2025-07-15
Noch
3
3
 
 
0
0
 
 
0
0
 
 
0
0
 
 
Euro
- für digitale Freiheitsrechte!
Euro für digitale Freiheitsrechte!
 
Ein altmodischer Maus-Cursor vor schwarzem Hintergrund
Öffentlichkeit

30 Jahre onlineWie das Internet den Journalismus verändert hat

Von Suchmaschinen über soziale Medien bis zu KI: Technische Entwicklungen haben den Journalismus im Netz immer wieder verändert und ihm Reichweite als zentrale Zielgröße aufgezwungen. Die Geschichte der Online-Medien muss deshalb auch als Geschichte vom Verlust der journalistischen Autonomie begriffen werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie das Internet den Journalismus verändert hat
Nutzerrechte

UrheberrechtSpringer-Verlag verliert erneut gegen Adblock-Hersteller Eyeo

Die Browser-Erweiterung Adblock Plus verstößt nicht gegen das Urheberrecht, urteilte das Landgericht Hamburg. Der Axel-Springer-Verlag wollte mit der vorerst gescheiterten Klage verhindern, dass das Plug-in Werbeanzeigen auf seinen Webseiten ausblendet.

Lesen Sie diesen Artikel: Springer-Verlag verliert erneut gegen Adblock-Hersteller Eyeo
Klassische Zeitungsverlage gehören zu den Hauptprofiteuren von Googles DNI-Fonds
Öffentlichkeit

Medienmäzen GoogleWer in Deutschland von den Geschenken des Datenkonzerns profitierte

In einer Studie nehmen wir die Beziehungen zwischen Google und den Medien unter die Lupe, insbesondere die Millionenzahlungen im Rahmen der Digital News Initiative. Unsere Analyse für Deutschland zeigt: das Förderprogramm des Datenkonzerns ist ein Problem für die Medienvielfalt.

Lesen Sie diesen Artikel: Wer in Deutschland von den Geschenken des Datenkonzerns profitierte
Twitter-Logo auf Zeitungsartikel
Nutzerrechte

Bohnert-BerichterstattungWelt am Sonntag mahnt Kritiker wegen Urheberrechtsverletzung ab

Ein Journalist twittert ein Foto eines kompletten Artikels der Welt am Sonntag und kritisiert diesen unter Nennung des Chefredakteurs in einem Thread auch inhaltlich. Die Zeitung mahnt daraufhin den Journalisten wegen der Urheberrechtsverletzung ab. Wir haben nachgeforscht und herausgefunden: Solche Abmahnungen gibt es äußerst selten.

Lesen Sie diesen Artikel: Welt am Sonntag mahnt Kritiker wegen Urheberrechtsverletzung ab
Überwachung

Erfolgreicher Spin, klappt leider immer: NSA musste unseren Geheimdiensten helfen

Unüberprüfbare Informationen aus Geheimdienstkreisen werten schnell einen Artikel zur exklusiven Meldung auf. Doch dahinter können sich Narrative verbergen, mit denen die Dienste politische Zwecke und Forderungen verbinden. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Erfolgreicher Spin, klappt leider immer: NSA musste unseren Geheimdiensten helfen
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz in Brüssel
Datenschutz

Österreich verzögerte EU-Datenschutz-Gesetz nach zahlreichen Lobby-Treffen

Die ePrivacy-Verordnung soll die Privatsphäre bei der Online-Kommunikation in Europa stärken. Telekom-Firmen und die Werbebranche hassen die Pläne. Eine Antwort der Regierung an das Parlament in Wien zeigt, wie Lobbyisten den EU-Ratsvorsitzes Österreich nutzten, um die Datenschutz-Reform auszubremsen.

Lesen Sie diesen Artikel: Österreich verzögerte EU-Datenschutz-Gesetz nach zahlreichen Lobby-Treffen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (7): ZDF, Netzneutralität und absurde Allianzen

Schutz der Netzneutralität und Modernisierung des Urheberrechts sind zentrale Voraussetzungen für eine vielfältige Öffentlichkeit in der digitalen Gesellschaft. Neue Zero-Rating-Angebote der Telekom und Lobby-Aktivitäten der „Deutschen Content Allianz“ werfen jedoch Fragen nach der Rolle des ZDF auf.

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (7): ZDF, Netzneutralität und absurde Allianzen
Linkschleuder

Oberlandesgericht Köln: Adblocking legal, bezahltes Whitelisting verboten

Für die einen bringen Adblocker ein schnelles und werbefreies Internet ohne lästige Ablenkung, für die anderen weniger Einnahmen durch Werbung. Der Axel-Springer-Verlag klagt gegen die Eyeo GmbH, die das populäre Browser-Addon Adblock Plus vertreibt. Doch Adblocking an sich bleibt erlaubt.

Lesen Sie diesen Artikel: Oberlandesgericht Köln: Adblocking legal, bezahltes Whitelisting verboten