USA: Mit Netzzensur gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen

Auch die USA haben aktuell eine Netzzensur-Debatte. Allerdings geht es dort erstmal nicht um die Bekämpfung von Kinderpornographie, sondern um Urheberrecht. Die Urheberindustrie hat bekanntlich in die Karriere der meisten US-Politiker investiert und wünscht sich nun die Errichtung einer Netzzensur-Infrastruktur, damit man all die Seiten sperren kann, über die Nutzer Inhalte tauschen oder wo etwas gestreamt wird. Die „COICA Internet Censorship and Copyright Bill“ soll jetzt im Schnelldurchlauf durch den Senat gehen.

Die Electronic Frontier Foundation hat 87 Internet-Pioniere zusammen getrommelt, die gemeinsam einen offenen Brief an die Politik unterschrieben haben: An Open Letter From Internet Engineers to the Senate Judiciary Committee.

We are writing to oppose the Committee’s proposed new Internet censorship and copyright bill. If enacted, this legislation will risk fragmenting the Internet’s global domain name system (DNS), create an environment of tremendous fear and uncertainty for technological innovation, and seriously harm the credibility of the United States in its role as a steward of key Internet infrastructure. In exchange for this, the bill will introduce censorship that will simultaneously be circumvented by deliberate infringers while hampering innocent parties‘ ability to communicate.

Die Futurezone berichtet darüber: Internetpioniere gegen US-Netzsperren.

Der Combating Online Infringement and Counterfeits Act (COICA) sieht laut Angaben der Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) unter anderem eine vom Justizministerium kontrollierte Schwarze Liste von Websites vor, die „hauptsächlich“ dem Zweck der Urheberrechtsverletzung dienen sollen. Die Netzsperren greifen tief in die Infrastruktur des Internets ein, da es sich dabei um Manipulationen am Domain Name System (DNS) handelt.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

7 Ergänzungen

  1. Der Kapitalismus ist der größte Feind der Freiheit. Wo es um die Kapitalinteressen geht wird keine Rücksicht auf Demokratie und Menschenrechte genommen. Das war schon immer so, warum sollte dies ausgerechnet im Internet plötzlich anders sein ?

  2. Ja, gut, ehrlicher als die Europäer, nur wenn sie es schon so machen das es jeder öffentlich mitbekommt, warum unternehmen dann ausgerechnet dort die Leute praktisch nichts dagegen?, bzw. nichts das auch nur annähernd Erfolg zeigt?

    Die amerikanische Öffentlichkeit scheint das ja doch größtenteils zu ignorieren. Scheinen wohl wichtigere Probleme zu haben…

  3. Kapitalismus hin oder her. Das was die Amis sich rausnehmen, ist mehr dreistfrech als demokratisch. Beispiel für die Macht der USA:

    Wenn man der Quelle glauben schenken darf, dann sollen die USA den Österreichern den Zugriff auf ihre Polizeicomputer aufgezwungen. Andernfalls hätte es die Folge, das die Ösis nur noch mit Visa „Visa Waiver“-Programm (VWP) einreisen dürften. Also hat man in Wien nachgegeben. Soviel zu Yes, I can.

    german.irib.ir

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.