Fast jeder Klick im Netz löst eine Kettenreaktion aus. Aufgerufen wird dann nicht nur eine Website, oft startet im Hintergrund ein Bieterwettkampf: Welche Anzeige von welchem Werbekunden passt am besten zur Nutzerin, und wie viel lässt man sich das kosten?
Täglich sollen rund 84 Milliarden solcher „bid requests“ in Europa durchs Netz schwirren, das entspricht etwa 300 Anfragen pro EU-Internetnutzer:in. Abgefragt wird dabei ein kaum durchschaubares Netzwerk aus Werbeanbietern und Zulieferern, Handelsgut sind die personenbezogenen Daten von Menschen mit all ihren Vorlieben und Schwächen, ihrer Einkaufshistorie und ihrer Kaufkraft.
Es handle sich hierbei um das „größte Datenleck der Welt“, drückt es die irische Grundrechteorganisation Irish Council for Civil Liberties aus. Die Formulierung findet sich auch in der jüngst erschienenen Studie „The Future of Online Advertising“ wieder – auf Deutsch „Die Zukunft von Online-Werbung“. Verfasst haben sie die Forscher Duncan McCann, Will Stronge und Phil Jones von der Denkwerkstatt Autonomy im Auftrag der Grünen-Fraktion im EU-Parlament.
Der Aufstieg personalisierter Werbung
Personalisierte Werbung ist ein relativ neues Phänomen, schreiben die Autoren, hat sich in den letzten 25 Jahren aber zum vorherrschenden Geschäftsmodell im Internet entwickelt. Dominante Unternehmen wie Alphabet, zu dem Google und Youtube gehören, sowie Facebook samt seinen Töchtern wie Instagram erwirtschaften damit einen Löwenanteil ihrer Umsätze. Allein Alphabet hat im Vorjahr 135 Milliarden US-Dollar eingefahren.
Damit schadet die Ad-Tech-Branche nicht nur der Privatsphäre von Nutzer:innen, sondern auch der traditionellen Werbebranche und dem Geschäftsmodell von Print- und Funkmedien. Während die wenigen großen IT-Konzerne immer mehr von diesem Kuchen abhaben, bröckeln die Einnahmen der Presse, die zudem immer mehr abhängig wird vom Geschäftsgebaren von Google & Co.
Die Situation wird zunehmend untragbar, das wird selbst den Unternehmen immer klarer. Alphabet etwa versucht sich mit dem Google News Showcase weißzuwaschen und bezahlt inzwischen Presseverlage direkt für ihre Inhalte. Auch dem personalisierten Tracking will das Unternehmen abschwören. Künftig soll das Verhalten von Nutzer:innen nicht mehr individuell, sondern in einer Gruppe verwertet werden, kündigte Google Anfang des Jahres an.
Ad-Tech gefährdet Demokratien
Doch die Ansätze greifen zu kurz, kritisieren die Studienautoren. Trotz der Vorsätze gebe es keinen Grund zu glauben, dass diese und andere Alternativen „das gleiche Maß an Privatsphäre und Sicherheit bieten würden wie ein vollständiges Verbot“ des sogenannten Überwachungskapitalismus.
Dieser bringe noch eine Menge weiterer schädlicher Nebenwirkungen mit, führt die Studie in einem eigenen Kapitel aus. Die hohe Marktkonzentration schlage sich in verringertem Wettbewerb und steigendem Betrug nieder, die weitgehende Überwachung im Internet habe Implikationen für die „nationale Sicherheit“ und Micro-Targeting befördere Desinformation, Radikalisierung und Diskriminierung, warnen die Autoren.
Es gebe jedoch Auswege aus diesem Dilemma: So sei ein steigendes Interesse an kontextualisierter Werbung zu beobachten, ein Markt, der von 106 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 auf geschätzte 412 Milliarden im Jahr 2025 wachsen soll. Dabei werden Nutzer:innen nicht personalisierte Anzeigen eingeblendet, sondern so wie jahrzehntelang üblich solche, die zum jeweiligen Inhalt der Seite passen. Die Branche reagiert schon allein deshalb wohlwollend auf diesen Schwenk, weil Browser wie Firefox und Safari Tracking immer schwerer machen.
