Erstmal ist da die Sache mit den vielen Internets. Und dann hätte ich noch 7 Links. Ja nur sieben heute, und zwar aus Gründen. Es gibt nämlich viel zu lesen heute. Da möchte ich niemanden mit einer langen Einleitung aufhalten.
Der Artikel hinter dem ersten Link ist noch vergleichsweise übersichtlich. Ich musste den einfach mit aufnehmen, allein schon wg. des „Und die Justizministerin fand das auch nicht ok“-Faktors.* Schön wäre übrigens auch, wenn sich die Justizministerin noch etwas intensiver mit dem Thema Abmahnungen beschäftigten würde. Bei Stefan Niggemeier gibt es da einiges zu lesen (inkl. aktuellem Beispiel). Schließlich ist nicht nur ELENA schlecht.
Weiter geht’s bei Carta, wo Christian Heller unter anderem über Trolle und den artgerechten Umgang mit ihnen schreibt. Prof. Dr. Heckmann schreibt einen Link weiter über Regulierung. Und darüber, wer wen wofür schützen sollte, unter anderem im Web 2.0. Anschließend erklärt Kathrin Passig das mit den Internets und Twitter nochmal in gut 19.000 Zeichen (Keine Sorge, liebe Twitterati, das sind auch nur ~140 Tweets). Deutlich kompakter – aber nicht minder lesenswert – ist Niels Nagels Zusammenfassung der Entwicklung rund um den „Like“-Button bei Facebook. Dito Torsten Kleinz‘ Stück zur Auskunftsunwilligkeit von Behörden bei Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz.
# SchülerVZ: Datenklauber alarmiert Justizministerin (C. Stöcker und K. Lischka, SpOn)
# Über Abmahnungen (Stefan Niggemeier)
# Die Ressource Ignoranz (Christian Heller, carta)
# Das Recht der Schwächeren im Internet (Dirk Heckmann, Legal Tribune)
# Abschied vom Besten (Kathrin Passig, Merkur)
# Facebooks „nutzerbetriebene Rasterfahndung“ (Niels Nagel, tagesschau.de)
# Informationsfreiheit: Was der Bürger (nicht) wissen darf (Torsten Kleinz, Focus Online)
*Die Leute im normalen Leben fragen ja manchmal, warum wir Dinge ins Internet schreiben.
PS: Mein ganz persönlicher Held des Tages ist selbstverständlich Jens Best mit seiner trotzig infantilen „Pro Google Street View“-Kampage. Früher musste man für 15 Minuten Ruhm noch nackt über eine Autobahn torkeln, heute reicht ein Tweet.
Was für ein Neusprech ist das denn? Datendieb kann man ja nicht sagen, da er alles richtig gemacht hat. Es beschreibt eigentlich recht gut, was er gemacht hat und dennoch gefällt mir das Wort nicht so recht. Man sollte auch den Unterschied zum Wort Datensammler deutlich klarmachen, da er die Daten nicht gesammelt hat (in diesem Fall SVZ), sondern nur ihre Daten an verschiedenen Stellen verteilt au(s/f)gelesen hat.
Yeah Neologismus!!!
@fishmb: Meinst du den Begriff „Datenklauber“? Siehe auch:
http://twitter.com/ChrisStoecker/status/13368199749
http://twitter.com/JoSchaefers/status/13368392897
http://twitter.com/ChrisStoecker/status/13368811470
Ich weiß jetzt nicht was infantiler ist, „mein Haus kommt nicht in Google“* oder die dann extra zu fotografieren…
*was ist eigentlich bei Mehrparteienhäusern??
Prof. Dr. Dirk Heckmann – au weia.
Wir erinnern uns an die Verhandlung vor dem BVerfG zum Thema Onlinedurchsuchung und dessen absurde Pro Argumente.
Ich war damals Live dabei und ich muss sagen, dass ich den Menschen seitdem nicht mehr ernst nehmen kann.
wer ist eigentlich dieser jan berst?
.~.