt in einem Rahmen an der Bürowand und gewann Meme-Charakter bei uns.

Das Meme an unserer Wall of Fame.
Das Meme an unserer Wall of Fame.

Eine gestalterische Veränderung bedeuet natürlich auch eine Festigung dessen, was netzpolitik.org ist. Und wir befanden uns in einer Phase, in der wir uns ein wenig vom 2000er-Blogvibe verabschiedeten und in eine klarere, aufgeräumtere Variante von uns übergingen. Verloren wir dadurch das Rotzige, Schnelle und Wilde ein Stück weit? Der Verlust des „Bloggigen am Blog“ wurde schon auf dieser Klausurtagung befürchtet. Und es gilt für uns bis heute eine Balance zu finden zwischen Texten wie Teflon und Rants wie 2004.

„Das Gute ist, dass wir drei sehr viele Meinungen haben.“

Der Tag am See im Sommer 2019 fing mit dem an, was wir 2017 schon als Wunsch formuliert hatten. Wie sieht eigentlich die gute Netzpolitik aus? Am Ende hingen um die fünfzig Zettel an der Wand, die eine Welt beschreiben, in der wir gern leben möchten. Es war gar nicht so schwer. Die Ergebnisse waren unglaublich vielfältig und nahezu jeder netzpolitische Bereich wurde bedacht. Bis heute schlummern diese Aufzeichnungen in unseren Protokollen. Die Ergebnisse wurden noch nicht veröffentlicht, weil es bei jedem Punkt immer noch etwas zu schleifen gab. Habt ihr Interesse, die Ergebnisse zu sehen und zu kommentieren?

Die harte Zahlen

Auch wenn der Ausflug zum See in diesem Sommer ausfallen musste, kamen wir für eine kleine Klausur zusammen, denn Videokonferenzen haben ihre Grenzen. Die Ausgaben dafür fallen im Transparenzbericht für den Juli ins Auge. Wir trafen uns in einem Berliner Club, draußen und mit Abstand, und sind zumindest froh, dass wir die Berliner Clubkultur ein bisschen unterstützen konnten. Einmal Mittagessen, Kaffee, Getränke für alle und schon sind die aufgeführten 713 Euro verbraucht. Der Gewinn eines solche Zusammenkommens ist jedoch enorm und deswegen jeden Euro wert. Wir mussten unter anderem darüber reden, wie wir in der Pandemie arbeiten wollen, wie es uns damit geht und wie wir trotz aller Distanz die Verbindung zueinander nicht verlieren.

Wie im Transparenzbericht aus dem Juni schon gespoilert, gab es auch im Juli völlig überraschend eine sehr große Einzelspende in Höhe von 14.000 Euro. Erneut traute ich meinen Augen kaum. Da ich in der Vergangenheit für diesen Spender schon einmal einen Spendenbescheinigung ausstellte, wusste ich, dass das kein Fehler sein kann. 14.000 Euro decken die monatlichen Ausgaben für fast drei volle Stellen. Mit dieser Spende allein wurde also fast ein Drittel unser Personalkosten finanziert. Für uns ist das eine große Sache. Auch unabhängig von dieser großen Einzelspende lief es sehr gut. Etwas über 50.000 Euro wurden im Juli exklusive der großen Einzelzuwendung gespendet. Wenn diese Summe regelmäßig erreicht werden könnte, wäre das ein großer Sprung für uns.

Zum Vergleich: Im Juli 2019 betrugen die Spendeneinnahmen 10.000 Euro weniger. Ein Anstieg von 25 Prozent ist großartig. Im August 2020 wird dieser Anstieg nicht zu halten sein, aber die Tendenz stimmt uns sehr freudig. Im siebten Monat des Jahres wurden 51 Prozent des jährlichen Spendenziels erreicht. Tatsächlich wurden 2019 schon 55 Prozent erreicht, aber – wie schon in den vorangegangen Transparenzberichten erwähnt – ist das in Anbetracht unserer Erhöhung des Spendenziels und einer Pandemie nach wie vor überwältigend.

Bei den Ausgaben gab es neben den üblichen Kosten vor allem einen Posten, der ins Gewicht fällt: die Fremdleistungen. Hier verbirgt sich eine Jahresrechnung unserer Steuerberatung, inklusive Steuerklärung.

Einnahmen und Ausgaben im Juli 2020
Einnahmen und Ausgaben im Juli 2020 - CC-BY-NC-SA 4.0

Wir achten sehr darauf, die monatlichen Ausgaben stabil zu halten, um dann flexibel zu sein, wenn es notwendig ist. Und natürlich auch, um Planungssicherheit für alle Beteiligten herzustellen. Das betrifft alle Personen, die bei uns arbeiten, aber natürlich auch unsere Spender:innen. Wir wollen verlässlich sein. Gerade in einer Zeit der großen Zäsuren.

Spendenentwicklung bis Juli 2020
Spendenentwicklung bis Juli 2020 - CC-BY-NC-SA 4.0

Alles in allem war der Juli ein sehr guter Monat. Und auch wenn alles etwas anstrengender ist als sonst, motiviert uns die verlässliche Unterstützung ungemein. Vielen Dank dafür!

