Gesichter, dabenen Screenshot Webseite Clearview
Datenschutz

GesichtserkennungFrankreich verhängt Höchststrafe gegen Clearview AI

Die umstrittene Gesichtersuchmaschine Clearview AI weigert sich, Fotos von französischen Bürger:innen aus seiner Datenbank zu löschen. Jetzt hat die dortige Datenschutzaufsicht eine Millionenstrafe verhängt – bereits die dritte aus der EU. Doch das Urteil hat vor allem Signalwirkung.

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich verhängt Höchststrafe gegen Clearview AI
Porträt von PimEyes-CEO Gobronidze, im Hintergrund Gesichter im Raster
Datenschutz

PimEyes-CEO„Der Mensch ist der Stalker, nicht die Suchmaschine“

Zwei Milliarden Gesichter umfasst PimEyes, eine der umstrittensten Gesichter-Suchmaschinen der Welt. Ihr neuer CEO Giorgi Gobronidze erklärt in seinem ersten ausführlichen Interview, wie er Stalker:innen aufspüren will und warum er die Technologie nicht für gefährlich hält.

Lesen Sie diesen Artikel: „Der Mensch ist der Stalker, nicht die Suchmaschine“
Der Körper eines Menschen ist vor schwarzem Hintergrund mit weißem Licht dargestellt.
Öffentlichkeit

GesichtserkennungssoftwareUkraine will mit Clearview AI russische Gefallene identifizieren

Ukrainische Behörden nutzen offenbar Gesichtserkennungssoftware, um russische Gefallenen zu identifizieren und deren Familienangehörige zu kontaktieren. Clearview AI besitzt eine Datenbank mit über 10 Milliarden Fotos – und stellt seinen Dienst kostenlos der Ukraine zur Verfügung.

Lesen Sie diesen Artikel: Ukraine will mit Clearview AI russische Gefallene identifizieren
Gesichtserkennungssoftware
Überwachung

Clearview AIDer lange Weg zu den eigenen Datenschutzrechten

Clearview AI funktioniert wie eine Suchmaschine für Gesichter: Strafverfolgungsbehörden aus mehreren Ländern nutzten die Software, um Personen zu identifizieren. Wir haben mit Matthias Marx gesprochen, der sich in der Gesichter-Datenbank wiederfand und die Datenschutzaufsicht eingeschaltet hat.

Lesen Sie diesen Artikel: Der lange Weg zu den eigenen Datenschutzrechten
Datenschutz

GesichtserkennungClearview AI verweigert Zusammenarbeit mit deutscher Datenschutzaufsicht

Hamburgs Datenschutzbeauftragter wirft Clearview AI vor, auf Fragen zu seiner Gesichtserkennungssoftware nur ausweichend geantwortet zu haben und droht mit einem Zwangsgeld. Die US-Firma widerspricht dem nicht – fühlt sich aber trotzdem im Recht.

Lesen Sie diesen Artikel: Clearview AI verweigert Zusammenarbeit mit deutscher Datenschutzaufsicht
Collage aus vielen Gesichtern
Überwachung

Clearview AIWozu nutzt Interpol Gesichtserkennung?

Die internationale Polizeiorganisation entwickelt ein System, mit dem unbekannte Personen mithilfe von Lichtbildern identifiziert werden sollen. In einer Datei speichert Interpol Fotos und Videos, die von Internetanbietern und anderen Firmen stammen. Für die Gesichtserkennung hat Interpol auch Dienste von Clearview ausprobiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Wozu nutzt Interpol Gesichtserkennung?