William (Terry) Fisher vom Berkman Center for Internet and Society, einer der Vordenker von alternativen Kompensationssystemen (Content- / Kulturflatrate) ist diese Woche Gastblogger bei Larry Lessig´s Weblog.
Das Creative Commons – Projekt hat ein neues Website-Design, welches noch angenehmer als das Alte ist. Mittlerweile gibt es auch mehr Infos zu den nationalen Umsetzungen, wie beispielsweise die deutschen Lizenzen. Leider gibt es aber immer noch keine deutschsprachigen Informationen, oder habe ich da was übersehen? [via BoingBoing]
WikiNews ist eine neue Projekt-Idee aus dem Wikipedia-Umfeld: „Die Idee, die hinter dem Projekt Wikinews steht, ist nicht weniger gewagt. Wir streben an, eine freie Nachrichtenquelle zu schaffen, die jeden Menschen einlädt, Berichte über große und kleine aktuelle Ereignisse beizutragen, sei es aus direkter Erfahrung oder in Form einer Zusammenfassung aus anderen Quellen. Wikinews gründet […]
Im Weblog „Life with alacrity“ gibt Christopher Allen im Beitrag „Tracing the Evolution of Social Software“ eine interessante Übersicht über die Geschichte von „Sozialer Software“ von 1940 bis heute.
stock.xchng – the leading free stock photography site enthält über 113.000 freie Bilder, die von mehr als 7000 Nutzern eingestellt worden und frei genutzt werden können. Es gibt unterschiedlichste Kategorien und die Bidler haben meistens eine sehr hohe Auflösung.
Anscheinend hat ein französisches Gericht ein sehr weitgehendes Recht auf Privatkopie bestätigt. Dieses soll sowohl für Videorekorder-Aufnahmen aus dem Fernsehen gelten als auch P2P-Filesharing und Kopien von DVDs, die von Freunden erzeugt wurden. Ein 22-jähriger Franzose wurde freigesprochen, der über Filesharing Filme getauscht hatte. Das Gericht zog eine Grenze zum nicht-kommerziellen Tauschens. Die ganze Story […]
John Ashcroft, seines Zeichen Justizminister der USA (und Vertreter der religiösen rechten in der Regierung), hat gestern eine neue Offensive zur Durchsetzung von Geistigem Eigentum („Aggressivster Angriff auf die Vergehen gegen geistiges Eigentum in der Geschichte unseres Landes“) verkündet. Ähnlich wie bei der EU-Richtlinie zur Durchsetzung Geistigen Eigentums soll damit gegen Medikamenten- und Markenfälscher vorgegangen […]
Die Genfer Deklaration ist ein eindrucksvoller Schritt hin zur Bildung einer breit angelegten Koalition von Menschen, Organisationen und Ländern , die ein Überdenken der Ziele und Mechanismen zur Gewährung von monopolisierter Kontrolle über verschiedene Arten von Wissen durch die internationale Gemeinschaft fordert. Sie bietet viele konstruktive und konkrete Vorschläge für Veränderungen in den Zielen, der […]
Indymedia hat jetzt wohl die Server zurück bekommen, allerdings ist immer noch unklar, was zu der Beschlagnahmung führte. (Golem, Heise und Wired berichten) Es ist schon mal sehr ungewöhnlich und stark kritisierungswürdig, dass das US-amerikanische FBI in England einen Server beschlagnahmt, weil Berlusconi-Italien hinter Indymedia Terroristen vermutet und die Schweiz sich beschwerte, dass zwei Bilder […]
In neuem Gewand präsentiert sich in diesem Jahr vom 22.-23. 10. die berlinux 2004 – Die Berliner Linuxtage. Die berlinux 2004 ist eine Plattform, die Linux sowie Open-Source-Projekte präsentiert. Die Zielgruppen der Veranstaltung sind die Nutzer, welche Linux im beruflichen Umfeld benötigen, und die privaten Nutzer, welche Linux als das ideale Betriebssystem für ihre Bedürfnisse […]
Die deutsche Wikipedia-Sektion hat endlich ein Image der Enzyklopädie auf CD gebannt und bietet diese seit heute zum Download an. Das ganze enthält ca. 130.000 Artikel und mehr als 5000 Bilder. Das 699 MB grosse ISO-File gibts zum „normalen“ Download bei Freenet.de, viel besser ist allerdings der Download via Bittorrent, was rasend schnell sein soll. […]