Kontrolle zurückholen
Davon haben nicht nur Nutzer:innen etwas, auch die Medien profitieren. Sie können wieder ein Stück Kontrolle zurückerlangen und höhere Werbeeinnahmen generieren, wenn sie sich aus der Abhängigkeit der großen Datenbroker lösen. Als Fallbeispiel dient die niederländische öffentlich-rechtliche Sendeanstalt NPO. Diese ist inzwischen vollständig auf kontextualisierte Werbung umgesattelt, ausgeliefert wird sie über eine selbst aufgebaute, automatisierte Plattform für Werbekunden – ohne Umsatzeinbruch.
Ob sich auf EU-Ebene eine Mehrheit für ein Verbot personalisierter Werbung findet, bleibt vorerst offen. Dort wird derzeit über den Digital Services Act verhandelt, im Winter soll der sogenannte Trilog zwischen Parlament, Kommission und den EU-Ländern rund um den endgültigen Gesetzestext starten.
Es gibt durchaus Alternativen zum Überwachungskapitalismus, macht die Studie einmal mehr klar: „Ein komplettes Verbot der Nutzung von personenbezogenen Daten in der Online-Werbung würde Individuen und der Gesellschaft nützen“, heißt es darin. „Es würde ein neues Zeitalter in der Online-Werbung einläuten, mit vielen Möglichkeiten für Innovation und neue Unternehmen“. Entscheidend sei, dass diese Zukunftsvision technisch umsetzbar sei – aber nur, wenn die Gesetzgebung mitzieht.
Was nutzt es einem Betreiber einer Webseite, wenn seine Seite sehr oft aufgerufen wird, die darin eingebaute Werbung aber geblockt und deshalb nicht angeklickt wird?
Ich kann nur hoffen, das einerseits das Beispiel der NPO Schule macht und immer mehr Inhalteanbieter Werbung ohne Tracking anbieten, und das andererseits immer mehr Nutzer sich ihrer Möglichkeiten bewusst werden und im Rahmen der digitalen Selbstverteidigung Adblocker, piholes… einsetzen. Dadurch erreicht die mit tracking verseuchte Werbung immer weniger Menschen, und dieses mehr als fragwürdige Geschäftsmodell wirft weniger Gewinn ab.
Von daher sind wir nicht darauf angewiesen, das die Politik endlich in die Gänge kommt. Jeder kann durch sein Verhalten ein klein wenig beitragen, das dieses bescheuerte Geschäftsmodell immer schlechter funktioniert. Zum Thema digitale Selbstverteidigung hat digitalcourage manch nützlichen Tip parat, einfach mal in Ruhe durchlesen und dann das eine oder andere davon umsetzen: https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung
Zu guter Letzt noch die Betreiber häufig besuchter Webseiten anschreiben und denen die Sache mit der NPO erklären (https://www.wired.com/story/can-killing-cookies-save-journalism/, https://www.publizer.de/Blog/kontextbezogene-werbung-vs-programmatic-advertising-das-haette-niemand-gedacht-2855610), dann wird das Web wieder ein klein wenig weniger pervers.
