Zigaretten liegen gestapelt auf einem Tisch
Nutzerrechte

Autoplay, Infinite Scrolling & Co.Süchtig machende Designs

Online-Plattformen wie TikTok, YouTube oder Instagram versuchen mit Design-Tricks, Nutzer:innen permanent zu beschäftigen. Das ist gut für ihr Geschäft, kann aber schlecht für die Gesundheit der Menschen sein, sagt eine EU-Abgeordnete. Sie will die Kommission dazu bringen, neue Regeln zu erlassen.

Lesen Sie diesen Artikel: Süchtig machende Designs
Dark Pattern (Symbolbild)
Nutzerrechte

"Nur noch 2 verfügbar!"EU-Kommission kritisiert manipulative Tricks von Onlineshops

Die Europäische Kommission hat den Einsatz von sogenannten „Dark Patterns“ im Online-Handel geprüft. Das Ergebnis: 40 Prozent der untersuchten Onlineshops setzen auf Design-Tricks, um Verbraucher:innen zu manipulieren. Der Deutsche Bundesverband Onlinehandel sieht die Branche zu Unrecht in der Kritik.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission kritisiert manipulative Tricks von Onlineshops
Bunte Macaron-Kekse gestapelt
Datenschutz

Europäische DatenschutzbehördenSchon wieder keine klaren Regeln für Cookie-Banner

Gegen tricksende Cookie-Banner gehen die europäischen Datenschutzbehörden bisher eher zögerlich vor. Jetzt veröffentlichen sie einen Bericht, der eigentlich Klarheit bringen soll, aber das Gegenteil bewirkt. Das schadet dem Datenschutz. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Schon wieder keine klaren Regeln für Cookie-Banner
Ein roter, explodierender Button mit "Alle akzeptieren", darum herum lauter Kekse
Datenschutz

Cookie-Banner der meistbesuchten WebsitesMiese Tricks und fiese Klicks

Viele Seiten im Netz versuchen, mit künstlichen Hürden und Design-Tricks an die Datenschutz-Einwilligung ihrer Nutzer:innen zu kommen. Wir haben die 100 meistbesuchten Websites des Landes auf Dark Patterns untersucht und zeigen: Vier von fünf setzen auf manipulative Cookie-Banner.

Lesen Sie diesen Artikel: Miese Tricks und fiese Klicks
Ein grün bewachsenes Labyrinth aus der Vogelperspektive
Datenschutz

Dark PatternsDatenschutzbehörden warnen vor manipulativem Design im Netz

Schluss mit fiesen Tricks, die Nutzer:innen zu Entscheidungen lenken: Die europäischen Datenschutzbehörden machen deutlich, dass Dark Patterns häufig gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen. Mit neuen Richtlinien wollen sie helfen, diese besser zu erkennen und zu verhindern.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbehörden warnen vor manipulativem Design im Netz
Handy
Öffentlichkeit

Digitale-Dienste-GesetzAbgeordnete wollen personalisierte Werbung im Netz beschränken

Werbung im Netz darf künftig nicht auf Daten zu religiösen und politischen Ansichten oder sexueller Orientierung aufbauen. Auch soll es leichter werden, Tracking abzulehen. Mit diesen Forderungen geht das EU-Parlament in die Verhandlungen mit der Kommission und den EU-Staaten rund um das Digitale-Dienste-Gesetz.

Lesen Sie diesen Artikel: Abgeordnete wollen personalisierte Werbung im Netz beschränken
Margrethe Vestager
Öffentlichkeit

Dark PatternsEU-Abgeordnete wollen Manipulationstechniken im Netz verbieten

Mit der europäischen Internetregulierung geht es voran: Abgeordnete im EU-Parlament wollen das Datensammeln für Online-Werbung einschränken. In ihrem Entwurf für das Digitale-Dienste-Gesetz legen sie neue Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre fest – ein echtes Verbot personalisierter Werbung wagen sie aber nicht.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Abgeordnete wollen Manipulationstechniken im Netz verbieten
Plattform
Öffentlichkeit

Digital Services ActDas Plattformgesetz der EU rückt näher

Nach dem Digitale-Märkte-Gesetz geht diese Woche bereits der Zwillingsvorschlag mit Auflagen für Online-Dienste im Rat der EU-Staaten in die Zielgerade. Das große Reformvorhaben der EU für die digitale Welt nimmt damit einen weiteren Zwischenschritt. „Dark Patterns“ sollen künftig verboten werden, fordern die EU-Länder.

Lesen Sie diesen Artikel: Das Plattformgesetz der EU rückt näher
Ein angebissener "american-style" Cookie auf weissem Grund.
Datenschutz

Datenschutz-KampagneNGO reicht hunderte Beschwerden gegen Verstöße bei Cookie-Bannern ein

Die Datenschutzorganisation noyb reicht Beschwerde gegen rechtswidrige Cookie-Banner ein. Nicht alle Unternehmen reagierten auf eine erste formlose Aufforderung, Mängel zu beheben. Einige große Firmen geben zu, Nutzer wissentlich zu manipulieren.

Lesen Sie diesen Artikel: NGO reicht hunderte Beschwerden gegen Verstöße bei Cookie-Bannern ein
Labyrinth von oben fotografiert
Nutzerrechte

Dark PatternsKlage gegen Amazon, weil Kündigung von Prime-Abonnements so schwer ist

Norwegische Verbraucherschützer verklagen Amazon, weil das Unternehmen beim Kündigungsprozess auf der Webseite den Kund:innen Hürden aufstellt. Laut einer Studie beklagt mehr als ein Viertel der Nutzer:innen solche Praktiken bei Online-Abonnements.

Lesen Sie diesen Artikel: Klage gegen Amazon, weil Kündigung von Prime-Abonnements so schwer ist