Ende des vergangenen Monats fand in Berlin eine spannende Diskussion zum Thema „Kompensation oder Kontrolle? Die Musikindustrie nach der MP3-Revolution“ in der Heinrich Böll Stiftung statt, welche vom Netzwerk Neue Medien organisiert und durchgeführt wurde. Eine der Keynotes wurde dabei von Dr. Felix Stalder aus Wien gehalten und diese sehr interessante Rede ist nun auch […]
Die britische Niederlassung des amerikanischen Internetprovider Rackspace übergab am Donnerstag Morgen die Server dem FBI. Dabei handelte es sich um Rechner des unabhängigen Nachrichtenzentrums Indymedia, auf denen auch Indymedia-Ableger 20 anderer Nationen betrieben wurden, um die eines Anbieter für Radiostreaming und die der Linuxdistribution BLAG. Der Provider gibt zu Gründen der Maßnahme keine Angaben. Nachdem […]
Die US-Unterhaltungsindustrie will sich nicht damit zufrieden geben, dass ein US-Gericht Filesharingsoftware im August für legal erklärt hat („Filesharing-Software in den USA legal„). Nun wollen sie zum obersten US-Gericht, dem Supreme-Court ziehen, um sich ihr Recht zu holen. Kommentar der Electronic Frontier Foundation (EFF) dazu: Added EFF staff attorney Jason Schultz, „The RIAA and MPAA […]
Soviel zum Thema „Filesharing-Zahlen gehen zurück“. Wie ich hier schonmal geschrieben habe, gehen nur die Zahlen von Kazaa zurück. Nicht weil die Musikindustrie gegen Kazaa klagt, sondern weil es mittlerweile einfach bessere Software gibt. Bittorrent ist dabei der grosse Gewinner. Die ganze Studie kann übrigens hier nachgelesen werden.
Hab auf den internationalen IFPI-Seiten ein „visionäres“ Zitat (eher ein Testimonial) von Geoff Sutton, seines Zeichen Regional General Manager von MSN Europe gefunden: „It’s crucial people fully understand the dangers of sharing music illegally. MSN fully supports the IFPI’s campaign to raise awareness of these dangers, and of the benefits of legal digital music services […]
Und schon wieder meldet sich der deutsche Phonoverband mit einer weiteren Klagewelle zu Wort. Gerd Gephardt, der sympathische Vorsitzende hat dabei wieder brilliante Stilblüten von sich gelassen: „Die Anzeigen gegen illegale Musikanbieter in so genannten ‚Tauschbörsen‘ haben erkennbar abschreckende Wirkung.“ Mit diesen Worten zieht Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände, eine positive Zwischenbilanz des Vorgehens […]
Passend zur Buchmesse und nur eine Woche nach der Popkomm fühlen sich jetzt nach der Musikindustrie auch die Buchverlage von der digitalen Revolution bedroht. Der Arbeitskreis „Elektronisches Publizieren im Börsenverein“, dem 550 Verlage angehören sollen, hat eine Branchenumfrage gemacht. Und lässt die Ergebnisse über den AP-Ticker verbreiten. Digitale Medien sind natürlich toll und versprechen grosse […]
Wer hätte das gedacht: Wizo, eine deutsche Punk-Band bringt einen neuen Tonträger unter die Leute, wie Golem und Heise berichten. Und es ist keine CD in einem ungewöhnlichen Format und auch keine DVD, nein es ist ein USB-Stick mit 64 MB in Limitierter Auflage und in einem netten Wizo-Design. Und darauf finden sich fünf Songs […]
Das Bundesjustizministerium hat heute eine neue Kampagne namens „Kopien brauchen Originale“ gestartet, die von Studenten der UDK hier in Berlin konzipiert wurde. Heise widmet ihr natürlich einen Artikel und auch Golem ist mit dabei. Lange war sie angekündigt, teils schwirrten Gerüchte durch die Gegend, dass dafür Millionen bereit stünden, übrig geblieben ist eine kleine Webseite […]