Wie Einstein bereits festgestellt haben soll, ist die Mehrheit immer auch eine Mehrheit der Dummen. Also bleibt, seit sich Google von seinem Motto „Don’t be evil“ verabschiedet hat, oft kaum mehr als Massenverblödung als Zielsetzung vom Internet übrig. Also die neoliberale Zielsetzung der meisten Klicks: $tupidity $ells
Dabei nutzen wir doch alle seit 20 Jahren Werbeblocker. Könnten die drei Bummler:innen auf dem Planeten bitte endlich nachziehen und sich und ihre Geräte auf den neusten Stand bringen. Danke. Früher hätte man sowas belehrt und getrichtert bis die Wände wackeln. ;)
Die Lösung gesamtgesellschaftlicher Probleme auf Individuen abzuschieben ist nicht der richtige Ansatz, finde ich. Abgesehen davon ist die Mehrheit ohne Adblocker unterwegs ¯\_(ツ)_/¯
Im Idealfall sollten wir mehrgleisig fahren, Politik und einzelne. Aber wie deine Kollegin Chris Köver in ihrem Artikel „Ankommen in der Gegenwart“ (https://netzpolitik.org/2021/debatte-um-digitalministerium-ankommen-in-der-gegenwart/) zeigt, ist Digitalpolitik nicht unbedingt die Stärke der (bisherigen) Regierung, und ob das unter der neuen wirklich besser wird bleibt abzuwarten. Allein der dritte Absatz ihres Artikels zeigt das ganze Elend in seinem schier unfassbaren Ausmaß. Bisher war es in erschreckender Regelmäßigkeit so, das dann, wenn wir uns bei diesem Thema auf die Politik verlassen haben, wir feststellen mussten, wir sind verlassen.
Probleme entweder auf die eine Art (von oben her, die Politik kümmert sich drum) oder auf die andere (von unten, engagierte Bürger nehmen sich eines Themas an) anzugehen ist beides nur bedingt zielführend. Bringen sich hingegen beide Seiten ein, dann erhöht das die Chance, das etwas vernünftiges bei raus kommt.
Wie nach etwa einem Vierteljahrhundert eigentlich längst alle mitbekommen haben sollten, hat die CDU/CSU sich ausdrücklich dafür bedankt, sich im allgegenwärtigen #Neuland auf die Unterstützung von €xperten und $pezialisten verlassen zu können. $eit den 1960ern bekannte Virenfamilien sind seither völlig unbekannt und nur erfundene Namen von Streitwagenfahrern wie #Coronavirus in Asterix-Comicbüchern (außer im deutschsprachigen Raum, denn da trägt die Roger-Panis-Karikatur mit dem C-Gürtel einen anderen Namen <;-)
Es war halt zu bequem, einfach alles zu #Neuland zu erklären, um sich im Vakuum der leeren Sprechblasen für die mediale Universalamnesie/amnestie mit der faulen Ausrede "wir mussten uns im #Neuland halt alternativlos auf die $pezialisten und €xperten verlassen" herausreden zu können …
Tschuldigung „Caligarius“, wie er in der deutschen Asterix-Version heißt, ist eine Karikatur von Alain Prost … Roger Panis lief uns in Monaco im Regen allein mit seinem Siegerpokal im Arm persönlich über den Weg …
„Als Fallbeispiel dient die niederländische öffentlich-rechtliche Sendeanstalt NPO. Diese ist inzwischen vollständig auf kontextualisierte Werbung umgesattelt, ausgeliefert wird sie über eine selbst aufgebaute, automatisierte Plattform für Werbekunden – ohne Umsatzeinbruch.“
Wenn die Werbung tatsächlich in der Verantwortung der Seitenbetreiber läge und auch auf deren eigenem Server liegt, ließe sich das Problem tatsächlich lösen. Aggressives „Blink Blink“ ließe sich sicherlich immer noch unterdrücken. Wenn ich mich aber beim Ansehen einer Seite mit großer Reichweite zeitgleich mit dutzenden anderer Server verbinde, ist es einfach digitale Selbstverteidigung, wenn ich meinem Pi-Hole und den blockenden Browser-Ad-ons vertraue. Ein Printmedium druckt ja auch nur was es vorher kennt, verbreitet aber online jeden Mist ohne vorherige Kenntnis. Wer mag, kann ja im Fundus der re:publica TEN den Beitrag des CCC über Werbung suchen. Für Eilige: Ein Interview mit Frank Rieger zum Thema ist hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=mCmtqQP1rms
Cookies gibt es bei mir nur für die Dauer des Aufenthalts, nur von der Seite aufgerufenen Seite und auch nur wenn ich sie für deren Funktion unbedingt brauche. Wo ich herkomme und hingehe (Stichwort „referer“) geht niemanden etwas an. Fingerprinting ist eine absolute Sauerei, vor der selbst TOR nur durch die Masse bedingt schützt.
