Weltkarte der Videoüberwachung sucht Übersetzer

Spanische Version der Webseite „Surveillance under Surveillance“

Im Projekt „Surveillance under Surveillance“ können Menschen auf der ganzen Welt kollaborativ Überwachungskameras erfassen. So entsteht die bislang umfassendste Weltkarte der Videoüberwachung. Darüber berichteten wir im August.

Mittlerweile ist das Projekt nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch und auf Spanisch verfügbar. Der Entwickler sucht jetzt weitere Übersetzungen, unter anderem für die französische und die russische Version. Er ist aber für alle weiteren Sprachversionen offen. Die Übersetzungen des Projektes bauen sprachliche Barrieren ab und tragen maßgeblich dazu bei, dass Eintragungen aus den jeweiligen Sprachräumen zunehmen.

Eine Ausweitung der Videoüberwachung steht gerade wieder in Deutschland auf der Tagesordnung. Das Innenministerium will Bestimmungen im Bundesdatenschutzgesetz lockern und damit die Zulässigkeit von Videoüberwachungssystemen erleichtern.

4 Ergänzungen

  1. Bin interessiert. An wen muss man sich denn wenden zwecks Übersetzung? Französisch wäre auf jeden Fall lieferbar erstmal. Und, soll das „ehrenamtlich“ geschehen oder wird es entlohnt? (Guter Journalismus – äh, Übersetzung – kann nur erfolgen so auch Brot zum Essen da ist) Danke!

      1. Danke. Kann ich mir gerade leider – genauso wenig wie Ihr – leisten. Vielleicht findet sich jemand anderes. Sonst gerne mich per email kontaktieren.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.