Ticker vom 22.07.2024

VATM
Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie viel Konkurrenten des Platzhirschs Telekom für die Mitnutzung von Leerrohren zahlen sollen. Die Branche ist nicht begeistert, die Interessensvertretung VATM spricht von "fetten Bremsklötzen für den Glasfaserausbau".
tagesschau
Eine App für Jugendliche soll mit sogenannter KI das Risiko psychischer Erkrankungen verringern. Sie wird im Rahmen einer Studie getestet. Das Zwischenergebnis: Mit KI bringt die Anwendung bessere Effekte.

Ticker vom 20.07.2024

La Quadrature du Net
Die französische Grundrechte-Organisation La Quadrature du Net hat vor Gericht gegen die Stadt Orléans gewonnen. Diese hatte eine neue Form von akustischer Überwachung in der Öffentlichkeit installiert. Das Gericht erklärte den Einsatz der Technik für illegal.

Ticker vom 19.07.2024

AP News
Bei Studierendenprotesten in Bangladesch sind nach Medienberichten mindestens 20 Menschen getötet worden. Die Regierung schaltete das Internet über Stunden aus, auch zahlreiche Medien des Landes sind nicht erreichbar.
LTO
Das Fachmedium LTO wertet aus, wie das BMI das Verbot des Magazins Compact begründet: Demnach werde es gezielt als Sprachrohr für verfassungsfeindliche Ziele verwendet; die Auseinandersetzung mit der Pressefreiheit falle jedoch knapp aus.
SPIEGEL
Gemeinsam mit Stimmen der AfD haben CSU und Freie Wähler in Bayern dem Einsatz der Palantir-Software VeRA zugestimmt. Die SPD erwägt eine Klage vor dem Verfassungsgerichtshof. Auf dem Spiel stehen die Grundrechte der Menschen, deren Daten die Software zugänglich machen soll.
YouGov
Das meist genutzte soziale Netzwerk in Deutschland ist nach wie vor Facebook, zeigt eine Umfrage von YouGov. In der jüngsten Altersgruppe dominieren dagegen Instagram, YouTube, Snapchat und TikTok.
Mashable
Die Plattform, die früher einmal Twitter hieß und auf der die Bundesregierung weiter aktiv ist, entwickelt sich nun auch offen zur Trump-Propagandaschleuder: US-Nutzer:innen sehen seit gestern die gereckte Trump-Faust und herabregnende Flaggen.
Euractiv
Fünf weitere Jahre wird Ursula von der Leyen (CDU) Präsidentin der EU-Kommission sein. In einer Rede kündigte sie gestern an, Cybermobbing müsse in ganz Europa als Straftat angesehen werden. Außerdem wolle sie "gegen das süchtig machende Design einiger Plattformen" vorgehen.
WIRED
Donald Trumps Vize-Präsidendschaftskandidat J. V. Vance soll bei der Bezahl-App Venmo eine öffentlich einsehbare Kontaktliste gehabt haben. Das berichtet das US-Magazin WIRED und schlussfolgert: Der Kandidat habe unter anderem Kontakt zu jener Elite, gegen die er wettert.
404 Media
Die Handy-Knacker von Cellebrite können in viele verschlüsselte Telefone eindringen – laut Bloomberg etwa auch in das Samsung-Gerät des mutmaßlichen Donald-Trump-Attentäters. An manchen neuen iPhones scheiterten sie aber, wie geleakte Unterlagen zeigen sollen.
heise online
Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis. Die Coalition for Secure AI hat für KI gleich drei Stück aus der Taufe gehoben. Beteiligt sind unter anderem Google, Amazon, Cisco, IBM und Microsoft.
ZEIT ONLINE
Vor dem Landgericht Hamburg stritten sich der Verlag der New York Times und ein Rätselvertreiber um die Markenrechte am Online-Worträtsel Wordle. Der Verlag hat keine "prioritätsbesseren" Rechte, so das Gericht. Die Markenrechte sicherten sich beide am selben Tag.
BR24
Die AfD im Landtag wollte unbedingt im bayerischen Parlamentarischen Kontrollgremium dabei sein, aber alle Kandidat:innen scheiterten an der Wahl. Dagegen klagte die Partei und hat nun vor dem Verfassungsgerichtshof verloren.
beck-aktuell
Der AI Act ist noch ganz frisch, aber bald braucht es eine zuständige Aufsichtsbehörde. Wer soll in Deutschland kontrollieren, ob die Vorgaben der Verordnung eingehalten werden? Erneut die Bundesnetzagentur, wie schon beim Digitale-Dienste-Gesetz?

Ticker vom 18.07.2024

heise online
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach macht die Gematik zur mächtigen Digitalagentur – mit vielen Durchgriffs- und Aufsichtsrechten.
dpa via heise online
Bundesjustizminister Marco Buschmann findet einen eigenen Straftatbestand für Cybermobbing überflüssig. Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung lehnt er ebenfalls ab. Sein Gesetzentwurf für das alternative Quick-Freeze-Verfahren sei "überreif, um nun in die Ressortabstimmung zu gehen".

Ticker vom 17.07.2024

BR
Nach den Databroker-Files-Recherchen von netzpolitik.org und BR Data will das Verbraucherschutzministerium den Datenhandel einschränken. Der Verkauf von personenbezogenen Daten als reine Handelsware sei mit dem Datenschutzrecht nicht vereinbar, so ein Sprecher des Ministeriums.
beck-aktuell
Als "Gatekeeper" müssen die größten Plattformen unter dem Gesetz über digitale Märkte besonders strenge Auflagen erfüllen. Aber was, wenn eine Plattform wie TikTok nicht als Gatekeeper gelten will? Im Detail werden das Gerichte klären müssen, analysiert ein Jurist für beck-aktuell.
Rest of World
Die Walkie-Talkie-App Zello hat die jüngsten Proteste in Kenia zu den wirksamsten in der Geschichte des Landes gemacht. Der Aufstand gegen eine Steuer unter anderem auf Grundnahrungsmittel wurde mit der App anonym koordiniert.
Bundesnetzagentur
Der Paukenknall dürfte nachhallen: Für 2 Joint Ventures mit Telekom-Beteiligung - Glasfaser NordWest GmbH und Glasfaser Plus GmbH - gilt künftig der gleiche Regulierungsrahmen wie für die sonstige Glasfaserinfrastruktur der Marktführerin. Das hat die Bundesnetzagentur festgelegt.
Stadt Hamburg
Hamburg macht Ernst mit Glasfaserausbau und beteiligt sich über die städtische Konzernholding HGV am regionalen Betreiber willy.tel.
Euractiv
Die Menschen in Zypern haben einen YouTuber ins Europa-Parlament gewählt. Nun lässt Fidias Panayiotou ausgerechnet Nutzer:innen auf X darüber entscheiden, ob er Ursula von der Leyen (CDU) seine Stimme bei der Wahl zur Kommissions-Präsidentin geben soll.
heise online
BSI-Präsidentin Claudia Plattner fordert, Sicherheitslücken zu schließen, statt sie zum Beispiel für Staatstrojaner zu verwenden. Effektive Cyber-Abwehr besteht für Plattner vor allem aus Prävention.