Ich befürworte ein absolutes und bei Verstößen teures Verbot von Tracking jeglicher Art. Persönliche Daten dürfen kein Wirtschaftsgut sein. Was derzeit abläuft ist m.E. ein Problem für unsere Gesellschaft und die Demokratie.
@Tomas: Danke für den Hinweis auf die Niederländer. Es geht doch!
Nicht nur für die Demokratie. $tupidity-$elling ist seit grob einem Jahrzehnt über weite Strecken und bis in die Verlagsbereiche hinein systematische Massendemenz in Reinkultur. Inhalte sind egal, Hauptsache man wird angeklickt.
Viel erstaunlicher ist das sich meines wissen noch keiner mit der Frage beschäftigte bei wie viel Prozent der Bevölkerung funktioniert die personalisierte Werbung, und anderseits über welches frei verfügbar Einkommen wird verfügt.
Ich gehe davon aus das es dazu eine Kausalität gibt, die direkte Folge davon ist, das Produkte und Firmen systematisch vom Markt verdrängt werden, die nicht dem Schema „Du bist arm, wir haben genau das richtige für dich, das kannst du dir leisten…“ entsprechen.
Sollte das der Fall sein stellt sich schon jetzt rechtlich die Frage ob eine Verbot wegen Wettbewerbsverehrung gerechtfertigt wäre.
Persönliche Anmerkung, ich finde es beleidigend und entwürdigend, mit derartiger Werbung konfrontiert zu werden, als könnte ich mir nichts anderes Leisten als derartigen Mist. Damit schaden sich Firmen schon jetzt, sollte klar sein das ich sicher keine Produkte von Firmen und Konzernen erwerbe die mich beleidigen und entwürdigen.
Es gibt sicherlich verschiedene Verhaltensweisen.
– Immer das billigste mit gewissem Aufwand suchen.
– Innerhalb einer Auswahl an bekannten Händlern nach dem Günstigsten suchen.
– Innerhalb möglichst weniger Händler bzw. Shops nach einem akzeptablen Gesamtpaket suchen. (Kontexte/Einkäufe isolieren.)
Sichtbarkeit ist sicherlich wichtig, so haben potentielle Kunden schon mal von einem Shop gehört, und werden häufiger in Versuchung sein, einem Link zu einem Solchen zu folgen, wenn z.B. ein Produkt gesucht wurde. Das betrifft sicherlich eher die Platzierung in Suchergebnissen, mehr noch als die „Anzeigen“, am Wenigsten eingeblendete Blinkwerbung.
Schlimm und nervig sind Catchall Werbeeinträge in bzw. bei der Suche, hoffentlich nicht legal z.B. sehr prominent bei Google, ist eine Anzeige in der Art von „Stark Reduziert kaufen bei soundso nur für kurze Zeit oder Stückzahl“ o.ä., die Mensch dann auf eine Landingpage mit Angeboten, die alle auf Amazon weiterleiten, aber mitnichten auch nur günstig sind. Oder auch „Kaufe X bei Y“, die das aber dann natürlich nicht haben. Das sind jetzt Beispiele, wie sie als „Anzeige“-n um die Suchergebnisse herum platziert werden. Selten ist mal etwas wirklich Sinnvolles dabei. Natürlich tauchen manche Shops sehr oft gerne auf, bei denen man schon gekauft hat, und einige andere irgendwie nie. Ob das wirklich an der Größe oder Sinnfälligkeit des Shops liegt, oder eher am Kaufen von Werbeplatzierung … jedenfalls alles ohne permanente Cookies o.ä.
Am Anfang standen die Kundenkarten im Supermarkt. Die erklärte Zielsetzung bestand halt darin, auf die Kunden zugeschnittene Werbung zuschicken zu können.