Danke für Eure Unterstützung!

Wenn ihr uns unterstützen wollt, findet ihr hier alle Möglichkeiten. Am besten ist ein Dauerauftrag. Er ermöglicht uns, langfristig zu planen:

Inhaber: netzpolitik.org e. V.
IBAN: DE62430609671149278400
BIC: GENODEM1GLS
Zweck: Spende netzpolitik.org

Wir freuen uns auch über Spenden via Bitcoin oder Paypal.

Wir sind glücklich, die besten Unterstützerinnen und Unterstützer zu haben.

Unseren Transparenzbericht aus dem Juni findet ihr hier.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

10 Ergänzungen

  1. Die gute Nachricht ist für mich, dass es Menschen gibt, die unermüdlich daran arbeiten, die Dystopie zu verhindern. Auch wenn diese Arbeit oft aussichtslos erscheint.

  2. Eure Ideen für eine bessere netzpolitische Welt würde ich sehr gerne sehen.
    Wie man es nicht machen sollte, sieht man jeden Tag zu genüge, da möchte ich mal ein wenig träumen dürfen.

    Ich habe mal eine Frage zu den Spenden: Mögt ihr lieber monatliche Spenden oder Jahresspenden?
    Bei den monatlichen Spenden würde natürlich die Berichte besser aussehen, weil sich dann die Spenden gleichmäßiger verteilen :D
    Ich bin aber eher der Typ, der einmalig alles bezahlt.

    1. Hallo Stephan,

      vielen Dank für die Rückmeldung! Ich denke auch, dass es wichtig, ein wenig träumen zu dürfen.

      Zu deiner Frage: Wir freuen uns über jede Spende – ob sie einmalig, jährlich oder monatlich kommt. Du hast natürlich Recht, dass eine gleichmäßigere Verteilung einfacher zu kommunzieren ist, aber ich will mich auf keinen Fall dafür aussprechen, dir das Spenden nicht so leicht wie möglich zu machen. :)

      Viele Grüße
      Stefanie

  3. Ich habe da auch noch eine Frage.
    Würde meine Spende aus Transparenzgründen namentlich aufgeführt werden oder könnte ich auch anonym spenden?

  4. Hallo,

    habt ihr euch schon Gedanken darüber gemacht, wie ihr mit (wiederholten) großen Einzelspenden umgehen wollt?
    Ich fände es wichtig zu wissen, woher diese Spende kommt, gerade um die Unabhängigkeit zu wahren und dem Transparenzbewusstsein einen Dienst zu erweisen.
    Klar muss man das abwägen gegenüber dem Spender, ob sein Name veröffentlicht werden darf, aber gerade bei Wiederholungstätern (mehr davon!) finde ich überwiegt auch das öffentliche Interesse.
    Oder habe ich nur nicht gefunden, wo ich den Namen finden kann?

    Vielen Dank im Vorfeld.

    1. Hallo Chriwi,

      vielen Dank für die Nachfragen! Zunächst einmal ist es so, dass unseren Autor:innen die Namen der Spender:innen nicht bekannt sind. Die Namen sind ausschließlich den Personen bekannt, die eine buchhalterische Verantwortung bei netzpolitik.org haben. Sei es bei Spenden in Höhe von 10 Euro oder auch von 14.000 Euro. Die Unabhängigkeit ist daher zu jedem Zeitpunkt gewahrt.

      Auch wenn es größere Einzelspenden sind, machen sie im Jahresspendenvolumen nur einen geringen Anteil aus und liegen bei ca. zwei Prozent des voraussichtlichen Jahresspendenvolumens. 98 Prozent der Spenden sind also viel kleinere Spenden von ganz vielen Personen, die netzpolitik.org jeden Tag ermöglichen.
      Wie in umserem Spenden-FAQ (https://netzpolitik.org/spenden-faq/) beschrieben, orientieren wir uns an den Leitlinien der Iniative Transparente Zivilgesellschaft – jährliche Zuwendungen von mehr als zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen kenntlich zu machen – und gehen sogar darüber hinaus, da die benannten Spenden weit unter zehn Prozent liegen.

      Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten. Sollte dem nicht so sein, stehe ich jederzeit für Rückfragen bereit.

      Viele Grüße
      Stefanie

      1. Hallo Stefanie,

        vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

        Ok, das mit den 10% des Jahresspendenvolumens habe ich noch nicht gewusst und finde ich gut. Auch die Trennung zwischen Buchhaltung und Journalisten begrüße ich sehr. Vor diesem Hintergrund ist die Formulierung
        „Da ich in der Vergangenheit für diesen Spender schon einmal einen Spendenbescheinigung ausstellte“ neu zu bewerten und damit völlig in Ordnung.

        Macht weiter so und viele Grüße,
        chriwi

    1. Ich hoffe doch, dass es dort die Polizei gibt. Es stellt sich meiner Meinung nach nicht die Frage ob wir eine Polizei brauchen, sondern wie Transparent diese arbeitet und wie gut die Gesetze, die die Polizeiarbeit regeln, sind.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.