hat mich für seine Video-Sendung „Wolfgangs Wissen Werte“ zu meinen „zehn Forderungen für eine zeitgemäße Netzpolitik“ befragt und das zu Video hochgeladen. In 15 Minuten beschreibe ich da, was man in unter einer Minute im Blog lesen kann. Wegen der 10 Minuten Begrenzung von Youtube gibt es zwei Teile.
Vor zwei Jahren schon formulierte Markus Beckedahl zehn Forderungen für eine zeitgemäße Netzpolitik. Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und FDP böten die Chance, dass wenigstens einige dieser Punkte Beachtung finden. Da jedoch die künftigen Koalitionäre angesichts der Zensur- und Überwachungsgesetze zeigten, von Netzpolitik und den Chancen der digitalen Vernetzung offensichtlich wenig zu verstehen, bat ich Markus Beckedahl um einige ergänzende Erläuterungen seiner 10 Punkte, so dass wenigstens die Physikerin Dr. Merkel jene Zusammenhänge begreifen und positiv bewerten müsste, die sich die FDP teilweise zueigen machte.
Eventuell ist jetzt auch dieser oder jener Abgeordnete in der Lage, dem längst vollzogenen gesellschaftlichen und technischen Wandel zu folgen und zu begreifen, dass es beim Thema Internet um mehr geht, als um Kriminalität und Terrorismus, nämlich um die Zukunftschancen eines ‚Landes der Dichter und Denker‘.
Wie können Gruppen-Chats massentauglich sein und zugleich höchsten Sicherheitseigenschaften genügen? Wie lässt sich technisch absichern, dass niemand Drittes mitlesen kann? Darüber sprechen wir mit Raphael Robert, der sich in der IETF dafür engagiert, Messenger sicherer zu machen. Er und seine Mitstreiter haben dafür das Protokoll Messaging Layer Security (MLS) entworfen.
Wir sprechen mit Moritz Körner über den umstrittenen Chatkontrolle-Vorschlag. Körner ist Abgeordneter der Liberalen im Europäischen Parlament und sieht die EU-Kommission in gleich drei Skandale verwickelt. Von der heutigen Anhörung der Innenkommissarin Ylva Johansson erhofft er sich Aufklärung. Einen Erfolg sieht er darin, dass es eine europäische Debatte um den Vorschlag gibt.
Der gestrige Kompromissvorschlag geht der Bundesregierung offenbar nicht weit genug. Sie fordert, dass die umstrittenen Teile wie die Chatkontrolle erst einmal aus der Verordnung herausgenommen werden.
nun,
ich kenn mich ja aus aber, ne
du forderst zum datamining auf.
ich will eben nicht das (z.B. die krankenakte mit meinem einkaufsverhalten gemasht wird)
aber ich weiss was du meinst, leider hast du das sehr schlecht rübergebracht….
Konzentriere dich BITTE mal auf einen punkt.
dafür reichen 20min. leider nicht, wäre aber ein versuch wert.
wusstest du eigentlich das die firma re-captch zum evaluieren von nicht erkanntem OCR dient?
und nun zu google gehört?
nun ist das erste wort was ich zu diesem post eingebe falsch ist und das zweite nur evaluiert ist….
Change it please
…warum sich leere räume mit kahlen wänden nicht für podcasts eignen
nun,
ich kenn mich ja aus aber, ne
du forderst zum datamining auf.
ich will eben nicht das (z.B. die krankenakte mit meinem einkaufsverhalten gemasht wird)
aber ich weiss was du meinst, leider hast du das sehr schlecht rübergebracht….
Konzentriere dich BITTE mal auf einen punkt.
dafür reichen 20min. leider nicht, wäre aber ein versuch wert.
wusstest du eigentlich das die firma re-captch zum evaluieren von nicht erkanntem OCR dient?
und nun zu google gehört?
nun ist das erste wort was ich zu diesem post eingebe falsch ist und das zweite nur evaluiert ist….
Change it please
Warum sollte denn der französische Gesetzesvorschlag zum Sperren von Urheberrechtsverletzern vor dem „Bundesverfassungsgericht“ verhandelt werden?