Im Internet empfinde ich das weit überwiegend als Unsinn und zeitraubende Nötigung. Man wird mit dümmlichsten Fragen und Angeboten überschwemmt, die man nicht braucht, weil man die Kaufentscheidung längst getroffen hat und sich nach ein wenig a.
Einer der Gründe für mich, seit Jahren ganz bewusst möglichst offline einzukaufen und bar zu bezahlen. Die blödsinnigen Fragen von scheinbar gelangweilten Vierjährigen bei Amazon&Co. sind die Einsparungen schlicht nicht wert …
Beim Überwachungskaptialismus geht es nicht nur um Werbung, sondern eben auch um die Ressource Mensch. Beispiel erzeugt der Überwachungskapitalismus aufgrund der Daten neue Inhalte für Dritte und nicht nur Bedürfnisse bei einer Zielgruppe.
Zudem fächert er das gesamte Spektrum auf in komplett individuelle Zielgruppen und kann für jeden Maßgeschneidert eine Information bereit stellen, welche dazu führt das die Person eine bestimmte Handlung vollzieht, zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Ort ist, ein bestimmtes Produkt bevorzugt, eine bestimmte Meinung bevorzugt oder einen bestimmten sozialen Link stärkt, schwächt oder ein bestimmtes Thema anspricht das bei diesem sozialen Link einen gewissen Druck erzeugt. Letztlich lässt sich dadurch ein indirekter Gruppendruck aufbauen und eine Erwartungshaltung.
Die Datennutzung ist natürlich strategisch, und wird konkret zum Schaden einer denkbaren Zivilisation eingesetzt.
Wissentlich… höchstwahrscheinlich (vgl. Facebook).
Werbung war schon immer übergriffig. Werbung hat sich noch nie an den Bedürfnissen von Menschen orientiert, und wenn überhaupt, dann an denen, die Werbung treiben. Bedürfnisse sollen durch Werbung geschaffen und angeheizt werden, möglichst auch solche die es vorher nicht gab.
Nichts nervt mehr als unerwünschte Werbung. Ziel von Werbung ist es, minderwertige Ware profitabel an Mann und Frau zu bringen, aber auch Kinder werden zu Werbe-Targets. Werbung ist psychologische kommerzielle Kriegsführung um die Ressource Geld.
Werbung ist ein Kampf der hemmungslos geführt wird. Seit der Kommerzialisierung des Internets wird er digital geführt. Spam war der Anfang, heute werden Werbe-Targets vollumfänglich ausgeforscht und in errechneten psychologischen Momenten verminderter Abwehrfähigkeit „kommerziell abgeschossen“.
Werbung ist keine Informationsvermittlung! Werbung ist bestenfalls gezielte Desinformation. Werbung schafft Emotionen durch Manipulation und erbarmungsloser Wiederholung, wie auch psychologische Kriegsführung. Der potentielle Kunde wird solange mental geschwächt, bis er kauft. Werbung geht man auf dem Leim. Sie hält selten, was sie verspricht.
Werbung schadet seinen „Targets“ und damit dem Gemeinwesen. Zielgruppen nannte man es noch in analogen Zeiten, heute sind wir alle individuelle digitale Targets geworden, mit persönlichen Merkmalen, digital und meist unbemerkt erfasst, gespeichert und verarbeitet – auch ohne Einwilligung. Die Kosten für diesen Unfug zahlen auch noch diejenigen, die die Waren kaufen.
Die Werbe-Wirtschaft ist ein höchst parasitäres und profitables Imperium geworden. Die Ressourcen mehrerer Kernkraftwerke werden für den globalen digitalen Werbewahn vergeudet. Jede noch so kurze Nachricht von überschaubar wenigen Bytes wird mit Mega-Bytes von JavaScript garniert ausgeliefert, die ein vielfaches davon an Werbebildchen nachziehen und uns unbemerkt damit ausforschen.
Was mehr schadet als nutzt, muss zurückgedrängt werden. Nutzen auf der Konsumentenseite gibt es nicht. Gute Produkte brauchen keine Werbung, minderwertige und überteuerte aber schon. Wem nützt das?
