Ticker vom 17.07.2024

Der Standard
Nur zwei Tage nach den Schüssen auf US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump meldete das FBI, dass es das Handy des mutmaßlichen Attentäters knacken konnte. Fachleute sehen das als Indiz dafür, wie mächtig Entsperrtools geworden sind.
BfDI
Die KI-Verordnung ("AI Act") tritt am 1. August in Kraft, die nationale Umsetzung kann losgehen. Zu diesem Anlass empfiehlt der Bundesdatenschutzbeauftragte striktere nationale Verbote "im Kontext der biometrischen Fernidentifizierung".
Euractiv
Die EU-Kommission wird untersuchen lassen, wie sich die DMA-Vorschriften zur Interoperabilität bewährt haben. Noch stockt aktuell die Umsetzung bei Messengern, doch soll eine Studie bereits ausloten, ob sich die Vorgaben auf Soziale Medien ausweiten lassen.
Gericht der Europäischen Union
TikTok bleibt Torwächter laut dem Digital Markets Act. Mit seiner Klage gegen die Einstufung der Kommission ist ByteDance in der ersten Instanz vor dem Gericht der Europäischen Union gescheitert.
heise online
Der Bayerische Landtag stimmt heute über eine gesetzliche Grundlage für den Einsatz der Software VeRA von Palantir ab. VeRA soll Daten aus verschiedenen Polizeisystemen zusammenführen und Zusammenhänge erkennen.

Ticker vom 16.07.2024

Reddit
Die Zuarbeit des Firefox-Browsers zur Werbeindustrie schlägt weiter hohe Wellen. Nun verteidigt der CTO Bobby Holley auf Reddit die Entscheidung, man hätte aber "mehr kommunizieren" sollen.
Lokjo
Du willst was shoppen, dabei aber Straßenkarten nutzen, die nicht von Werbebudgets bestimmt werden, sondern dir alle Shops zeigen? Da hilft die Suche auf Lokjo, basierend auf den frei nutzbaren Geodaten von OpenStreetMap.
Der Standard
Ein einst erfolgreicher Influencer soll in einem Video über Gewalt gegen seine Frau gesprochen haben; er habe sich selbst dafür gelobt, keinen Femizid begangen zu haben. Das berichtet Der Standard und ordnet den Fall vor dem Hintergrund häuslicher Gewalt ein.
LTO
Polizist:innen teilten in einer WhatsApp-Gruppe haufenweise NS-Verharmlosung, Rassismus und Antisemitismus, wie FragDenStaat und ZDF Magazin Royale 2023 enthüllten. Das OLG Frankfurt am Main hält das für "schwer erträglich", aber nicht für strafbar.

Ticker vom 15.07.2024

404 Media
Eine Studie der Investment-Bank Goldman Sachs kommt zu dem Schluss, dass generative Sprachmodelle überbewertet sind. Die mögliche Produktivitätserhöhung durch diese Modelle entspreche nicht den in sie getätigten Investitionen.
Headphonesty
Rund zehn Prozent aller Musik-Streams auf Spotify & Co. sollen Fake sein und zu einem jährlichen Schaden von bis zu drei Milliarden US-Dollar führen, schlägt ein aktueller Report Alarm.
Berliner Zeitung
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verlassen Twitter "aufgrund der zunehmenden Präsenz von Hass, Hetze, Populismus und unkontrollierter Hatespeech". Der Account hatte wegen seiner witzigen Tweets fast 400.000 Follower.  
de Volkskrant
X darf Nutzer*innen nicht ohne Benachrichtigung shadowbannen. Das entschied ein Amsterdamer Gericht unter Berufung auf den Digital Services Act der EU. Geklagt hatte Danny Mekić, Doktorand an der Universität Leiden.
Washington Post
Die Zugriffszahlen auf US-Medien sind seit 2021 deutlich zurückgegangen, besonders betroffen waren rechte Nachrichtenseiten und Kommentatoren. Dazu hat maßgeblich Facebook beigetragen, analysiert Philip Bump.
The Washington Post
Whistleblower*innen von OpenAI behaupten, das Unternehmen verbiete, Sicherheitsrisiken offenzulegen. Unter anderem würden zu weitreichende Geheimhaltungsvereinbarungen die Kommunikation mit Aufsichtsbehörden erschweren.
New York Times
Forschung zu Desinformation und wie man das zuweilen gefährliche Phänomen effektiv bekämpfen kann, steckt immer noch in den Kinderschuhen, resümieren einige Expert:innen.
CNN
Warum Datenminimierung gut ist: Dem US-Betreiber AT&T sind nach einem massiven Datenleck sämtliche Metadaten von Anrufen und SMS-Nachrichten praktisch aller Kund:innen von Mitte 2022 entfleucht.
Frankfurter Allgemeine
Elon Musk empfiehlt nach dem Attentat in Pennsylvania, Donald Trump zu wählen. Seit Roosevelt hätten die USA keinen Präsidenten mehr gehabt, der "so tough" sei. Schon zuvor hatte Musk für Trumps Wahlkampf gespendet.
heise online
Hitzewellen in Indien belasten Betreiber von Rechenzentren, es drohen Geräteausfälle. Die Kühlkosten steigen deutlich an – und damit die Betriebskosten. Aufträge mit hoher Rechenlast sollen in weniger heiße Tageszeiten verschoben werden.
Der Standard
Früher wurden Bücher "angepasst", heute muss das Internet editiert werden. Der Standard fasst zusammen, wie die russische Regierung die Geschichtsschreibung manipuliert - mit Hilfe KI-generierter Falschinformationen und der Löschung von Inhalten in der Online-Enzyklopädie "RuWiki".
Amtsblatt der EU
Die KI-Verordnung ("AI Act") ist im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Sie wird damit am 1. August in Kraft treten. Die Geltung der Regeln erfolgt schrittweise bis zum 2. August 2026.

Ticker vom 12.07.2024

Tabea Rößner
Die grüne Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner wird nicht erneut für den Bundestag kandidieren, gab sie in einem Brief bekannt. Sie ist derzeit Vorsitzende des Digitalausschusses und schon lange mit Netz- und Medienpolitik befasst.
Opera
Opera geht vor Gericht gegen die Entscheidung der EU-Kommission vor, Microsofts Edge-Browser nicht zu einem Gatekeeper nach dem Digital Markets Act zu ernennen.