Wenn aber alle, die das Internet nutzen von der Werbeindustrie vermessen und ausspioniert werden ohne sich dagegen wirksam verteidigen zu können, dann ist der Rubikon eindeutig überschritten. Niemandem darf es zugemutet werde, dass er bei Nutzung des Internets selbst anonym bleibenden Konzernen mit seinen (Meta-)Daten zu Profiten verhilft, die auch noch kaum versteuert werden.
Werbetreibende beanspruchen für sich selbst uneingeschränkte Freiheit. Das ist verkommen und unverschämt. Selbst mit diesem missbräuchlichen Verständnis von Freiheit betrügen sie alle anderen. Freiheit hört dort auf, wo andere geschädigt werden. Digitale Werbung ist ein Kampfmittel zur Schädigung wehrloser Massen. Zeit für Abrüstung!
Ich finde es auch spannend Werbung komplett zu verbieten – Ich meine, wie sollen wir große gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen, wenn Menschen durch Werbung (sei sie personalisiert oder nicht personalisiert) weiter dazu gebracht werden endlos zu konsumieren?
Allerdings bin ich auch realistisch und sehe das nicht kommen. Als digitale Abwehr gegen Werbung und Tracking gibt es das Betriebssystem TROM-Jaro – es versucht alle Handelsformen zu blockieren und den Menschen eine handelsfreie Erfahrung zu bieten.
Vielleicht finden es manche hier interessant und auch die Idee dahinter:
https://www.tromjaro.com/de/
Bei Google kann man personalisierte Werbung seither ausschalten, das habe ich auch gemacht. Einige Seiten sind darauf angewiesen und am Ende leiden wieder die kleinen Seiten, wenn man auf Inhaltsbezogen schaltet – da kann man nur Google zutrauen, dass dann auch wirklich inhaltlich passende Werbung kommt.
Generell finde ich, dass man Content und generelle Interessen klarstellen sollte. Das ist ja aktuell auch in der Mache alles. Einerseits auf Inhalte achten, andererseits aber auch grobe Kategorien formulieren, für die der Nutzer sich interessiert – und am besten bereits selbst im Browser ändern kann, wie er möchte. Dann hat der Browser zwar genauere Angaben, aber diese sind immer noch so unspezifisch, dass es klappen könnte, dass es so besser läuft.
Problem wäre dann wieder, dass Chrome und Google, die sich ja bedingt sehr nahe stehen, wahrscheinlich wieder einen Vorteil hätten, weil man da natürlich am nächsten an den Daten ist. Aber grundsätzlich sollte ja auch das gehen. Beispiel „Nutzer interessiert sich für Software, PCs und Tennis“ – dann bekommt er, zusätzlich zur Content-Werbung von meinetwegen 60%, auch 40% Inhalte aus dieser Werbekategorie. Interessiert er sich nicht mehr dafür, kann er es abwählen und er kriegt was anderes.
In Social Media geben Milliarden schließlich noch viel mehr jeden Tag über sich preis, da halte ich es für besser, wenn man es auf ein paar Kernkategorien herunterbricht. Personalisiert ist sehr genau, das hier ist der Kompromiss zwischen „gar nichts“ und „alles“. Und ohne Kompromisse wie diesen geht eben nichts.
Die Aussagen in dem Gutachten sind alle richtig und gut, aber ich habe eine generelle Frage zu Online-Werbung: Warum wird eigentlich nirgends diskutiert,
– dass durch das erhebliche Datenvolumen von Online-Werbung (Videos!!) der Stromverbrauch von Apps und Smartphones erheblich ansteigt und Online-Werbung daher aus Nachhaltigkeits-gesichtspunkte negativ zu beurteilen ist („Für eine Welt ohne Werbung“ spricht dies oben auch an), auch der Akku entlädt sich schneller wegen Werbung und auch die Akku-Lebenszeit verringert sich, ebenso langes Laden von Seiten wegen Warten auf Werbung!!,
– dass ja auch mein vertragliches Datenvolumen durch Online-Werbung in Anspruch genommen wird und ich als Nutzer somit sogar vertragliche Nachteile habe durch die aufgedrängte Werbung und
– dass durch Werbung häufig Malware und Schadsoftware aufs Handy gespült wird, ein Ad-Blocker also auch eine Maßnahme der IT-Sicherheit ist.
Kann mir jemand sagen, warum das nicht diskutiert wird – oder stimmen die Aussagen oben nicht? Oder gibt es ein Schweigekartell der Werbe- und Medienbranche?
Ich weiss nicht, wo da ein Schweigekartell sein soll.
Vieles davon wird schon lange diskutiert, auch bei uns, etwa hier:
https://netzpolitik.org/2017/interview-ueber-adblocker-und-das-wohlergehen-der-schadsoftware-branche-das-problem-malvertising-nicht-aussitzen/
oder hier
https://netzpolitik.org/2017/werbeblocker-als-schutz-vor-schadsoftware/
oder hier
https://netzpolitik.org/2020/hoffnung-fuer-den-umweltschutz-oder-oekoproblem/
Unter dem Schlagwort https://netzpolitik.org/tag/nachhaltigkeit/ findet sich auch einiges.
Ja, ok, danke für die Info. Das wissen aber nicht viele Leute, weil die meisten – auch in meinem Umfeld – denken, dass Werbung auf dem Smartphone einfach nur nervig ist – aber ich habe handfeste Nachteile, weil Volumen, Akku, Nachhaltigkeit und Sicherheit also draufgehen. Telefonanrufe und Werbe-Mails sind doch auch nur nach Zustimmung möglich, wieso kann ich beim Smartphone nicht zumindest die Werbung ausschalten? Diese Infos über die konkreten Nachteile durch Online-Werbung müssten viel breiter in der Öffentlichkeit verbreitet werden, was nützt es, wenn dies Insider-Wissen auf einer Spezial-Webseite ist? Ok, ich habe dies Jahr auch noch nicht gespendet, das mache ich immer im Dezember. Apropos Schweigekartell: Musste nicht das BSI vor Jahren seine Empfehlung zu Ad-Blockern zum IT-Schutz nicht auf Druck der Werbe- und Verlagsbranche zurücknehmen? Schweigekartell?
Online-Werbung besteht aus zwei Komponenten:
1) Identifizierung und Verfolgung des Users live und per Dossier,
2) dem eigentlichen Einblenden der Werbung.
Gegen 1) kann man sich selber mehr oder weniger gut vorbeugend schützen (Addons wie NoScript, uBlock Origin, Privacy Badger, AdGuard, Cookie Autodelete; Sperren im Router oder Pi-Hole).
Dennoch wäre hier auch die Politik gefragt – allein, mit fehlt der Glaube. :-(
Viel schlimmer finde ich, dass mit den gesammelten Daten Big-Data Dossiers über Jede(n) angelegt und verkauft werden. Das kann alle möglichen Folgen haben, deren Ursache ich vielleicht nie herausfinde: Kein Handy-Vertrag, keine Vermietung, kein Flug, kein Kredit, …
Gegen 2) helfen dieselben genannten Maßnahmen zum Selbstschutz, und auch da wäre die Politik gefragt. Wobei ich das eigentliche Einblenden von Werbung auf Websites nicht den schlimmsten Aspekt an dem bösen Spiel finde. Anderswo tangiert mich Werbung ohnehin nicht, da ich nicht in einem der asozialen Werbe-Netzwerke (F.c.book & Co.) bin.
Safari ist vollkommen Müll. Genauso wie FireFox. Entweder sind die beiden nicht wirklich gut informiert oder sie spielen absichtlich etwas vor? Sehr oft wenn ich etwas bei Google eingebe und auf bestimmten Seite etwas anschaue, wird meine Twitter-Trend-Liste aktualisiert.
Das kann kein Zufall sein.
Und immer, wenn ich testweise den Adblocker deaktiviere, um zu schauen was mir angeboten wird, sehe ich, das das Tracking immer noch wunderbar funktioniert.
Beide Firmen, die den Userinnen und Usern Schutz versichern, bieten keinen Tracking-Schutz.
Personalisierte Werbung ist mir außerdem mittlerweile meine geringste Sorge. Da ich sowieso einen Ad-Blocker nutze. Meine Sorge ist mittlerweile, wie auszuschließen ist, das Behörden oder gar der Arbeitgeber an diese Informationen kommt. Allein an der IP-Adresse und den unterschiedlichen Tracking-IDs (die über deine Person gesammelt werden, in Apps, auf Websites, Banken usw und zusammengetragen werden, online wie offline) ist zu sehen auf welchen Internetseiten man gewesen ist, wo man sich rumtreibt, welche Kommentare man geschrieben hat usw). Da Unternehmen immer mehr untereinander arbeiten (vor allem was Cloudienste angeht) kann nicht mehr ausgeschlossen werden, das es in der jeweiligen iT oder die iT beider Kooperierenden Firmen „mal kurz“ Daten einer bestimmten IP oder Tracking-ID anzuschauen
Wenn Safari und Firefox angeblich Müll sind, verwendest du also einen Brwoser mit Google-Engine?
Firefox Müll naja, ob das eine seriöse Einschätzung ist?
Funktionieren ist relativ. DHL z.B. hat gerade mindestens „Firefox + NoScript“ abgeschossen. Dafür ist noch ein externes Adobe Script dabei. Also vorher genügte es, „dhl.de“ freizuschalten. Jetzt scheint nichts mehr zu gehen.
Das gehört natürlich verboten. Paketdienst ist Infrastruktur, fast wie auch Behördenseiten (hihi), da muss ein formal verifiziertes Subset von fast nichts die Funktion bereitstellen. Bevor das klar ist, kann ich diese Spezies nicht ernst nehmen.
Zwischendurch ging es wieder nur mit „dhl.de“ temporär erlauben. Nun geht es wieder nicht mehr.
Im Dienste des Blöden…
Mal geht’s, mal geht’s nicht. Quasi alternierend. Könnte an Details liegen, Cookiebanner kommt per script (normalerweise nicht aktiviert), einige Versender holen sich die Erlaubnis, die Emailadresse an den Paketdienst weiterzugeben.
Das ist der Atem der Freiheit. Ihr könnt andere Paketdienstleister nehmen, die es besser machen … ok bei Daten gibt’s die vielleicht nicht, aber ihr könnte selbst einen basteln! Das dürft ihr nämlich bei uns.
Alsooo, wenn ich den Link aus einer Mail clicke, dann kommt eine Umleitung auf eine allgemeine Seite ohne Referenz auf das Paket. Dank modernen Schisses geht wohl auch kein „Zurück“ im Browser, um an die URL mit Paketreferenz zu kommen. Erlaubt man dort nun Skript, und clickt dann direkt auf den Link in der Mail, öffnet tatsächlich eine Seite mit funktionierender Sendungsverfolgung. Speichert man diese nun als Lesezeichen im Firefox, kann man die Seite nicht mehr anzeigen, nach erneutem Anfliegen ohne Javascript, mit folgender Aktivierung.
Das scheinen auch keine „Kampagnenlinks“ zu sein, allenfalls steht irgendein zusätzliches generisches Tag drinnen. Auch die Suche bei DHL funktioniert nicht konsistent, eher ein mal, danach nie wieder (gefühlt). Vielleicht muss man noch systematischer testen, mal sehen…
Wie wäre es damit, Integration von Werbung auf Systemebene zu verbieten?
Zweischneidiges Schwert (Sicherheit). Also alle in Echtzeit nachgeladene Werbung weg, mit Ausnahme von extra dafür gekennzeichneten Webseiten?
Und/Oder Apps verbieten, bei denen ein In-App-Geschäftsmodell abseits des Verkaufs besteht :). Bzw. Nachweis der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit erforderlich.
Das ist wie mit dem „Krieg (Super-) Reich gegen alle“, es wird wohl kaum ohne Abreißen von Gliedmaßen gehen.